Inhaltsbereich

Neuer Standort für bewachten Fahrradparkplatz am Behnisch Haus

Veröffentlicht am: 17.06.2022

Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Sicheres Abstellen der Räder

Der von der Stadt Krefeld initiierte bewachte Fahrradparkplatz hat einen neuen Standort: Zukünftig ist er wieder jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie bei Innenstadt-Veranstaltungen und an verkaufsoffenen Sonntagen zum sicheren Abstellen der Räder am Behnisch Haus geöffnet. Nachdem bis zum Ende des vergangenen Winters bereits ein festes Angebot auf der Königstraße geschaffen wurde und die Stabsstelle Innenstadt zu Veranstaltungen mit einem großen Zelt auf dem Platz an der Alten Kirche improvisiert hatte, wurde nun ein leerstehendes Ladenlokal an der Neuen Linner Straße 95 angemietet. „Uns stand das letzte Ladenlokal nur so lange zur Verfügung, bis es neu vermietet werden konnte. Einige Monate haben wir nun nach einem neuen Standort gesucht", erklärt Christiane Gabbert, stellvertretende Stabsstellen-Leiterin. „Das Eckladenlokal am Behnisch Haus ist perfekt. Es liegt zentral und ist gut für Radfahrer zu erreichen. Auch dieses können wir allerdings nur nutzen, bis es einen neuen, dauerhaften Mieter gefunden hat."

Kooperation mit der Krefelder Radstation

Mit dem bewachten Fahrradparkplatz geht die Kooperation mit der Krefelder Radstation der Diakonie weiter, die mit der Betreuung beauftragt wurde. Die Mitarbeitenden bieten während der Öffnungszeiten auch eine Radreinigung gegen einen Obolus von zehn Euro an. An Veranstaltungstagen in der Innenstadt wird außerdem kodiert. Zusätzlich soll noch eine Gepäcklagerung ermöglicht werden. „Wir haben zuletzt bei ‚Kultur findet Stadt' gemerkt, wie groß die Nachfrage ist, denn unser bewachtes Zelt für Räder auf dem Evangelischen Kirchplatz platzte aus allen Nähten", beschreibt Gabbert. „Das Ladenlokal ist witterungsunabhängig und schafft damit mehr Möglichkeiten. Die Gepäcklagerung rüsten wir nun hier nach." Wie immer setzt die Stadt bei der Nutzung des bewachten Parkplatzes auf das Motto „Zahle, was dir dein bewachter Platz wert ist." Im nächsten Jahr soll der bewachte Fahrradparkplatz abgelöst werden: Dann ist geplant, festinstallierte Radhäuser in der Innenstadt aufzustellen.

 

 

Weitere Beiträge zum Thema Fahrrad:

Viele attraktive Preise: Stadtradeln startet am Montag, 3. Juni
Am kommenden Montag, 3. Juni, startet das Krefelder Stadtradeln 2024. In den drei Stadtradel-Wochen vom 3. bis 23. Juni sind die Krefelder Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, möglichst viele Kilometer per Fahrrad zu absolvieren und so ein Zeichen für Radmobilität und Klimaschutz zu setzen.
Logo Stadtradeln
Besondere Preise: Krefeld ruft zur Teilnahme am „Schulradeln“ auf
Beim kommunalen Wettbewerb „Stadtradeln“ sind in diesem Jahr besonders die Krefelder Schulen zur Teilnahme eingeladen. Für die Schulen gibt es innerhalb des Wettbewerbs Stadtradeln die eigene Kategorie „Schulradeln“, mitmachen können alle Grundschulen und weiterführenden Schulen.
Beim Stadtradeln sind in diesem Jahr besonders die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme aufgerufen. Bild: STADTRADELN_(c)Klima-Bündnis Felix Krammer
Anmeldungen jetzt möglich: Stadtradeln in Krefeld vom 3. bis 24. Juni
Der Juni steht in Krefeld in diesem Jahr im Zeichen des Stadtradelns: Von Montag, 3. Juni, bis Sonntag, 23. Juni 2024, sind die Krefelder Bürgerinnen und Bürger bei dem bundesweiten Wettbewerb aufgefordert, möglichst viele Strecken mit dem Rad zu absolvieren und sämtliche gefahrenen Kilometer einzutragen.
Das Stadtradeln startet wieder im Juni - mit einer App können gefahrene Kilometer aufgezeichnet werden.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, STADTRADELN, Klimabündnis
Mehr sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
In Krefeld stehen jetzt für Fahrradfahrer weitere 42 Fahrradboxen des Anbieters „Dein Radschloss“ an fünf Standorten zur Verfügung. In diesen Boxen können die Fahrräder im Bereich von Umsteigepunkten sicher abgestellt werden. Insgesamt 214 Fahrradboxen an nunmehr 16 Standorten gibt es somit jetzt in Krefeld.
Neue doppelstöckige Fahrradbox des Anbieters "Dein Radschloss" in Forstwald am Bahnhof. Insgesamt 214 abschließbare Stellplätze dieser Art werden in Krefeld inzwischen angeboten.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Acht neue Kronenelemente verschönern die Königstraße
Acht neue Kronenelemente verschönern ab jetzt die Königstraße. Die Elemente sind als Ganzjahresbeleuchtung vorgesehen und illuminieren die Straße nach oben und nach unten.
Die Kronen beleuchten zukünftig ganzjährig die Straße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtkoordination:

Beteiligung zum bewachten Fahrradparkplatz abgeschlossen
Es gab viele positive Rückmeldungen zum Pilotprojekt. Jetzt soll ein neuer, witterungsfester Standort für die Wintermonate gefunden werden.
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Gegen Leerstand: Mal- und Kunstschule stellt an der Königstraße aus
War das leerstehende Ladenlokal vor allem zuletzt durch einen verschmutzten Eingangsbereich immer wieder negativ in den Blick geraten, versucht die städtische Stabsstelle Innenstadtkoordination nun durch die besondere Galerie das Umfeld aufzuwerten.
Gegen den Leerstand Christiane Gabbert (rechts) von der Stabsstelle Innenstadtkoordination hat das Ladenlokal an der Königstraße für rund zwei Monate an Anna Gebert und ihre Kunstschule vermittelt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bürgerbeteiligung zur Nutzung von bewachten Fahrradparkplätzen beginnt
September 2022: Über das digitale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt und über Fragebögen, die während der Öffnungszeiten am Fahrradparkplatz ausgelegt werden, können die Bürger ihre Wünsche und Bedarfe einreichen.
Macht was her: Die Krefeld-Klingel.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: