Inhaltsbereich

Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum

Veröffentlicht am: 18.09.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Schokolade gibt es im Jubiläumsbeutel oder direkt bei der Stadt zu kaufen

Eigentlich war es nur eine fixe Idee, die Vermessungsingenieur Georg Opdenberg in den Sinn kam, als er mit Blick auf Krefelds Stadtkarte feststellte „die Anordnung der vier Wälle passt doch perfekt auf eine Schokoladentafel". In einer Teamleistung ist die Idee nun einige Jahre später pünktlich zum Stadtjubiläum Wirklichkeit geworden: Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Nicht nur die Schokolade selbst zeigt das prägende Straßenbild innerhalb der vier Wälle, sondern liebevoll eingepackt in einen Krefelder Stadtplan erfährt der Süßigkeiten-Genießer auch noch kleine Geschichten rund um das Thema Stadtentwicklung. Die Schokolade ist Teil des aktuellen Jubiläumsbeutels. Außerdem ist sie beim Fachbereich selbst, bis Mittwoch, 27. September, an der Friedrichstraße 25 und ab Montag, 2. Oktober, an der Oberschlesienstraße 16 für 6,50 Euro käuflich zu erwerben. Auch auf dem Krefelder Weihnachtsmarkt am Stand des Stadtmarketings wird es sie geben.

 Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald.  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ein ungewöhnliches Projekt für einen bautechnischen Fachbereich

„Für einen Fachbereich, der vorrangig aus Experten für Vermessung, Kataster und Liegenschaften besteht, ist es keine alltägliche Aufgabe, eine Schokolade zu produzieren", sagt Fachbereichsleiterin Deike Hermann schmunzelnd. „Aber gerade deswegen hat es uns auch so viel Spaß gemacht: Das Ergebnis ist besonders und ein toller Beitrag zum Stadtjubiläum." Nachdem Georg Opdenberg, der inzwischen in Rente ist, die fixe Idee zu Krefelds Vier Wälle-Schokolade hatte, verschwand diese aufgrund von fehlenden Kapazitäten erstmal einige Jahre in der Schublade. Mit Blick auf das Stadtjubiläum kam sie dem Fachbereich dann wieder in den Sinn. Gemeinsam mit Opdenberg dachten Anna Kraska und Camilla Dünnwald die Pläne weiter. „Uns war schnell klar, welchen Teil der Innenstadt die Schokolade abbilden soll und Georg Opdenberg erarbeitete eine Art Dummy. Mit diesem machten wir uns dann auf die Suche nach einem Chocolatier", erinnert sich Kraska.

Die Jubiläumsschokolade bildet den Bereich zwischen den vier Wällen ab. Ummantelt wird die Schokolade von einem Stadtplan mit Geschichten aus der Stadt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die Jubiläumsschokolade bildet den Bereich zwischen den vier Wällen ab. Ummantelt wird die Schokolade von einem Stadtplan mit Geschichten aus der Stadt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

"Bean-To-Bar"-Schokolade von "Mike&Becky"

Fündig wurde der Fachbereich in Belgien. Die Chocolaterie „Mike&Becky" arbeitet nach der „Bean-To-Bar"-Philosophie. Das bedeutet, dass sie „von der Bohne bis zur Tafel" die Schokolade komplett eigenständig herstellt. Angefangen von der Auswahl der Kakaobohnen im Ursprung, deren Röstung, dem Mahlen und dem Temperieren bis hin zum Gießen der fertigen Schokoladentafel übernimmt „Mike&Becky" alles selbst. „Als wir dann noch feststellten, dass hinter der Manufaktur Björn Becker steht, der selbst in Krefeld geboren ist, war die Entscheidung schnell klar", erklärt Camilla Dünnwald. Björn Becker und seine Frau Julia konzeptionierten für die Stadt Krefeld eine eigene Schokolade in Anlehnung an das Stadtjubiläum: Der Kakaoanteil der Schokolade liegt bei 65 Prozent. Die passenden Bohnen stammen aus der Stadt Piura in Peru. „Die Kreation bringt zwei Welten zusammen, denn eine Schokolade muss kräftig, kernig und hochprozentig schmecken. Die Krefelder Schokolade ist aber auch gleichzeitig samtig und seidig im Geschmack", erklärt Björn Becker. „Eben eine einzigartige Kreation fürs Stadtjubiläum."

Ein Chocolatier mit Krefelder Wurzeln hat die Schokolade für die Stadt hergestellt.   Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ein Chocolatier mit Krefelder Wurzeln hat die Schokolade für die Stadt hergestellt.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Hier gibt es Krefelds Schokoladenseite zu kaufen

Zu kaufen gibt es die Vier Wälle-Schokolade, die in eine dekorative Verpackung mit eingedrucktem Stadtplan verpackt ist, für 6,50 Euro beim Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften, der noch bis zum 27. September an der Friedrichstraße 25 in der Krefelder Innenstadt untergebracht ist und dann ab dem 2. Oktober an der Oberschlesienstraße 16 in Krefeld-Fischeln. Die Öffnungszeiten sind hier montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr, montags bis mittwochs von 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 17.30 Uhr. Die Schokolade ist außerdem Teil des Jubiläumsbeutels und wird auf dem Krefelder Weihnachtsmarkt angeboten.

Weitere Beiträge mit Video:
Neujahrsempfang als Dank für engagierte Bürger im Stadtjubiläum
Nachdem Oberbürgermeister Frank Meyer beim diesjährigen Neujahrsempfang im Stadtwaldhaus seine Ansprache beendet hatte, erklang der Klassiker „With a little help from my friends“. Was Sänger Lukas Mokros da ähnlich emotional intonierte wie einst Joe Cocker, drückte ganz nebenbei das Grundgefühl des Abends aus.
Feuershow der Krefelder Künstlergruppe Chapeau Bas auf der Außenbühne am Biergarten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Musikschule der Stadt Krefeld bietet ab Januar Harfen-Unterricht an
Sieben brandneue Instrumente aus Italien stehen ab Januar für den Unterricht zur Verfügung. Die Unterstützung durch den Förderverein wurde durch eine großzügige Erbschaft von Gabriele Braun, einer ehemaligen Musikschulschülerin, an den Verein ermöglicht.
Stellen die neuen Instrumente vor (v.l.): Roman Marreck designierter Musikschulleiter, Uta Deilmann, Harfenlehrerin, Ralph Schürmanns, Musikschulleiter, sowie Marie Theres Güttsches, Dr. Ulrich Güttsches und Anke Drießen-Seeger vom Förderverein. Vorne: Schülerin Elisabeth Greifenstein. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Stadt und Polizei ehren mutige Menschen für Zivilcourage
Es gehört schon lange zur gemeinsamen Tradition der Krefelder Stadtverwaltung und der Polizei: Einmal im Jahre ehren die Polizeipräsidentin und der Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Verein „Weisser Ring“ und der „Gesellschaft Bürger und Polizei“ Menschen, die in Krefeld im vergangenen Jahr besondere Zivilcourage bewiesen haben.
Ehrung für Zivilcourage. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Zwei neue Pop-Up Radstellen an der Mediothek und der Königstraße
Die Standortgemeinschaft „Lebendige Innenstadt Krefeld“ (ISG) hat zwei neue Pop-Up Radstellen angeschafft. Eine steht nun auf der Königstraße, die andere vor der Mediothek. Finanziert wurden die beiden neuen Inseln aus dem Verfügungsfonds zur Förderung für das Stadtneuerungsprogramm 2023.
Neue Radstation auf der Königstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Doppelspitze im Zoo: Dr. Stefanie Markowski tritt ihr Amt an
Ihre Zuneigung zu den tierischen Bewohnern des Krefelder Zoos braucht nicht viele Worte, da lässt Dr. Stefanie Markowski einfach Taten sprechen. Minutenlang streichelt sie während eines Fernsehinterviews den behaglich ausgestreckten Flachland-Tapir zu ihren Füßen.
Gemeinsam mit Dr. Wolfgang Dreßen bildet Dr. Stefanie Markowski aktuell die Doppelspitze des Krefelder Zoos. Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Pressemitteilungen rund ums Stadtjubiläum:
Verleihung des Krefelder Preises für Fantastische Literatur
In und um Burg Linn findet an dem Preis-Wochenende das zweite „Festival der Fantasie und Krähen-Fee 2023 statt. . An diversen Ständen haben Besucher zudem die Möglichkeit, mit Künstlern und Autoren ins Gespräch zu kommen. Neben Lesungen und Workshops gibt es Aufführungen von Fakiren, Feuershows und Rittern sowie zahlreiche Mitmachangebote für das junge Publikum.
Boris Koch (Text) und Frauke Berger (Zeichnung) sind die diesjährigen Gewinner des "Preises für Fantastische Literatur". Bild: Kathleen Weise (Boris Koch) und Frauke Berger (Frauke Berger)
Stadthaus wird zur Kulisse für Film mit Top-Besetzung
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für eine Kinoproduktion genutzt. Im rechtsseitigen Flur des Flachbaus sowie in einem dort angrenzenden Büroraum wurden Szenen für die Komödie „Zwei zu Eins“ gedreht.
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für die Kinoproduktion „Zwei zu Eins" genutzt.Bild; privat
Wandermuseum zur Stadtgeschichte geht auf Tour durch Krefeld
Im Stadtjubiläumsjahr geht die Geschichte in Krefeld auf Tour. Der Historiker Leonard Scholten hat dafür ein Konzept miterarbeitet und ausgearbeitet, das in einen Seecontainer passt. Dieser macht in den kommenden Monaten bis Februar 2024 Station auf Plätzen in den Stadtteilen.
Der Seecontainer in den Farben des Stadtjubiläums von außen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Stadtjubiläum: Compagnie Yibu Dance zeigt Premiere von „Gezeiten“
Mit 1.500 Quadratmetern ist es eine riesige Bühne. Auf dieser Spielfläche des Von-der-Leyen-Platzes wird die Compagnie Yibu Dance aus Velbert am Freitag, 11. August, um 19 Uhr ihr Stück „Gezeiten“ zum ersten Mal aufführen. Anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums haben sie die Tanzperformance choreographiert.
Die Compagnie "Yibu Dance" wird ihr Stück "Gezeiten" auf dem Von-der-Leyen-Platz aufführen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Die Stadt als Galerie: Street-Art-Künstler malen ab 6. August
Im Jubiläumsjahr „wandert“ die Urban-Art-Gallery des Stadtmarketings weiter durch das Krefelder Stadtgebiet. Unter der kuratorischen Leitung des lokalen Künstlerteams „betont.es“ sind internationale und regionale Künstler eingeladen, verschiedene Häuser- und Bunkerwände sowie Mauern umzugestalten.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

 

Weitere Pressemitteilungen aus dem Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften:
Krefelder Mietspiegel: Mieten sind zwischen acht und zwölf Prozent gestiegen
Der „Arbeitskreis Mietspiegel 2023“ hat den neuen Mietspiegel für die Stadt Krefeld veröffentlicht. Die Mieten in Krefeld sind seit der Veröffentlichung des letzten Mietspiegels vor zwei Jahren je nach Wohnlage zwischen acht und zwölf Prozent gestiegen.
Blick auf die Häuserzeile am Anne-Frank-Platz- Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Mehr Themen aus der Stadtverwaltung: