Inhaltsbereich

Mehr Komfort für Fahrradfahrer: Neue Servicestationen in der City

Veröffentlicht am: 14.08.2023

Modellzeichnung einer Fahradservicestelle mit Pumpstation. Zwei Anlagen werden zunächst in der City aufgestellt.  Grafik: City Decks
Modellzeichnung einer Fahradservicestelle mit Pumpstation. Zwei Anlagen werden zunächst in der City aufgestellt.
Grafik: City Decks

Fahrradservicestationen an der Königstraße und am Theaterplatz

In der Krefelder Innenstadt sowie in den Stadtteilen sollen an mehreren Standorten Fahrradservicestationen aufgestellt werden. An diesen Stationen können Fahrräder aufgepumpt und mit entsprechendem Werkzeug repariert werden. Zwei Standorte - Königstraße und Theaterplatz - sollen bereits kurzfristig realisiert werden. Dabei handelt es sich um optional versetzbare Servicestationen, die flexibel auch bei Veranstaltungen eingesetzt werden können. Die Finanzierung dieser beiden Stationen erfolgt aus Mitteln des Verfügungsfonds. Die Idee war gemeinsam mit der Immobilien- und Standortgemeinschaft unter Vorsitz von Christoph Borgmann entstanden. Die Stadtverwaltung stellt die Planung für die beiden Standorte Königstraße und Theaterplatz in der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung Mitte am Donnerstag, 24. August, vor.

Der Standort an der Königstraße wird mit der IG Königstraße abgestimmt, der Standort Theaterplatz war von der Mediothek Krefeld vorgeschlagen worden, da die Kultureinrichtung von vielen Bürgern per Fahrrad besucht wird. Ein weiterer Standort für eine Servicestation könnte auf dem Willy-Göldenbachs-Platz folgen. Grundsätzlich sind diese Fahrradstationen ein mobiles Angebot. So können die Standorte zum Beispiel im Rahmen von Aktionen und Veranstaltungen auch verlegt werden.

15 weitere Anlagen geplant

Zusätzlich zu den beiden mobilen Servicestationen wird es in Zukunft dann auch rund 15 fest installierte Anlagen an weiteren Standorten in der Innenstadt sowie den Stadtteilen geben. Die Ausschreibung für diese 15 weiteren Stationen läuft aktuell. Im Unterschied zu den beiden flexibel einsetzbaren Anlagen werden die weiteren Servicestationen mit einem Betonfundament in den Boden eingelassen und verschraubt.

 

 

 

Weitere Beiträge zum Thema Fahrrad:

Planungsdezernent Marcus Beyer ehrt Stadtradler bei Feierstunde
Mehr Teilnehmende und mehr Kilometer als je zuvor – bei einer kleinen Feierstunde im Rathaus sind jetzt die Gewinner des Wettbewerbs geehrt worden. „Ein Rekordergebnis, auf das wir wirklich alle stolz sein können."
Stadtradeln 2023
Zwei neue Pop-Up Radstellen an der Mediothek und der Königstraße
Die Standortgemeinschaft „Lebendige Innenstadt Krefeld“ (ISG) hat zwei neue Pop-Up Radstellen angeschafft. Eine steht nun auf der Königstraße, die andere vor der Mediothek. Finanziert wurden die beiden neuen Inseln aus dem Verfügungsfonds zur Förderung für das Stadtneuerungsprogramm 2023.
Neue Radstation auf der Königstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Gegenbesuch: Delegation aus Charlotte erkundet Krefeld per Fahrrad
Die Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Smart City standen im Zentrum eines Besuchs aus Krefelds Partnerstadt Charlotte. Rund um den Festakt zum Stadtjubiläum erkundete eine Delegation größtenteils per Fahrrad verschiedene Orte im ganzen Stadtgebiet.
Mit dem Fahrrad erkundete die Delegation aus Charlotte diverse spannende Orte in Krefeld, an denen es um Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftsthemen ging. Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
593.767 Kilometer: Neuer Krefelder Rekord beim Stadtradeln
Beim Wettbewerb „Stadtradeln“ sind in Krefeld auch in diesem Jahr wieder Rekorde gebrochen worden: 2.631 aktive Stadtradler in 166 Teams haben sich im Jahr des Krefelder Stadtjubiläums am Stadtradeln beteiligt.
Auftakt zum Stadtradeln 2023 vor dem Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Stadtradeln: Nachmelden noch bis 24. September möglich
Noch fehlen Radfahrkilometer für den angepeilten Krefeld-Rekord beim Stadtradeln: Teilnehmende können ihre gefahrenen Kilometer immer noch nachmelden. Jeder Kilometer hilft, das gesteckte Ziel zu erreichen.
Stadtradeln Motiv

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtentwicklung:

Kindertagesstätte, Wohnraum und Stadtgarten möglich
Die Umgestaltung des Dr.-Hirschfelder-Platzes ist ab dem 31. Januar Thema in unterschiedlichen Ausschüssen. Am 2. Februar beschließt der Rat über die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplanes.
Der Dr.-Hirschfelder-Platz soll wieder zu einem zentralen Platz in der Innenstadt werden.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Rund 500.000 Euro Förderung für Innenstadtprojekte und Uerdingen
Knapp einer halben Millionen Euro erhält die Stadt für Stadterneuerungsprojekte in der Innenstadt und in Uerdingen aus Bundes- und Landesmitteln. Mit den Geldern sollen unter anderem Projekte im Stadtbad und auf den Wällen unterstützt werden. Auch in der Nachbarschaft zum Rheinufer in Uerdingen werden Fördergelder genutzt.
So könnte der Westwall zukünftig aussehen.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt geht mit Partnern weiter gegen Problemimmobilien vor
Für insgesamt 35 Gebäude sind bisher neue Lösungen gefunden worden: Aus Problemimmobilien kann wieder hochwertiger Wohnraum werden.
Vorher - nachher: Sanierte Immobilie an der Lindenstraße.
Hof- und Fassadenprogramm: Eigentümer mit 900.000 Euro gefördert
Am Karlsplatz hinter dem Kaiser-Wilhelm-Museum haben in diesem Jahr gleich drei Eigentümer das Hof- und Fassadenprogramm genutzt und damit ihren alten, gründerzeitlichen Fassaden einen neuen Glanz gegeben.
Eigentümer Heinrich Fladt und Tochter Sabine Höntzsch, Kostas Toutzaris und Ehepaar Csire haben die Förderung des Hof- und Fassadenprogrammes in Anspruch genommen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Problemimmobilien in Krefeld – Fragen und Antworten
Im Mai 2017 ist auf Initiative der Stadtverwaltung und der Polizei eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen worden, die sich mit Problemimmobilien beschäftigt. Ziel ist es, Problemimmobilien in hochwertigen Wohnraum umzuwandeln. Auf dieser Seite werden die meistgestellten Fragen beantwortet.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: