Inhaltsbereich

Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum

Veröffentlicht am: 18.09.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Schokolade gibt es im Jubiläumsbeutel oder direkt bei der Stadt zu kaufen

Eigentlich war es nur eine fixe Idee, die Vermessungsingenieur Georg Opdenberg in den Sinn kam, als er mit Blick auf Krefelds Stadtkarte feststellte „die Anordnung der vier Wälle passt doch perfekt auf eine Schokoladentafel". In einer Teamleistung ist die Idee nun einige Jahre später pünktlich zum Stadtjubiläum Wirklichkeit geworden: Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Nicht nur die Schokolade selbst zeigt das prägende Straßenbild innerhalb der vier Wälle, sondern liebevoll eingepackt in einen Krefelder Stadtplan erfährt der Süßigkeiten-Genießer auch noch kleine Geschichten rund um das Thema Stadtentwicklung. Die Schokolade ist Teil des aktuellen Jubiläumsbeutels. Außerdem ist sie beim Fachbereich selbst, bis Mittwoch, 27. September, an der Friedrichstraße 25 und ab Montag, 2. Oktober, an der Oberschlesienstraße 16 für 6,50 Euro käuflich zu erwerben. Auch auf dem Krefelder Weihnachtsmarkt am Stand des Stadtmarketings wird es sie geben.

 Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald.  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ein ungewöhnliches Projekt für einen bautechnischen Fachbereich

„Für einen Fachbereich, der vorrangig aus Experten für Vermessung, Kataster und Liegenschaften besteht, ist es keine alltägliche Aufgabe, eine Schokolade zu produzieren", sagt Fachbereichsleiterin Deike Hermann schmunzelnd. „Aber gerade deswegen hat es uns auch so viel Spaß gemacht: Das Ergebnis ist besonders und ein toller Beitrag zum Stadtjubiläum." Nachdem Georg Opdenberg, der inzwischen in Rente ist, die fixe Idee zu Krefelds Vier Wälle-Schokolade hatte, verschwand diese aufgrund von fehlenden Kapazitäten erstmal einige Jahre in der Schublade. Mit Blick auf das Stadtjubiläum kam sie dem Fachbereich dann wieder in den Sinn. Gemeinsam mit Opdenberg dachten Anna Kraska und Camilla Dünnwald die Pläne weiter. „Uns war schnell klar, welchen Teil der Innenstadt die Schokolade abbilden soll und Georg Opdenberg erarbeitete eine Art Dummy. Mit diesem machten wir uns dann auf die Suche nach einem Chocolatier", erinnert sich Kraska.

Die Jubiläumsschokolade bildet den Bereich zwischen den vier Wällen ab. Ummantelt wird die Schokolade von einem Stadtplan mit Geschichten aus der Stadt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die Jubiläumsschokolade bildet den Bereich zwischen den vier Wällen ab. Ummantelt wird die Schokolade von einem Stadtplan mit Geschichten aus der Stadt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

"Bean-To-Bar"-Schokolade von "Mike&Becky"

Fündig wurde der Fachbereich in Belgien. Die Chocolaterie „Mike&Becky" arbeitet nach der „Bean-To-Bar"-Philosophie. Das bedeutet, dass sie „von der Bohne bis zur Tafel" die Schokolade komplett eigenständig herstellt. Angefangen von der Auswahl der Kakaobohnen im Ursprung, deren Röstung, dem Mahlen und dem Temperieren bis hin zum Gießen der fertigen Schokoladentafel übernimmt „Mike&Becky" alles selbst. „Als wir dann noch feststellten, dass hinter der Manufaktur Björn Becker steht, der selbst in Krefeld geboren ist, war die Entscheidung schnell klar", erklärt Camilla Dünnwald. Björn Becker und seine Frau Julia konzeptionierten für die Stadt Krefeld eine eigene Schokolade in Anlehnung an das Stadtjubiläum: Der Kakaoanteil der Schokolade liegt bei 65 Prozent. Die passenden Bohnen stammen aus der Stadt Piura in Peru. „Die Kreation bringt zwei Welten zusammen, denn eine Schokolade muss kräftig, kernig und hochprozentig schmecken. Die Krefelder Schokolade ist aber auch gleichzeitig samtig und seidig im Geschmack", erklärt Björn Becker. „Eben eine einzigartige Kreation fürs Stadtjubiläum."

Ein Chocolatier mit Krefelder Wurzeln hat die Schokolade für die Stadt hergestellt.   Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ein Chocolatier mit Krefelder Wurzeln hat die Schokolade für die Stadt hergestellt.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Hier gibt es Krefelds Schokoladenseite zu kaufen

Zu kaufen gibt es die Vier Wälle-Schokolade, die in eine dekorative Verpackung mit eingedrucktem Stadtplan verpackt ist, für 6,50 Euro beim Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften, der noch bis zum 27. September an der Friedrichstraße 25 in der Krefelder Innenstadt untergebracht ist und dann ab dem 2. Oktober an der Oberschlesienstraße 16 in Krefeld-Fischeln. Die Öffnungszeiten sind hier montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr, montags bis mittwochs von 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 17.30 Uhr. Die Schokolade ist außerdem Teil des Jubiläumsbeutels und wird auf dem Krefelder Weihnachtsmarkt angeboten.

Weitere Beiträge mit Video:
700 Festgäste erleben unvergesslichen Abend zum Stadtjubiläum
Mit feierlichem Ernst und fröhlicher Ausgelassenheit hat die Stadt Krefeld am Sonntag ihren 650. Geburtstag gefeiert. Mehr als 700 geladene Gäste kamen zum offiziellen Festakt in das Seidenweberhaus.
Das Mapping auf der Rathausfassade zeigt die Geschichte der Stadt Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
400 Schüler bei Lesung von Lijana Kaggwa zum Thema Cybermobbing
„Du verdienst den Tod“ heißt das Buch von Lijana Kaggwa, die als ehemalige Kandidatin der TV-Serie Germany’s next Topmodel (GNTM) Opfer von Cybermobbing, Bedrohung und öffentlicher Anfeindung wurde. Im Ricarda-Huch-Gymnasium (RHG) diskutierte die 27-Jährige mit 400 Schülern und berichtete zu ihren Erlebnissen.
Lijana Kaggwa war in Krefeld zu Besuch und hat ihr Buch "Du verdienst den Tod" vorgestellt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum
Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Die Schokolade zeigt die vier Wälle.
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erste Sprechstunde für Kinder bei Oberbürgermeister Frank Meyer
Die jüngsten Bürger Krefelds sollen künftig regelmäßig die Chance erhalten, ihre Fragen und Probleme direkt mit dem Oberbürgermeister zu diskutieren. Deshalb bietet Frank Meyer am 22. September, 14.30 Uhr, erstmals eine Sprechstunde für Kinder in seinem Büro an.
'Frank Meyer
Krefeld und Venlo besiegeln Städte-Kooperation mit ukrainischer Stadt
Mit einer bewegenden Feierstunde im Krefelder Rathaus haben Krefeld und Venlo eine Kooperation mit der ukrainischen Stadt Kropyvnytsky begonnen. Oberbürgermeister Frank Meyer betonte die tiefe Solidarität, die Europa weiterhin mit der Ukraine habe. Perspektivisch soll eine Städtefreundschaft zu Kropyvnytsky entstehen.
Kropyvnytsky

 

Weitere Pressemitteilungen rund ums Stadtjubiläum:
593.767 Kilometer: Neuer Krefelder Rekord beim Stadtradeln
Beim Wettbewerb „Stadtradeln“ sind in Krefeld auch in diesem Jahr wieder Rekorde gebrochen worden: 2.631 aktive Stadtradler in 166 Teams haben sich im Jahr des Krefelder Stadtjubiläums am Stadtradeln beteiligt.
Auftakt zum Stadtradeln 2023 vor dem Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
„Leuchtende“ Zeitreise durch Krefelds Samt- und Seidengeschichte
Eine „leuchtende“ Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Krefeld wird von Samstag, 30. September, bis Dienstag, 3. Oktober, auf der Fassade des Rathauses zu erleben sein. Jeweils von 18.30 bis 22 Uhr wird die Show zur halben und zur vollen Stunde auf dem Von-der-Leyen-Platz gezeigt.
Ausschnitte aus der Illuminations-Show am Rathaus. Grafik: TNL
Zum Festakt am 1. Oktober kommt die Bundestagspräsidentin
Krefeld feiert das 650-jährige Bestehen. Der große Festakt rückt näher. Prominenter Besuch kündigt sich an. Der Herbst steht unter dem Motto "Herbstleuchten.
Stadtjubiläum Herbstleuchten
Krefelder Stadtjubiläum hebt im August ab ins All
Das Krefelder Stadtjubiläum zum Mitnehmen und Herumtragen gibt es ab Gründonnerstag in Form einer hübschen Jubiläumstasche. Der rot-weiße Stoffbeutel mit dem Logo „650 Jahre Krefeld“ enthält verschiedene lokale Produkte und wird in Geschäften in der Innenstadt und den Stadtteilen verkauft.
Logo des Stadtjubiläums 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ausstellung „Eine Stadt für jede Lebensphase“ in St. Josef-Kirche
Kostenfreier Eintritt in den Visions- und Geschichtsraum an der Südstraße: Die Ausstellung „Eine Stadt für jede Lebensphase“ in der St.-Josef-Kirche an der Südstraße ist wie ein Spiegel, in den man schaut. Man kann Krefelder Geschichte erleben.
Visions- und Geschichtsraum St. Josef

 

Weitere Pressemitteilungen aus dem Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften:
Krefelder Mietspiegel: Mieten sind zwischen acht und zwölf Prozent gestiegen
Der „Arbeitskreis Mietspiegel 2023“ hat den neuen Mietspiegel für die Stadt Krefeld veröffentlicht. Die Mieten in Krefeld sind seit der Veröffentlichung des letzten Mietspiegels vor zwei Jahren je nach Wohnlage zwischen acht und zwölf Prozent gestiegen.
Blick auf die Häuserzeile am Anne-Frank-Platz- Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Mehr Themen aus der Stadtverwaltung: