Inhaltsbereich

Krefeld ist Weltrekord-Stadt: Impressionen

Veröffentlicht am: 18.09.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Größter Brunch mit 2.015 Menschen

2015 Krefelder haben gemeinsam einen Weltrekord erreicht. Die Stadt Krefeld hatte das Ziel formuliert, im Jubiläumsjahr den „Größten Brunch der Welt" zu veranstalten. Das ist am vergangenen Sonntag, 17. September, eindrucksvoll gelungen. Viele Menschen zog es mit ihren Picknickkörben zum FestiWall in die Innenstadt, um gemeinsam auf den für den Autoverkehr gesperrten Wälle zu brunchen. Die Wälle waren an diesem Tag, der auch für die Mobilitätswende stand, Fahrradfahrern und Fußgängern vorbehalten. An mehr als 800 Bierzeltgarnituren entstand ein „Wir-Gefühl, viele Bürger erlebten die vier Wälle auf neue Art. Gegen 14 Uhr konnten Oberbürgermeister Frank Meyer und Rekordrichterin Laura Kuchenbecker das Erreichen des Rekordes verkünden.

Rekordrichterin Laura Kuchenbecker (rechts) überreicht Claire Neidhardt und Oberbürgermeister Frank Meyer die Rekord-Urkunde. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Rekordrichterin Laura Kuchenbecker (rechts) überreicht Claire Neidhardt und Oberbürgermeister Frank Meyer die Rekord-Urkunde.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Auch rund um den Weltrekord passierte viel: Trödelmarkt und Stadtradeln

Aber auch rund um den Weltrekord ließ sich eine Menge erleben: Der Westwall und der Südwall verwandelten sich in eine Trödelmarktmeile mit mehr als 100 Ständen, vor dem Kaiser-Wilhelm-Museum gab es diverse Angebote für Fahrradinteressierte - zum Beispiel eine Waschanlage für Räder, vor der sich fortwährend eine Schlange bildete - und auf der Aktionsfläche am Westwall luden Stände zu Beteiligung und zum Mitmachen ein. Gemeinsam mit dem ADFC und den Radsportlern vom Verein „Staubwolke Fischeln" sammelten die Radfahrer am letzten Tag der Stadtradel-Aktion auf den Wällen noch einmal Strecke. 650.000 gemeinsame Stadtradel-Kilometer sind im Jahr des Stadtjubiläums das Ziel. Bis zum kommenden Sonntag, 24. September, können gefahrene Kilometer nachgetragen werden. Aktuell zeigt die kommunale Gesamtzusammenfassung 560.926 Kilometer bei 2.523 aktiv Radelnden (Stand 18. September, 9.15 Uhr). Im vergangenen Jahr schafften 2.443 Radler 558.486 Kilometer.

Zum Stadtradeln sammelten viele Krefelder noch einmal Kilometer auf den autofreien Wällen. Unterstützt wurden sie von den Radlern des Vereins "Staubwolke Fischeln". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Zum Stadtradeln sammelten viele Krefelder noch einmal Kilometer auf den autofreien Wällen. Unterstützt wurden sie von den Radlern des Vereins "Staubwolke Fischeln".
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

ReGINerate verpasst den Weltrekord knapp

Knapp hat die Krefelder Ginmanufaktur Reginerate ihren angepeilten Weltrekord verpasst. Martin Kern hatte angekündigt, 259 Teilnehmende zum Weltrekord zu benötigen. Kurzfristig erreichte aber eine andere Stadt einen neuen Rekord. Entsprechend wären 400 Teilnehmende für das „größte Gintasting der Welt" notwendig gewesen. Am Ende wurde mit 302 Teilnehmenden zwar der vorgenommene Rekord erreicht, der Weltrekord aber blieb aus. Bei untergehender Sonne auf dem sehr gut besuchten Westwall war es trotzdem ein besonderes Erlebnis.

Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt".  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt".
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Impressionen des Tages in der Bildergalerie:
FestiWall geht noch bis zum einschließlich 23. September

Die Aktionsfläche auf dem Westwall wird im Rahmen der Mobilitätswoche noch die gesamte Woche bespielt. Es finden Konzerte, Stadtführungen und Mitmachangebote statt. Alle Informationen und das gesamte Programm gibt es online unter www.krefeld.de/festiwall.

Weitere Pressemitteilungen rund um das Krefelder FestiWall:
FestiWall findet 2024 wieder statt: Erste Vorbereitungen
Anfang Juli ziehen acht große Parklets auf den Westwall. Sie sind die ersten Anzeichen für das FestiWall, das im September zur Mobilitätswoche hier stattfinden soll. Zum FestiWall wird der Open-Air-Brunch wiederholt. Auch der beliebte Spätmarkt Eäte.Drenke.Danze. wird auf dem Areal stattfinden.
Der beliebte Spätmarkt Eäte.Drenke.Danze wird im September im Rahmen des FestiWalls stattfinden.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Nach FestiWall und Transurban: Entsiegelung bleibt, Möbel ziehen um
Die Veränderungen auf dem Westwall in den letzten Wochen waren groß: Mit selbstgebauten Möbeln, durch Upcycling entstanden, mit dem Bohrhammer und schweren Geräten sowie mit Streetart wertete das interaktive Kunstprojekt „Transurban“ in Zusammenarbeit mit vielen Krefelderinnen und Krefeldern die Parkflächen auf.
Mehrere Wochen standen die Parklets auf dem Westwall. Das „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ stellte der Stadt die Elemente im Rahmen der Mobilitätswoche kostenfrei zur Verfügung. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A.Bischof
Krefeld ist Weltrekord-Stadt: Impressionen
Krefeld schafft den Weltrekord mit 2015 Brunch-Teilnehmern. Viele Krefelder zog es am Sonntag auf die vier Wälle. Neben dem Brunch gab es ein vielfältiges Programm. Das FestiWall geht noch bis zum Ende der Woche - Mit Bildergalerie.
Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Großes Stadtradel-Finale am Sonntag – Mit dem Fahrrad auf die Wälle
Das Krefelder Stadtradeln geht am Wochenende ins Finale. Bis Sonntag, 17. September, 24 Uhr, können im bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb der Kommunen noch Kilometer für Krefeld erradelt werden.
Krefeld lässt sich prima per Fahrrad erkunden.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Rekordrichterin aus Hamburg entscheidet über Krefelds Weltrekord
Laura Kuchenbecker hat einen ganz besonderen Titel: Sie ist Rekordrichterin beim Rekord-Institut für Deutschland und reist am Sonntag, 17. September, aus Hamburg an, um zu prüfen, ob die Krefelder im Jubiläumsjahr den „Größten Brunch der Welt“ auf die Beine gestellt haben. Unterstützt wird sie dabei von Krefelder Ehrenamtlichen.
Zu Zählen ist ihr Beruf: Laura Kuchenbecker kommt als Rekordrichterin aus Hamburg zum Krefelder Weltrekordversuch.Foto: Fabian Stoffers

 

Weitere Pressemitteilungen rund um das Stadtjubiläum:
Festakt zum Geburtstag: Jubiläumsjahr erreicht offiziellen Höhepunkt
Mit dem Festakt zum 650. Geburtstag erreicht das Jubiläumsjahr der Stadt Krefeld am 1. Oktober seinen offiziellen Höhepunkt. Auf den Tag genau vor 650 Jahren unterzeichnete Kaiser Karl IV. in Prag jene Urkunde, mit der das Dorf Creyvelt die Stadtrechte erhielt.
Logo des Stadtjubiläums 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum
Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Die Schokolade zeigt die vier Wälle.
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld ist Weltrekord-Stadt: Impressionen
Krefeld schafft den Weltrekord mit 2015 Brunch-Teilnehmern. Viele Krefelder zog es am Sonntag auf die vier Wälle. Neben dem Brunch gab es ein vielfältiges Programm. Das FestiWall geht noch bis zum Ende der Woche - Mit Bildergalerie.
Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Laufmasche: Thema Mode wird zum Stadtjubiläum großgeschrieben
In der Samt- und Seidenstadt gehört im Jahr des Jubiläums „650 Jahre Krefeld“ natürlich auch das Thema Mode auf die Agenda. Fünf Tage lang stellen deshalb ab 20. September junge Designer ihre Kreationen in 20 Baucontainern in der Innenstadt vor.
Krefelder Laufmasche 2023
Ausstellung in der Josefkirche lädt zum Staunen und Mitmachen ein
Gleich am Eingang blickt man in bekannte Gesichter: der Künstler Joseph Beuys, der Radrennfahrer Hennes Junkermann, der Schauspieler Jannis Niewöhner, die Schlagersängerin Andrea Berg. Sie alle sind Krefelder, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind.
Planungsdezernent Marcus Beyer und Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, eröffnen den Geschichts- und Visionsraum in der Josefkirche. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof