Inhaltsbereich

Neue Mensa der Grotenburgschule geht nach den Ferien in Betrieb

Veröffentlicht am: 14.07.2023

Neue Mensa der Grotenburgschule. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Neue Mensa der Grotenburgschule. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Akuter Bedarf wird gedeckt

Die neue Mensa der Grotenburgschule kann nach den Sommerferien in Betrieb gehen. Das provisorische Gebäude, das in Modulbauweise an der Tiergartenstraße errichtet wurde, ist nun komplett eingerichtet, die Genehmigung zum Betrieb liegt vor. Bis Ende des Jahres sollen zudem vier Ganztagsräume auf dem Schulgelände entstehen, ebenfalls als Containerlösung. Damit wird der akute Bedarf der Schule vorerst gedeckt. Mittelfristig ist jedoch ein zweigeschossiger Neubau auf dem jetzigen Schotterparkplatz geplant. Darin enthalten sind neben einer dauerhaft nutzbaren Mensa acht Unterrichtsräume für zwei komplette Jahrgangsstufen. Die Tiergartenstraße zwischen dem jetzigen Schulgelände und dem Parkplatz wird dann dauerhaft gesperrt, umgewidmet und dem Grundstück der Grotenburgschule zugeschlagen. Der Radverkehr soll über den jetzigen Parkplatz umgelenkt werden.

Gesamtprojekt soll bis 2028 vollendet sein

Nach Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus sind weitere Umbauten in den Bestandsgebäuden geplant. Das eingeschossige Nebengebäude der Schule soll dann ausschließlich der Verwaltung dienen. Neue Wände werden eingezogen, so dass ein neues Lehrerzimmer und Besprechungsräume entstehen. Die anderen Gebäudeteile werden ebenfalls neu organisiert und für neue pädagogische Konzepte fit gemacht. Bis 2028 soll das Gesamtprojekt vollendet sein. Die Kosten liegen inklusive der Interimslösungen bei geschätzten 22,3 Millionen Euro. Zukünftige Preissteigerungen sind noch nicht berücksichtigt.


Weitere Nachrichten aus dem Bereich Zentrales Gebäudemanagement
Politik beschließt Sanierung des Stadtwaldhauses
Die umfangreiche Sanierung des Stadtwaldhauses kann im Herbst beginnen. Den finalen Beschluss hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch gefällt. Rund drei Jahre soll an dem Gebäude gearbeitet werden.
Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Weg für die neue Feuerwache in Gellep-Stratum ist frei
Die neue Wache der Freiwilligen Feuerwehr Gellep-Stratum wird ab 2026 auf einem Grundstück an der Römerstraße errichtet. Das hat der Betriebsausschuss des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) am Mittwoch beschlossen.
Nils Vernaleken, Brandmeister im AlarmdienstBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtbad-Sanierung: 4,5 Millionen Euro für Freischwimmer-Projekt
Durch städtische Gelder und Fördergelder können auf dem Freischwimmer-Projekt viele Maßnahmen umgesetzt werden. Der erste Bauabschnitt soll 2025 beginnen. Stadt und Freischwimmer haben die Pläne jetzt vorgestellt.
Stellen die Planungen für das Freischwimmer-Gelände vor: (von links) Jutta Heintz vom Zentralen Gebäudemanagement, Ruth Esser-Rehbein als Projektleiterin der Stadt, Katrin Mevissen und Marcel Beging von den Freischwimmern.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
19 städtische Gebäude sollen effizient und klimafreundlich werden
Ab Anfang 2025 soll die Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Konkret geht es um die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Installation von Wärmepumpen, die Umrüstung auf LED-Technik, hydraulische Abgleiche und den Einsatz von Sensorik.
ZGM-Leiter Rachid Jaghou (l.) und Michael Pietzner von der E1 Energiemanagement GmbH unterschreiben den Auftrag zur Feinanalyse. Im Hintergrund (v.l.): Sirin Tezcan-Kamper (dena), Agatha Majcher (dena), Carola Schellhorn (ZGM), Maria Pantiou (Energy 4Climate), Geschäftsführer Christian Mildenberger (Energy 4Climate)Foto: dena, Andreas Bischof
Rat beschließt neue Fassung der Priorisierungsliste Hochbau
Die größten Investitionen für das laufende Jahr sind das Haus der Bildung an der Hofstraße, Neubau und Erweiterung der Jahnschule, die Erweiterung der Grotenburgschule, der Neubau der Obdachlosenunterkunft an der Feldstraße und die Feuer- und Rettungswachen in Traar und Fischeln.
Der Grundstein für das Haus der Bildung ist gelegt. Befüllen der Zeitkapsel. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann