Inhaltsbereich

Krefelder Preisträgerin beim Wettbewerb des Kultursekretariats NRW

Veröffentlicht am: 26.06.2024

Edith Voges hat für Krefeld erfolgreich am Wettbewerb des NRW-Kultursekretariats teilgenommen. Foto: Nils Voges
Edith Voges hat für Krefeld erfolgreich am Wettbewerb des NRW-Kultursekretariats teilgenommen. Foto: Nils Voges

An einem Wettbewerb des Kultursekretariats NRW hat Edith Voges aus Krefeld erfolgreich teilgenommen. Zum Thema „Ich bin von hier - Erlebte Diversität" sollten eigene Erfahrungen zur erlebten Vielfalt und Diversität aus dem Umfeld, der Stadt und im Stadtteil im Sinne von kulturellem Hintergrund und Herkunft in maximal fünfminütigen Smartphone-Videos oder Audios festgehalten werden. Insgesamt gab es 14 Preisträger aus 14 Mitgliedsstädten des Kultursekretariats NRW. In Krefeld konnte sich Voges mit ihrem Video „Neue Heimat" gegen sieben Mitbewerber durchsetzen. Ihr Film stelle den Transmigrationsprozess zwischen der neuen und der alten Heimat künstlerisch nachdrücklich dar, heißt es in der lokalen Jury-Begründung und weiter: „Der Beitrag zeugt von Reflexion und Selbstbewusstsein und einer kritischen Auseinandersetzung mit der neu in Deutschland vorgefundenen Kultur." Für ihr Video erhielt Voges vom Kultursekretariat NRW ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro.

Regisseurin und Performerin aus Krefeld

Edith Voges lebt seit 2016 in Deutschland und Krefeld. Sie arbeitet als Regisseurin und Performerin. Ihr Videoessay „Die letzte Königin" wird im September beim Theaterfestival „Favoriten" in Dortmund zu sehen sein. Ihre letzte Inszenierung „Die letzte Königin 2" feierte im Februar im Mülheimer Ringlokschuppen Ruhr Premiere. Voges ist verheiratet und hat eine Tochter. Im Rahmen des Wettbewerbs entscheid eine lokale Jury über die eingereichten Videos. Die Jury bestand aus Sandra Franz und Annabel Prey, beide von der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld, sowie Dr. Silvia Fiebig, der Integrationsbeauftragten der Stadt Krefeld. Die lokale Organisation lag beim Kulturbüro der Stadt. Alle Preisträger-Arbeiten werden demnächst auf www.nrw-kultur.de veröffentlicht und bei der Jubiläumsfeier der Einrichtung im September im Wuppertaler Opernhaus präsentiert. Das Kultursekretariat NRW hatte anlässlich seines 50-jährigen Bestehens den Wettbewerb ausgeschrieben.