Inhaltsbereich

Krefelder Hilfe für ukrainische Stadt Kropyvnytskyi läuft an

Veröffentlicht am: 25.12.2023

Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit: 5.000 Euro gehen jetzt an Kropyvnytskyi in der Ukraine. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit: 5.000 Euro gehen jetzt an Kropyvnytskyi in der Ukraine. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

5.000 Euro Spendenerläs aus Konzert

Ganz konkrete Hilfe leistet Krefeld für die ukrainische Stadt Kropyvnytskyi, nachdem im September ein Partnerschafts- und Kooperationsvertrag im Krefelder Rathaus unterzeichnet worden war. Bei der Unterzeichnung des gemeinsamen Vertrags der Städte Krefeld, Kropyvnytskyi und Venlo im September 2023 hatte Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer betont, dass es in einem ersten Schritt um unmittelbare Hilfe für die Freunde in der ukrainischen Stadt gehe und daraus perspektivisch eine wirkliche Städte-Partnerschaft werden solle. In Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist die Kooperation mit Kropyvnytskyi auch ein Zeichen der Solidarität mit den Ukrainern.

Die direkte Unterstützung ist nun angelaufen. Bereits im Oktober hat die Stadt Krefeld zehn neue Laptops an ein Gymnasium in Kropyvnytskyi gespendet. Die Geräte werden im Rahmen neuer Lernformen für das Sprachprogramm Lingaphon eingesetzt. So können die Schüler in Kropyvnytskyi mit modernsten Methoden die deutsche Sprache erlernen. Weitere 5.000 Euro sind am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, beim Festkonzert im Seidenweberhaus gesammelt worden. Der Erlös der Veranstaltung fließt traditionell an einen guten Zweck. Für das Konzert dieses Jahres war die Übermittlung der Spenden an Kropyvnytskyi festgelegt worden. Eine weitere Hilfsaktion wurde durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein initiiert und durch die Stadt Krefeld an Kropyvnytskyi weitergeleitet. 5.000 Euro hat die IHK mit ihren Partnern gespendet. Von dem Geld sind Schutzräume in einem Kindergarten gebaut worden, so dass die 335 Kinder mittlerweile wieder die Einrichtung besuchen können. Ohne dieses Schutzraumkonzept wäre ein Besuch der Einrichtung nicht möglich.

 

Weitere Beiträge rund um Krefelder Städtepartnerschaften:
„Kultur findet Stadt“ wird zum deutsch-niederländischen Festival
In diesem Jahr feiern Krefeld und Venlo 60 Jahre Städtepartnerschaft. Das Festival "Kultur findet Stadt" wird unter dem Eindruck dieser Partnerschaft gefeiert. Zahlreiche Gäste aus Venlo werden teilnehmen.
Kultur findet Stadt 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt Krefeld spendet Kanalreinigungsfahrzeug an Kropyvnytskyi
Mit einem Spezialfahrzeug zur Kanalreinigung unterstützt Krefeld die ukrainische Stadt Kropyvnytskyi. Auch der früherer „Raum Uljanowsk“ im Rathaus ist nun nach der ukrainischer Stadt benannt.
Linda Mai (Blau-Gelbes Kreuz), Saskia Voigt (Blau-Gelbes Kreuz), Igor Valkov, Karsten Schüller (Stadt Krefeld), Mikhail Biezhan, Doris Wagner, Vasyl Ruban, Claudia Pfeil, Enrico Weigelt (KBK) und Sven Schnierda (KBK). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Kunstmuseen Krefeld zeigen Kunstwerke aus Dünkirchener Museum
Die Kunstmuseen Krefeld zeigen die Ausstellung „Museum grenzenlos. Kunst-Design. Dünkirchen-Krefeld“. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen dem nordfranzösischen Dünkirchen und der niederrheinischen Samt- und Seidenstadt.
Das Kaiser-Wilhelm-Museum. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bewerbung für internationale Jugendbegegnung ist ab sofort möglich
Die Stadt Krefeld und ihre französische Partnerstadt Dünkirchen bieten im Mai und Juni eine Jugendbegegnung zum Thema „Erinnerungsstädte/Memorial Cities“ an. Teil des internationalen Projektes ist auch der Ort Oradour-sur-Glane in Frankreich.
Außenansicht der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld, Villa Merländer. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Krefeld überweist Spende von 20.000 Euro an Kropyvnytskyi
In einem Brief informierte Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer seinen dortigen Amtskollegen Andrij Rajkowytsch über die Zuwendung. Das Geld stammt größtenteils aus einer Spendengala, die Mitte Februar von der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein ausgerichtet worden war.
Kropyvnytsky