Inhaltsbereich

Krefelder Stadtjubiläum hebt im August ab ins All

Veröffentlicht am: 17.04.2023

Logo des Stadtjubiläums 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Logo des Stadtjubiläums 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

So können insgesamt 16 größere Projekte bis zu 6.500 Euro und 16 kleinere zu 650 Euro gefördert werden

In der zweiten Phase der Jubiläumsaufrufe „Zu Gast..." und „Stellt sich vor..." sind 52 Projektanträge für große und kleine Projektideen eingegangen. Aufgrund der Vielzahl an Bürgereinreichungen und der Vielfalt der Projektideen wurde das Förderbudget durch Verlagerungen innerhalb des Jubiläumsbudgets so aufgestockt, dass mehr Mittel zur Verfügung gestellt werden können. So können insgesamt 16 größere Projekte bis zu 6.500 Euro und 16 kleinere zu 650 Euro gefördert werden. „Es ist schön zu sehen, wie engagiert sich die Krefelderinnen und Krefelder mit ganz unterschiedlichen Ansätzen am Jubiläumsjahr beteiligen möchten. Daher haben wir uns entschieden, im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten dieses ausgeprägte Bürgerengagement zu honorieren", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings.

Für die Winterklänge können noch bis Sonntag, 23. April Projektanträge eingereicht werden

Auch beim Jahreszeitenaufruf „Herbstleuchten" wird das Förderbudget von 20.000 Euro vollumfänglich ausgeschöpft, womit fünf Bürgereinreichungen gefördert werden: Eine Laser- und Lichtershow, ein Chorkonzert, ein Stadtwaldhaus aus Lego, eine Naturerlebnisführung im Dunkeln und eine Ausstellung im Klärwerk zur textilen Tradition. Beim letzten Jahreszeitenaufruf für die Winterklänge können noch bis Sonntag, 23. April, Projektanträge unter www.krefeld650.de eingereicht werden.

Das Projekt beinhaltet unter anderem Video-Interviews mit Zeitzeugen

In der Reihe „Stellt sich vor..." reicht bei den kleineren Projekten die Spannweite von einer Vespa-Rally, über Dauerkalender, Kinderbüchern, Baumpflanzungen, Lesungen, Kaffeetafeln bis hin zu Kurzfilmpräsentationen. Bei den größeren Projekten sind Schulen, Initiativen, Vereine oder aber auch einzelne Bürgerinnen und Bürger mit geförderten Projekten dabei. Die Union der türkischen und islamischen Vereine und das Stadtarchiv bereiten zum Beispiel die Geschichte der deutsch-türkisch-islamischen Entwicklung in Krefeld auf. Das Projekt beinhaltet unter anderem Video-Interviews mit Zeitzeugen. Die Erkenntnisse werden wissenschaftlich aufbereitet und münden in der zweiten Jahreshälfte in einem Buch und einer Ausstellung mit Begleitprogramm.

Für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung präsentiert die Broschüre neben einem Abriss der Stadtgeschichte

Die Lebenshilfe Krefeld wird im Rahmen von „Stellt sich vor..." bis zum Herbst einen neuen Stadtführer in leichter Sprache erstellen. Für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung präsentiert die Broschüre neben einem Abriss der Stadtgeschichte vor allem Informationen über Häuser, Straßen und Plätze in der Innenstadt und auch in den Vororten. Während des Sommerkinos ist auf der Rennbahn eine Foto-Multivisions-Präsentation „650 Sekunden Im Wandel der Zeit" zu sehen. Im August wird es an der Rhine Side ein KReativ Festival unter dem Motto „Gemeinsam grün gestalten" geben, im September „Silent Concerts" auf dem Westwall, und der Verein „stimmig" stimmt sich im Kaiser Wilhelm Museum auf das geplante Vokalfestival in 2024 ein.

Stratosphärenballon steigt in eine Höhe von bis zu 36 Kilometern

Das Gymnasium Horkesgath plant, anlässlich des Schulfestes am 30. August einen selbst entwickelten Stratosphärenballon in eine Höhe von bis zu 36 Kilometer Höhe aufsteigen zu lassen. An Bord sind eine von Schülern konstruierte Sonde sowie Kameras, GPS und diverse Messinstrumente. Es werden interessante Messergebnisse und spektakuläre Bilder erwartet, die öffentlich präsentiert werden. Zusammen mit der Sonde wird das Krefelder Jubiläumslogo auf eine Reise ins All geschickt. Nach dem Start wird mit allen Teilnehmenden eine „650" geformt, die als Luftbild fotografiert wird.

Alle Projekte werden vollumfänglich im kommenden Jubiläumsnewsletter

Erstmals in der 650-jährigen Geschichte Krefelds präsentieren sich alle Krefelder Schützenvereine auf einer gemeinsamen Brauchtumsveranstaltung am Freitag, 19. Mai, um 19.30 Uhr auf dem Traarer Festplatz. Das möchten die Vereine mit der Stadtgesellschaft feiern. Neben der Ehrung besonderer Krefelder Schützen durch Oberbürgermeister Frank Meyer werden die Gäste mit Live-Musik einer Showband unterhalten. Gegen 21.15 Uhr treten die Schützen an der Lindenallee (An der Elfrather Mühle) an und marschieren mit Fackeln, Fahnen und Musik zum Traarer Rathausmarkt. Nach einer Aufführung des Großen Zapfenstreichs ziehen die Schützen zurück zum Zelt, wo die Jubiläumsparty mit Live-Musik fortgesetzt wird.

Alle weiteren geförderten Projekte und Veranstaltungen stehen unter www.krefeld650.de und werden vollumfänglich im kommenden Jubiläumsnewsletter Ende April veröffentlicht.

 

Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:
Verleihung des Krefelder Preises für Fantastische Literatur
In und um Burg Linn findet an dem Preis-Wochenende das zweite „Festival der Fantasie und Krähen-Fee 2023 statt. . An diversen Ständen haben Besucher zudem die Möglichkeit, mit Künstlern und Autoren ins Gespräch zu kommen. Neben Lesungen und Workshops gibt es Aufführungen von Fakiren, Feuershows und Rittern sowie zahlreiche Mitmachangebote für das junge Publikum.
Boris Koch (Text) und Frauke Berger (Zeichnung) sind die diesjährigen Gewinner des "Preises für Fantastische Literatur". Bild: Kathleen Weise (Boris Koch) und Frauke Berger (Frauke Berger)
Stadthaus wird zur Kulisse für Film mit Top-Besetzung
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für eine Kinoproduktion genutzt. Im rechtsseitigen Flur des Flachbaus sowie in einem dort angrenzenden Büroraum wurden Szenen für die Komödie „Zwei zu Eins“ gedreht.
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für die Kinoproduktion „Zwei zu Eins" genutzt.Bild; privat
Wandermuseum zur Stadtgeschichte geht auf Tour durch Krefeld
Im Stadtjubiläumsjahr geht die Geschichte in Krefeld auf Tour. Der Historiker Leonard Scholten hat dafür ein Konzept miterarbeitet und ausgearbeitet, das in einen Seecontainer passt. Dieser macht in den kommenden Monaten bis Februar 2024 Station auf Plätzen in den Stadtteilen.
Der Seecontainer in den Farben des Stadtjubiläums von außen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Stadtjubiläum: Compagnie Yibu Dance zeigt Premiere von „Gezeiten“
Mit 1.500 Quadratmetern ist es eine riesige Bühne. Auf dieser Spielfläche des Von-der-Leyen-Platzes wird die Compagnie Yibu Dance aus Velbert am Freitag, 11. August, um 19 Uhr ihr Stück „Gezeiten“ zum ersten Mal aufführen. Anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums haben sie die Tanzperformance choreographiert.
Die Compagnie "Yibu Dance" wird ihr Stück "Gezeiten" auf dem Von-der-Leyen-Platz aufführen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Die Stadt als Galerie: Street-Art-Künstler malen ab 6. August
Im Jubiläumsjahr „wandert“ die Urban-Art-Gallery des Stadtmarketings weiter durch das Krefelder Stadtgebiet. Unter der kuratorischen Leitung des lokalen Künstlerteams „betont.es“ sind internationale und regionale Künstler eingeladen, verschiedene Häuser- und Bunkerwände sowie Mauern umzugestalten.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: