Inhaltsbereich

„Leuchtende“ Zeitreise durch Krefelds Samt- und Seidengeschichte

Veröffentlicht am: 20.09.2023

Ausschnitte aus der Illuminations-Show am Rathaus. Grafik: TNL
Ausschnitte aus der Illuminations-Show am Rathaus. Grafik: TNL

Audiovisuelles Spektakel mit Musik, Erzähltext und ausgefeilten 3D-Animationen

Eine „leuchtende" Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Krefeld wird von Samstag, 30. September, bis Dienstag, 3. Oktober, auf der Fassade des Rathauses zu erleben sein. Jeweils von 18.30 bis 22 Uhr wird die Show zur halben und zur vollen Stunde auf dem Von-der-Leyen-Platz gezeigt. Bei freiem Eintritt erwartet die Besucher ein audiovisuelles Spektakel mit Musik, Erzähltext und ausgefeilten 3D-Animationen, die visuell perfekt an die Fassade angepasst werden. Der rund 15-minütige Film erzählt die Krefelder Historie von der Stadtgründung im Jahr 1373 bis in die Gegenwart. Das Bielefelder Unternehmen TNL, das seit mehr als 25 Jahren mediale Inszenierungen auf Fassaden erstellt, hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Krefeld die aufwändige Illumination entwickelt.

Geschichte der Samt- und Seidenstadt

Über Fotos, Zeichnungen und grafische Elemente wird die Fassade in einem sogenannten 3D-Videomapping als Projektionsfläche so bespielt, dass sie einerseits als Leinwand fungiert, andererseits aber auch als Gebäudekörper erkennbar bleibt. Erzählt wird die Geschichte der Samt- und Seidenstadt von den ersten Webern, Spinnern und Bleichern, die im 17. Jahrhundert als Glaubensflüchtlinge nach Krefeld kamen, über die Dynastie der Seidenbarone bis hin zur Industrialisierung. Die Bevölkerung wuchs im 19. Jahrhundert rasant an - und mit ihr der wirtschaftliche Wohlstand. Nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs entstand über die vergangenen Jahrzehnte das heutige Krefeld als starker Wirtschaftsstandort, Zentrum für Kultur und Architektur, mit dem Selbstverständnis einer weltoffenen, innovativen Stadt.

Zentrale Illumination zum Stadtjubiläum

Mit TNL hat die Stadt Krefeld für die zentrale Illumination zum Stadtjubiläum einen starken Partner gefunden. Neben Projektionsshows in vielen deutschen und europäischen Städten bietet das Unternehmen auch „leuchtende" Unterstützung beim Messebau, in der Werbung, bei Museen und Ausstellungen, an Kirchen, Burgen und Schlössern an. Auf der Liste der Kunden standen Firmen wie Tommy Hilfiger, Volkswagen, Dr. Oetker und Coca-Cola, Institutionen wie die Staatskanzlei NRW und Events wie die Frankfurter Buchmesse, die Handball-WM oder der Laureus World Sports Award. TNL hat auch bereits das Schloss Bellevue, das Gasometer in Oberhausen und den Kölner Dom in Licht gekleidet.

Wanderbühne

Am Samstag, 30. September, um 18 Uhr feiert die Illumination an der Rathausfassade ihre Premiere. Oberbürgermeister Frank Meyer wird auf der Wanderbühne auf dem Von-der-Leyen-Platz die Veranstaltung eröffnen. Die Krefelder Unternehmen Puffs Brause und Reginerate sind ebenso wir die lokalen Bierbrauereien für die Getränkeversorgung am Samstag und Sonntag vor Ort. Während des offiziellen Festakts am Sonntag lädt der ebenfalls illuminierte Theaterplatz vor oder zwischen den Shows ein, an einer Tango-Milonga teilzunehmen, die begehbare Ballonhülle oder das Wandermuseum zu besuchen. Wer den Festakt aus der Ferne mitverfolgen möchte, findet außerdem auf dem Youtube-Kanal der Stadt Krefeld einen Livestream der Veranstaltung: www.youtube.de/stadtkrefeld.

Ab 19 Uhr ist - nach dem offiziellen Teil des Festakts - die Ausstellung „Große Gefühle" im Seidenweberhaus bis 22 Uhr für Besucher geöffnet, während die Festgäste ins Stadttheater überwechseln. Die Ausstellung ist auch noch am Montag, 2. Oktober, von 10 bis 16 Uhr zu sehen, außerdem beim Konzert zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober um 20 Uhr.

 

Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:
Verleihung des Krefelder Preises für Fantastische Literatur
In und um Burg Linn findet an dem Preis-Wochenende das zweite „Festival der Fantasie und Krähen-Fee 2023 statt. . An diversen Ständen haben Besucher zudem die Möglichkeit, mit Künstlern und Autoren ins Gespräch zu kommen. Neben Lesungen und Workshops gibt es Aufführungen von Fakiren, Feuershows und Rittern sowie zahlreiche Mitmachangebote für das junge Publikum.
Boris Koch (Text) und Frauke Berger (Zeichnung) sind die diesjährigen Gewinner des "Preises für Fantastische Literatur". Bild: Kathleen Weise (Boris Koch) und Frauke Berger (Frauke Berger)
Stadthaus wird zur Kulisse für Film mit Top-Besetzung
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für eine Kinoproduktion genutzt. Im rechtsseitigen Flur des Flachbaus sowie in einem dort angrenzenden Büroraum wurden Szenen für die Komödie „Zwei zu Eins“ gedreht.
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für die Kinoproduktion „Zwei zu Eins" genutzt.Bild; privat
Wandermuseum zur Stadtgeschichte geht auf Tour durch Krefeld
Im Stadtjubiläumsjahr geht die Geschichte in Krefeld auf Tour. Der Historiker Leonard Scholten hat dafür ein Konzept miterarbeitet und ausgearbeitet, das in einen Seecontainer passt. Dieser macht in den kommenden Monaten bis Februar 2024 Station auf Plätzen in den Stadtteilen.
Der Seecontainer in den Farben des Stadtjubiläums von außen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Stadtjubiläum: Compagnie Yibu Dance zeigt Premiere von „Gezeiten“
Mit 1.500 Quadratmetern ist es eine riesige Bühne. Auf dieser Spielfläche des Von-der-Leyen-Platzes wird die Compagnie Yibu Dance aus Velbert am Freitag, 11. August, um 19 Uhr ihr Stück „Gezeiten“ zum ersten Mal aufführen. Anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums haben sie die Tanzperformance choreographiert.
Die Compagnie "Yibu Dance" wird ihr Stück "Gezeiten" auf dem Von-der-Leyen-Platz aufführen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Die Stadt als Galerie: Street-Art-Künstler malen ab 6. August
Im Jubiläumsjahr „wandert“ die Urban-Art-Gallery des Stadtmarketings weiter durch das Krefelder Stadtgebiet. Unter der kuratorischen Leitung des lokalen Künstlerteams „betont.es“ sind internationale und regionale Künstler eingeladen, verschiedene Häuser- und Bunkerwände sowie Mauern umzugestalten.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: