Inhaltsbereich

Politik beschließt Sanierung des Stadtwaldhauses

Veröffentlicht am: 27.06.2024

Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die umfangreiche Sanierung des Stadtwaldhauses kann im Herbst beginnen. Den finalen Beschluss hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch gefällt. Rund drei Jahre soll an dem Gebäude gearbeitet werden. Nach Plänen des ZGM sind Investitionen von rund 14,6 Millionen Euro in die Erneuerung der technischen Anlagen, die statische Absicherung, den Denkmalschutz und die funktionale Optimierung des Hauses vorgesehen.

Das Stadtwaldhaus, das Anfang des 20. Jahrhunderts in zwei Bauabschnitten errichtet wurde und eins der beliebtesten Ausflugsziele am Niederrhein darstellt, ist stark sanierungsbedürftig. „Trotz regelmäßiger Instandsetzung lassen die Gebäudesubstanz und die technische Ausrüstung mittlerweile stark zu wünschen übrig", sagt Rachid Jaghou, Leiter des ZGM. „Daher ist es Zeit für eine umfassende Sanierung, um das Gebäude zu erhalten. Im Planungsprozess haben wir uns eng mit dem Pächter abgestimmt, damit der Gastronomiebetrieb während der Arbeiten größtenteils weitergehen kann."

Sanierungsmaßnahmen ergeben Verbesserungen für Gastronomiebetrieb

Zu den technischen Sanierungsschritten gehören die Erneuerung des Trinkwassernetzes, der Küchenlüftung, der elektrischen Anlagen und der Brandmeldeanlagen. Darüber hinaus werden Dachstuhl, Kellerdecken und Treppen statisch ertüchtigt. Konkrete Verbesserungen für den gastronomischen Betrieb ergeben unter anderem die Optimierung der Lagerflächen und Kühlräume, der Neuzuschnitt der Sozialräume, die Einrichtung neuer Flucht- und Rettungswege und akustische Maßnahmen. Über einen Aufzug und weitere Veränderungen soll das Gebäude künftig barrierefrei nutzbar sein. Die beliebte „Brezelbude" am Biergarten wird ins Gebäude integriert. Die Innenräume werden umfangreich renoviert, die Fassade wird gereinigt und aufgearbeitet.

Da das Gebäude seit 1984 unter Denkmalschutz steht, sollen im Rahmen der Sanierung einige Fehler der Vergangenheit ausgebügelt werden. So werden die Aluminiumfenster aus den 1970er-Jahren denkmalgerecht ersetzt, zugemauerte Öffnungen wieder freigelegt. Das charakteristische Mosaik auf dem Giebel wird gereinigt und repariert. Der Großteil der Baumaßnahmen, die zwischen Ende 2024 und Frühjahr 2027 laufen, liegen in der Jahreszeit zwischen Oktober und April, also außerhalb des Biergartenbetriebs. In wenigen zuvor definierten Zeiträumen kommt es zu Einschränkungen des Gastbetriebs oder der Stilllegung der Küche.

Im Vorgriff auf die jetzt geplanten Maßnahmen wurden im Stadtwaldhaus zuletzt bereits eine neue Heizung eingebaut, die Fenster der Waldschänke wurden denkmalgerecht aufgearbeitet. Auch die große Freitreppe inklusive Unterbau wurde bereits saniert. Aktuell laufen Arbeiten an der Konzertmuschel.

Oberbürgermeister Frank Meyer: Kesselhaus wird ein besonderer Ort
Die Verwaltung schlägt vor, das „Kesselhaus“ im Mies-van-der-Rohe-Business-Park mitsamt Grundstück zu kaufen. Ein privater Investor soll das Kesselhaus im Auftrag der Stadt als Veranstaltungshalle umbauen. Für die Umsetzung des Vorhabens ist ein Finanzvolumen von rund 111 Millionen Euro kalkuliert.
Der Mies-van-der-Rohe-Businesspark. Bild: Stadt Krefeld, Simon Erath
Neue Mosaikschule bietet perfekte Bedingungen für 300 Schüler
Große Klassenräume mit viel Tageslicht, Blicke nach draußen in die Baumkronen, gemütliche „Lernlandschaften“ in den Fluren: Die neue Mosaikschule am Stadtgarten bietet perfekte Bedingungen für rund 300 Schüler aus der Krefelder Innenstadt.
Stadtdirektor Markus Schön, Oberbürgermeister Frank Meyer, Projektleiterin Karen Everszumrode vom Zentralen Gebäudemanagement, Rachid Jaghou, Leiter des Zentralen Gebäudemanagements, Bau- und Planungsdezernent Marcus Beyer und Schulleiter Sebastian Braune stellten die neue Mosaikschule am Stadtgarten vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Grundschule in Modulbauweise an Westparkstraße erfolgreich gestartet
Die neue Interimsschule an der Westparkstraße, die in Modulbauweise entstanden ist, hat einen erfolgreichen Start hingelegt. Das Gebäude wurde nun bei einem Ortstermin vorgestellt.
Planungsdezernent Marcus Beyer, Projektleiterin Vera Fuchs (ZGM), Stadtdirektor und Schuldezernent Markus Schön sowie ZGM-Leiter Rachid Jaghou vor dem neuen Grundschulbau an der Westparkstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Obdach Krefeld: ZGM legt Plan- und Kostenfestsetzung vor
An der Feldstraße soll eine zeitgemäße Unterkunft für Obdachlose entstehen. Ziel ist es, perspektivisch die Menschen von der Straße zu holen und ein Leben in Selbstständigkeit zu ermöglichen. Im Betriebsausschuss wird über die weiteren Schritte beraten.
Rachid Jaghou ist Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erweiterung der Jahnschule ist im ZGM-Betriebsausschuss
Die Jahnschule am Girmesdyk soll umgebaut und durch einen Neubau erweitert werden. Im Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch, 1. März, entscheidet die Politik nun über die Plan- und Kostenfestsetzung.
Symbolbild Baustelle. Foto: Pixabay


Weitere Nachrichten aus dem Bereich Zentrales Gebäudemanagement (ZGM):