Inhaltsbereich

Krefeld ist Weltrekord-Stadt: Impressionen

Veröffentlicht am: 18.09.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Größter Brunch mit 2.015 Menschen

2015 Krefelder haben gemeinsam einen Weltrekord erreicht. Die Stadt Krefeld hatte das Ziel formuliert, im Jubiläumsjahr den „Größten Brunch der Welt" zu veranstalten. Das ist am vergangenen Sonntag, 17. September, eindrucksvoll gelungen. Viele Menschen zog es mit ihren Picknickkörben zum FestiWall in die Innenstadt, um gemeinsam auf den für den Autoverkehr gesperrten Wälle zu brunchen. Die Wälle waren an diesem Tag, der auch für die Mobilitätswende stand, Fahrradfahrern und Fußgängern vorbehalten. An mehr als 800 Bierzeltgarnituren entstand ein „Wir-Gefühl, viele Bürger erlebten die vier Wälle auf neue Art. Gegen 14 Uhr konnten Oberbürgermeister Frank Meyer und Rekordrichterin Laura Kuchenbecker das Erreichen des Rekordes verkünden.

Rekordrichterin Laura Kuchenbecker (rechts) überreicht Claire Neidhardt und Oberbürgermeister Frank Meyer die Rekord-Urkunde. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Rekordrichterin Laura Kuchenbecker (rechts) überreicht Claire Neidhardt und Oberbürgermeister Frank Meyer die Rekord-Urkunde.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Auch rund um den Weltrekord passierte viel: Trödelmarkt und Stadtradeln

Aber auch rund um den Weltrekord ließ sich eine Menge erleben: Der Westwall und der Südwall verwandelten sich in eine Trödelmarktmeile mit mehr als 100 Ständen, vor dem Kaiser-Wilhelm-Museum gab es diverse Angebote für Fahrradinteressierte - zum Beispiel eine Waschanlage für Räder, vor der sich fortwährend eine Schlange bildete - und auf der Aktionsfläche am Westwall luden Stände zu Beteiligung und zum Mitmachen ein. Gemeinsam mit dem ADFC und den Radsportlern vom Verein „Staubwolke Fischeln" sammelten die Radfahrer am letzten Tag der Stadtradel-Aktion auf den Wällen noch einmal Strecke. 650.000 gemeinsame Stadtradel-Kilometer sind im Jahr des Stadtjubiläums das Ziel. Bis zum kommenden Sonntag, 24. September, können gefahrene Kilometer nachgetragen werden. Aktuell zeigt die kommunale Gesamtzusammenfassung 560.926 Kilometer bei 2.523 aktiv Radelnden (Stand 18. September, 9.15 Uhr). Im vergangenen Jahr schafften 2.443 Radler 558.486 Kilometer.

Zum Stadtradeln sammelten viele Krefelder noch einmal Kilometer auf den autofreien Wällen. Unterstützt wurden sie von den Radlern des Vereins "Staubwolke Fischeln". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Zum Stadtradeln sammelten viele Krefelder noch einmal Kilometer auf den autofreien Wällen. Unterstützt wurden sie von den Radlern des Vereins "Staubwolke Fischeln".
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

ReGINerate verpasst den Weltrekord knapp

Knapp hat die Krefelder Ginmanufaktur Reginerate ihren angepeilten Weltrekord verpasst. Martin Kern hatte angekündigt, 259 Teilnehmende zum Weltrekord zu benötigen. Kurzfristig erreichte aber eine andere Stadt einen neuen Rekord. Entsprechend wären 400 Teilnehmende für das „größte Gintasting der Welt" notwendig gewesen. Am Ende wurde mit 302 Teilnehmenden zwar der vorgenommene Rekord erreicht, der Weltrekord aber blieb aus. Bei untergehender Sonne auf dem sehr gut besuchten Westwall war es trotzdem ein besonderes Erlebnis.

Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt".  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt".
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Impressionen des Tages in der Bildergalerie:
FestiWall geht noch bis zum einschließlich 23. September

Die Aktionsfläche auf dem Westwall wird im Rahmen der Mobilitätswoche noch die gesamte Woche bespielt. Es finden Konzerte, Stadtführungen und Mitmachangebote statt. Alle Informationen und das gesamte Programm gibt es online unter www.krefeld.de/festiwall.

Weitere Pressemitteilungen rund um das Krefelder FestiWall:
Transurban Residency in der Krefelder Innenstadt
Ein „Public Dinner“ mit weißen Tischdecken auf dem Grünstreifen am Westwall, Befragungen und Diskursrunden und ein urbanes Kunstfestival in den Startlöchern – die Initiative „Transurban“ ist in der Stadt. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Transurban“?
Transurban-Veranstalter Georg Barringhaus Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
„Stadtexperten“ des Gymnasiums Horkesgath auf dem Westwall
In den kommenden Jahren soll der Stadtraum auf den Wällen umgestaltet werden. Der Fachbereich Stadt- und Verkehrsplanung hat dazu eine interaktive Kinder- und Jugendbeteiligung initiiert.
Schüler des Gymnasiums Horkesgath testen die neue Stadtsache-App auf dem Westwall. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Westwall wird zum „Festi-Wall“ für Anwohner und Bürger
In den kommenden Jahren soll der Stadtraum in und um die vier Wälle umgestaltet werden. Zusammen mit den direkten Anwohnern und Bürgern möchte die Stadt im Jubiläumsjahr einen Dialog über die weiteren Schritte und damit verbundenen Veränderungen beginnen.
Stellen das Programm vor: (v.l.) Claire Neidhardt (Leiterin Stadtmarketing), Georg Barringhaus von Transurban, Marcus Beyer (Beigeordneter für Planung, Bau und Gebäudemanagement), Anna-Kristina Knebel (Stadt- und Verkehrsplanung), Julian Mahlberg (Firma Gockels). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, M. Kramer

 

Weitere Pressemitteilungen rund um das Stadtjubiläum:
Reservierungen: Brunch-Weltrekord, Gintasting-Weltrekord, Trödelmarkt
Anlässlich der Mobilitätswoche verwandeln sich von Samstag, 16., bis Freitag, 22. September, die vier Krefelder Wälle in eine große Aktionsfläche. Während unter der Woche Angebote vorwiegend auf dem Westwall stattfinden, werden am Sonntag, 17. September, die gesamten vier Wälle bespielt.
Im September findet das FestiWall auf den vier Wällen statt.Grafiken: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Krefeld-Ballon startete beim großen Ballonfestival von Chambley
In Chambley in der Nähe von Metz findet alle zwei Jahre ein großes Treffen für Heißluftballone statt: In diesem Jahr war auch der Krefeld-Ballon zum Stadtjubiläum mit von der Partie, unter der bewährten Führung von Ballonfahrer Max Michels vom Ballon Club Mülheim an der Ruhr.
Der Krefelder Jubiläumsballon nahm zusammen mit rund 420 anderen Ballons am Festival „Grand Est Mondial Air Ballons“ teil. Foto: Stadt Krefeld
Plantschen in der City: „Wanderbad“ im Schatten der Kirche
In der Krefelder Innenstadt können die Bürger ab Sonntag, 23. Juli, drei Wochen lang plantschen, schwimmen und an Sportkursen teilnehmen. Im „Wanderbad“ zum Krefelder Stadtjubiläum findet außerdem Schwimmunterricht für Kinder statt.
Das "Wanderbad" zum Stadtjubiläum steht jetzt an der Dionysiuskirche. Das Becken wird aktuell befüllt. Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings, und Tobias Musch vom SV Bayer freuen sich auf die Eröffnung. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Performances im Brückenkopf der Krefelder Rheinbrücke
Die Krefelder Rheinbrücke wurde im Sommer 1936 für den Verkehr freigegeben. Die Innenräume der Rheinbrücke werden vom Kunstverein Raumordnung in Kooperation mit dem Unternehmen Alberdingk-Boley GmbH und der Stadt Krefeld für den Projektzeitraum einmalig öffentlich zugänglich gemacht.
Manuel Schroeder im Brückenkopf der Rheinbrücke in Krefeld-Uerdingen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
111 Jahre Kommunalstatistik Krefeld
Das 650. Stadtjubiläum der Stadt Krefeld in diesem Jahr nahm der Fachbereich Bürgerservice zum Anlass, in den statistischen Daten einen Blick in die Vergangenheit der Stadt zu werfen. Bei der Recherchearbeit entdeckte das Team ein weiteres kleines Jubiläum – 111 Jahre Kommunalstatistik Krefeld.
Sonderheft zum „Schnapszahl-Jubiläum“ mit Zahlen, Daten, Fakten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation