Inhaltsbereich

Krefeld als Ziel für hunderte Radfahrer aus Nordrhein-Westfalen

Veröffentlicht am: 03.07.2023

Knapp 1400 Radfahrende nutzen die Burg Linn als Ort für eine Pause bei der Radtour NRW. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Knapp 1400 Radfahrende nutzen die Burg Linn als Ort für eine Pause bei der Radtour NRW. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Zwei Fahrrad-Veranstaltungen in Krefeld

Die Burg Linn in Krefeld war am vergangenen Wochenende gleich für zwei Fahrrad-Großveranstaltungen ein Start- und Zielpunkt: Etwa 1.400 Teilnehmende der NRW-Radtour machten dort am Samstag, 1. Juli, eine gut zweistündige Pause. Und am Sonntag begaben sich von der Vorburg aus rund 300 Radler auf die Strecken des 30. Niederrheinischen Radwandertages. Während des Tages steuerten zudem zahlreiche Teilnehmende die Vorburg als Etappenpunkt an. Eindrücke von beiden Veranstaltungen stehen in einer Bildergalerie.

Bei der NRW-Radtour fuhren die Pedalritter vier Tage auf einer Route am Niederrhein, im Ruhrgebiet und im Münsterland. Von Duisburg kommend traf der Tross mittags an der Wasserburg ein. Bürgermeisterin Gisela Klaer begrüßte die Teilnehmenden. Während ihres Stopps gab es ein kleines Musikprogramm mit einem Saxophonspieler. Die Museen boten Kurzführungen an, die rege besucht wurden. Anschließend setzen die Radler ihre Tour in Richtung Neukirchen-Vluyn zum Schloss Bloemersheim fort.

Bilder der NRW-Radtour an der Burg Linn

Größtes Event seiner Art

Fast 300 Teilnehmende begannen am 2. Juli den Niederrheinischen Radwandertag in Krefeld. Von der Vorburg der Burg Linn ging es auf vier Routen ins Umland oder auf einen Rundkurs. Mehrere hundert Radler kamen von anderen Startorten zudem auf ihrer Etappe nach Krefeld. Mit rund 30.000 Teilnehmenden gilt der Niederrheinische Radwandertag als das größte Event seiner Art in Deutschland. In diesem Jahr fand er zum 30. Mal statt. Es beteiligten sich 58 deutsche sowie vier niederländische Kommunen. Insgesamt 90 Routen standen zur Auswahl.

Bilder des Niederrheinischen Radwandertages

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

Bildergalerie Das war der "Play-It!-Tag" in der Mediothek
Viele Familien waren der Einladung der Mediothek gefolgt: Am Sonntag, den 16. Oktober, drehte sich in Krefelds Stadtbücherei alles rund um das Thema Spielen. Eindrücke gibt es in unserer Bildergalerie.
Viele Familien kamen zum diesjährigen "Play It!-Tag" in die Mediothek. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bildergalerie: Erstes Hundeschwimmen im Freibad Bockum erfolgreich
Das erste Hundeschwimmen im Krefelder Badezentrum Bockum ist hervorragend angekommen: Am Samstag kamen bei sonnigem Wetter rund 150 Vierbeiner mit zahlreichen Begleitpersonen, um die Chance zu nutzen, einmal im Mehrzweckbecken zu toben und zu schwimmen.
Hundeschwimmen im Bockumer Freibad.Bild: Stadt Krefeld, Sport- und Sportförderung
Bildergalerie: Sonnige Herbsttage auf der Sprödentalkirmes in Krefeld
In den kommenden Tagen dürfen sich die Kirmesbesucher in Krefeld auf sonnige Herbsttage freuen. Noch bis Sonntag, 9. Oktober, drehen sich die Karussells auf dem Sprödentalplatz an der Uerdinger Straße. Ein erfolgreiches Herbstwochenende auf der Sprödentalkirmes zeigt die Bildergalerie.
Der Autoscooter auf der Krefelder Sprödentalkirmes.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Rathaus Foyer steht nach Modernisierung vor der Wiedereröffnung
Nach rund viermonatiger Sanierungsphase wird das Rathausfoyer nun wiedereröffnet. Eine Lichtlinsel, eine große Grünwand, Bildschirme und eine barrierefreie Servicetheke sorgen für ein besonderes Raumgefühl. Mit Bildergalerie.
Ab Dienstag, den 4. Oktober, ist das Rathaus-Foyer nach rund viermonatiger Sanierungsphase wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Mutige Krefelder von Oberbürgermeister und Polizei geehrt
20 couragierte Bürgerinnen und Bürger wurden sie am Mittwoch, 28. September, durch den Oberbürgermeister und durch Regierungsdirektorin Julia Hoffmann, in Vertretung für Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck, im Rahmen der „Ehrung für Mut und Zivilcourage“ ausgezeichnet.
Regierungsdirektorin Julia Hoffmann und Oberbürgermeister Frank Meyer (mitte) ehrten 20 Krefelderinnen und Krefelder im Rahmen der "Ehrung für Mut und Zivilcourage". Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof