Inhaltsbereich

„Mobiles Grün“-Elemente ziehen in die Innenstadt ein

Veröffentlicht am: 23.02.2024

Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, sowie Mohamed Elyousfi, Alexander Klein und Günther Leiendecker vom Kommunalbetrieb mit einem der neuen Sitzelemente. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, sowie Mohamed Elyousfi, Alexander Klein und Günther Leiendecker vom Kommunalbetrieb mit einem der neuen Sitzelemente.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Ab sofort werten insgesamt 37 neue „Mobiles Grün"-Elemente die Innenstadt auf. Vorerst ziehen die Stadtmöbel auf die Rheinstraße, auf den Theaterplatz und den Von-der-Leyen-Platz. Zukünftig können sie auch an anderen Orten genutzt werden. Im Sommer 2022 hatte die Stadt Krefeld gemeinsam mit unter anderem der Hochschule Niederrhein und dem Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) ein Pilotprojekt mit drei mobilen Stadtmöbeln auf dem Rathausplatz begonnen. Die Elemente wurden rege genutzt. Durch Fördergelder konnten nun 37 leicht modifizierte Elemente angeschafft werden. „Wir werten durch die neuen Stadtmöbel die Innenstadt weiter auf und bringen gleichzeitig wichtiges Grün in die City", erklärt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. „Das Pilotprojekt hat gezeigt, wie vielfältig der Einsatz der Elemente sein kann. Ob bei Veranstaltungen, in der Fußgängerzone oder zur temporären Platzgestaltung - die Stadtmöbel sind flexibel nutzbar."

Elemente können mithilfe eines Hubwagens ihren Standort verändern

Die Module bauen auf einem Baukastensystem auf. Fast immer werden große Blumenkübel mit Bänken kombiniert. Es gibt aber auch Varianten nur mit Beeten oder sogar zusätzlich mit Rankgittern. Die Stadtmöbel laden ein, sich niederzulassen, kühlen aber gleichzeitig den Stadtraum ab, sorgen für Flächenentsiegelung und werten darüber hinaus das Stadtbild auf. Das Besondere: Die Elemente können mithilfe eines Hubwagens unkompliziert ihren Standort verändern. „Wir probieren jetzt in einem ersten Schritt Plätze aus, es ist aber geplant, dass das Mobile Grün perspektivisch im Stadtgebiet umziehen wird", erklärt Neidhardt. „Ein Umzug auf den Joseph-Beuys-Platz ist zum Beispiel schon vorgesehen."

Projektgruppe entwickelte Designs und Module

Entstanden sind die Designs und Module in einer gemeinsamen Projektgruppe. Neben dem Stadtmarketing sind Akteure aus dem Klimastab, dem Fachbereich Umwelt und Verbraucherschutz, dem Fachbereich Stadt- und Verkehrsplanung und dem Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) dabei. Mit Nicolas Beucker, Professor an der Hochschule Niederrhein, und Design-Student Lucas Brux wurde das Entwicklerteam außerdem durch Kreativpioniere verstärkt. Im Rahmen des „Kompetenzzentrums Social Urban Design" (SOUND) hatten sie das Design für die mobilen Anlagen entwickelt. Dazu untersuchten sie zuerst vorhandene Elemente von Herstellern aus den Niederlanden, aus Norwegen, der Schweiz, aus Tschechien, aus Spanien und aus Deutschland. Anschließend nahmen sie die Krefelder Innenstadtarchitektur in den Blick. Über die „Krefelder Ansichten" entstanden letztendlich die Krefelder Module. Sie greifen nun die prägnante, horizontale Fassadengliederung typischer klassizistischer Krefelder Stadthäuser auf und verbinden die Stadtmöblierung mit der umgebenen Architektur.

„Nach dem Pilotprojekt haben wir die Materialien, vor allem das Holz, noch einmal auf Grundlage unserer Erfahrungswerte angepasst", erklärt Claire Neidthardt. „Wir hatten das Gefühl, dass das Holz zu schnell Patina annimmt. Hier die richtige Holzart zu finden, hat einige Zeit in Anspruch genommen." Außerdem haben die Planer einen Graffitischutz ergänzt. Bis Ende Februar soll das Aufstellen der Stadtmöbel durch den KBK abgeschlossen sein. Das Projekt „Mobiles Grün" wird durch das Landesprogramm zur Stärkung der Innenstädte und Zentren finanziert. Für neue Beleuchtungselemente, verschönerte Fassaden und die mobilen Anlagen wurden der Stadt Mittel von rund 200.000 Euro genehmigt.

 

Weitere Nachrichten zum Thema Innenstadt:

„Stadtexperten“ des Gymnasiums Horkesgath auf dem Westwall
In den kommenden Jahren soll der Stadtraum auf den Wällen umgestaltet werden. Der Fachbereich Stadt- und Verkehrsplanung hat dazu eine interaktive Kinder- und Jugendbeteiligung initiiert.
Schüler des Gymnasiums Horkesgath testen die neue Stadtsache-App auf dem Westwall. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Quartiersbüro Schinkenplatz wird gut angenommen
Unter Leitung von Quartiersmanager Sandy Schilling haben Vertreter der Stadtverwaltung aus verschiedenen Fachbereichen eine erste Bilanz zum Quartiersbüro am Schinkenplatz gezogen und sich auf künftige Maßnahmen und Projekte verständigt.
Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
„Albitainer“ heißt ab sofort der Treffpunkt am Spielplatz Albrechtplatz
Kreativ geht es zu auf dem „Albi“, wie die Kinder und Anwohner den Spielplatz am Albrechtplatz liebevoll nennen. Das wirkt sich nun ebenfalls auf den „Pop-Up-Container“ aus, der seinen neuen Namen „Albitainer“ im Rahmen einer kreativen und demokratischen Findungsphase erhalten hat.
(hinten von links) Lars Görke, Jennifer Menne (Spielplatzpatin), Aylin Okyar-Köpke (Fachkraft Fachbereich Jugendhilfe)(vorne von links) Helena, Johanna, Daranika, Elietta, Abinya und DakshigaBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Frühjahrsputz in der Innenstadt – auch der Theaterplatz wird gereinigt
Krefeld macht sich schick zur Veranstaltung „Krefelder Frühling“ am Samstag, 25. März, und das 650-jährige Stadtjubiläum. Auch in diesem Jahr findet flankierend zum Clean-Up-Day, initiiert durch die Stadt Krefeld und gemeinsam mit dem KBK und der GSAK, ein großer Frühjahrsputz statt.
Bereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld verbessert sich im Städteranking „Vitale Innenstädte“
Der Gesamteindruck der Krefelder Innenstadt liegt ungefähr bei der Schulnote „3-“ und hat sich damit seit 2020 verbessert. Damals hatte Krefeld eine 3,8 erhalten. Innenstadtakteure gehen weiter Schritt für Schritt gegen Schwachstellen vor.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath