Inhaltsbereich

Politik beschließt Sanierung des Stadtwaldhauses

Veröffentlicht am: 27.06.2024

Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die umfangreiche Sanierung des Stadtwaldhauses kann im Herbst beginnen. Den finalen Beschluss hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch gefällt. Rund drei Jahre soll an dem Gebäude gearbeitet werden. Nach Plänen des ZGM sind Investitionen von rund 14,6 Millionen Euro in die Erneuerung der technischen Anlagen, die statische Absicherung, den Denkmalschutz und die funktionale Optimierung des Hauses vorgesehen.

Das Stadtwaldhaus, das Anfang des 20. Jahrhunderts in zwei Bauabschnitten errichtet wurde und eins der beliebtesten Ausflugsziele am Niederrhein darstellt, ist stark sanierungsbedürftig. „Trotz regelmäßiger Instandsetzung lassen die Gebäudesubstanz und die technische Ausrüstung mittlerweile stark zu wünschen übrig", sagt Rachid Jaghou, Leiter des ZGM. „Daher ist es Zeit für eine umfassende Sanierung, um das Gebäude zu erhalten. Im Planungsprozess haben wir uns eng mit dem Pächter abgestimmt, damit der Gastronomiebetrieb während der Arbeiten größtenteils weitergehen kann."

Sanierungsmaßnahmen ergeben Verbesserungen für Gastronomiebetrieb

Zu den technischen Sanierungsschritten gehören die Erneuerung des Trinkwassernetzes, der Küchenlüftung, der elektrischen Anlagen und der Brandmeldeanlagen. Darüber hinaus werden Dachstuhl, Kellerdecken und Treppen statisch ertüchtigt. Konkrete Verbesserungen für den gastronomischen Betrieb ergeben unter anderem die Optimierung der Lagerflächen und Kühlräume, der Neuzuschnitt der Sozialräume, die Einrichtung neuer Flucht- und Rettungswege und akustische Maßnahmen. Über einen Aufzug und weitere Veränderungen soll das Gebäude künftig barrierefrei nutzbar sein. Die beliebte „Brezelbude" am Biergarten wird ins Gebäude integriert. Die Innenräume werden umfangreich renoviert, die Fassade wird gereinigt und aufgearbeitet.

Da das Gebäude seit 1984 unter Denkmalschutz steht, sollen im Rahmen der Sanierung einige Fehler der Vergangenheit ausgebügelt werden. So werden die Aluminiumfenster aus den 1970er-Jahren denkmalgerecht ersetzt, zugemauerte Öffnungen wieder freigelegt. Das charakteristische Mosaik auf dem Giebel wird gereinigt und repariert. Der Großteil der Baumaßnahmen, die zwischen Ende 2024 und Frühjahr 2027 laufen, liegen in der Jahreszeit zwischen Oktober und April, also außerhalb des Biergartenbetriebs. In wenigen zuvor definierten Zeiträumen kommt es zu Einschränkungen des Gastbetriebs oder der Stilllegung der Küche.

Im Vorgriff auf die jetzt geplanten Maßnahmen wurden im Stadtwaldhaus zuletzt bereits eine neue Heizung eingebaut, die Fenster der Waldschänke wurden denkmalgerecht aufgearbeitet. Auch die große Freitreppe inklusive Unterbau wurde bereits saniert. Aktuell laufen Arbeiten an der Konzertmuschel.

Änderung der Förderrichtlinie "Städtebau" NRW trifft auch Krefeld
Mit der Bekanntmachung einer neuen Förderrichtlinie Anfang Juli ist nun klar: Der durch die Stadt und den Freischwimmer-Verein vorbereitete Projektantrag wird im Programmjahr 2024 keine Fördermittel durch das Ministerium erhalten. Die Stadt setzt nun auf eine neue Fördermöglichkeit von Seiten des Bundes.
Blick ins alte Stadtbad.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken
Viele Fortschritte in der Grotenburg vor Start der neuen Fußballsaison
Bis Ende des Jahres 2023 soll nach aktuellem Stand eine Vollauslastung des Grotenburg-Stadions mit 10.000 Plätzen möglich sein. Im kommenden Jahr werden die Flutlichter erneuert, die Masten bleiben zwar, werden aber neu lackiert, und es wird LED-Beleuchtung installiert.
Sicht auf das Spielfeld der Grotenburg von der Tribüne aus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Berufskolleg Vera Beckers: Sanierung der Fassade ist abgeschlossen
Bei den Arbeiten wurden unter anderem die Natursteinumfassungen der Fenster saniert und die Fensteranlagen erneuert. Darüber hinaus verfügt das Gebäude nun über einen modernen Sonnenschutz.
Sanierte Fassade des Vera Beckers Berufskollegs.Foto: Sven Fennema
Richtfest an der neuen Feuer- und Rettungswache in Fischeln
Nachdem im Juni des vergangenen Jahres der erste Spatenstich gemacht wurde, konnte nun unter Anwesenheit von Oberbürgermeister Frank Meyer in Fischeln Richtfest gefeiert werden: An der Erkelenzer Straße baut das Zentrale Gebäudemanagement der Stadt Krefeld eine neue Feuer- und Rettungswache.
Richtfest für die neue Wache der freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdiensts Fischeln. Oberbürgermeister Frank Meyer (2. von links), Fischelner Löschzugführer Burkhard Wissmanns (4. von rechts), Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Gäste. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Neue Mensa der Grotenburgschule geht nach den Ferien in Betrieb
Die neue Mensa der Grotenburgschule kann nach den Sommerferien in Betrieb gehen. Das provisorische Gebäude, das in Modulbauweise an der Tiergartenstraße errichtet wurde, ist nun komplett eingerichtet, die Genehmigung zum Betrieb liegt vor.
Neue Mensa der Grotenburgschule. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof


Weitere Nachrichten aus dem Bereich Zentrales Gebäudemanagement (ZGM):