Inhaltsbereich

Politik beschließt Sanierung des Stadtwaldhauses

Veröffentlicht am: 27.06.2024

Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die umfangreiche Sanierung des Stadtwaldhauses kann im Herbst beginnen. Den finalen Beschluss hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch gefällt. Rund drei Jahre soll an dem Gebäude gearbeitet werden. Nach Plänen des ZGM sind Investitionen von rund 14,6 Millionen Euro in die Erneuerung der technischen Anlagen, die statische Absicherung, den Denkmalschutz und die funktionale Optimierung des Hauses vorgesehen.

Das Stadtwaldhaus, das Anfang des 20. Jahrhunderts in zwei Bauabschnitten errichtet wurde und eins der beliebtesten Ausflugsziele am Niederrhein darstellt, ist stark sanierungsbedürftig. „Trotz regelmäßiger Instandsetzung lassen die Gebäudesubstanz und die technische Ausrüstung mittlerweile stark zu wünschen übrig", sagt Rachid Jaghou, Leiter des ZGM. „Daher ist es Zeit für eine umfassende Sanierung, um das Gebäude zu erhalten. Im Planungsprozess haben wir uns eng mit dem Pächter abgestimmt, damit der Gastronomiebetrieb während der Arbeiten größtenteils weitergehen kann."

Sanierungsmaßnahmen ergeben Verbesserungen für Gastronomiebetrieb

Zu den technischen Sanierungsschritten gehören die Erneuerung des Trinkwassernetzes, der Küchenlüftung, der elektrischen Anlagen und der Brandmeldeanlagen. Darüber hinaus werden Dachstuhl, Kellerdecken und Treppen statisch ertüchtigt. Konkrete Verbesserungen für den gastronomischen Betrieb ergeben unter anderem die Optimierung der Lagerflächen und Kühlräume, der Neuzuschnitt der Sozialräume, die Einrichtung neuer Flucht- und Rettungswege und akustische Maßnahmen. Über einen Aufzug und weitere Veränderungen soll das Gebäude künftig barrierefrei nutzbar sein. Die beliebte „Brezelbude" am Biergarten wird ins Gebäude integriert. Die Innenräume werden umfangreich renoviert, die Fassade wird gereinigt und aufgearbeitet.

Da das Gebäude seit 1984 unter Denkmalschutz steht, sollen im Rahmen der Sanierung einige Fehler der Vergangenheit ausgebügelt werden. So werden die Aluminiumfenster aus den 1970er-Jahren denkmalgerecht ersetzt, zugemauerte Öffnungen wieder freigelegt. Das charakteristische Mosaik auf dem Giebel wird gereinigt und repariert. Der Großteil der Baumaßnahmen, die zwischen Ende 2024 und Frühjahr 2027 laufen, liegen in der Jahreszeit zwischen Oktober und April, also außerhalb des Biergartenbetriebs. In wenigen zuvor definierten Zeiträumen kommt es zu Einschränkungen des Gastbetriebs oder der Stilllegung der Küche.

Im Vorgriff auf die jetzt geplanten Maßnahmen wurden im Stadtwaldhaus zuletzt bereits eine neue Heizung eingebaut, die Fenster der Waldschänke wurden denkmalgerecht aufgearbeitet. Auch die große Freitreppe inklusive Unterbau wurde bereits saniert. Aktuell laufen Arbeiten an der Konzertmuschel.

„Krefeld macht Schule 2.0“: Stadt treibt Investitionen in Schulbau voran
Die Stadt Krefeld setzt auch in Zukunft einen Investitionsschwerpunkt auf die Erneuerung der Schulen. Dazu wird das 2018 gestartete Bau- und Sanierungsprogramm „Krefeld macht Schule“ nochmals ausgeweitet. Allein in diesem Jahr stehen für Maßnahmen im Schulbereich 74,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Erweiterungsbau der Gesamtschule Uerdingen am Lübecker Weg ist eines von vielen Neubauprojekten im Schulbereich. Beim symbolischen Spatenstich am Montag waren (von links) Andreas Büttner (Bauunternehmen Brüninghoff), Katharina Grabowsky vom Zentralen Gebäude-Management, Oberbürgermeister Frank Meyer, Ellen Schönen (Fachbereichsleiterin Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst), Schulleiter Dirk Wellesen, ZGM-Leiter Rachid Jaghou und Stadtdirektor Markus Schön dabei.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Mehr als zwei Millionen aus Bundesförderprogramm für Stadtbad
Im September 2023 hatte die Stadt Krefeld eine Projektskizze für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereiche Sport, Jugend und Kultur“ eingereicht. Nun ist klar: Das Stadtbad, konkret die Projektskizze für den Projektbereich des Freischwimmer-Vereins, erhält den Zuschlag.
Das Kölner Architektenbüro Schaller hat für den Bereich des Freischwimmer-Vereins Planungen entwickelt. Die Pläne werden nun als Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung eingereicht. Animation: Schaller Architekten Stadtplaner BDA / Freischwimmer
Stadtbad Neusser Straße: Konzept zur zukünftigen Nutzung liegt vor
Das Konzept hat der Rat in seiner Sitzung am 2. November verabschiedet. Der Beschluss schafft die Grundlage, um einen Städtebauförderantrag vorzubereiten und weitere Planungsleistungen durchzuführen.
Das Stadtbad liegt in Mitten der Innenstadt. Es ist eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte in Krefeld.Grafiken: raumwerk.architekten
Erweiterungsneubau für Lindenschule / St.-Michael-Schule
Der Neubau wird in einer Modulbauweise realisiert, die eine beschleunigte Bauzeit ermöglicht. Die Nutzfläche beträgt etwa 1.300 Quadratmeter, während das Außengelände und weitere Bereiche circa 1.600 Quadratmeter umfassen werden.
Symboldbild SchuleBild: Pixabay
Hubert-Houben-Kampfbahn: Rat kann Weg zum Baubeginn freimachen
Der Stadtrat kann einen wichtigen Schritt zur Sanierung der Hubert-Houben-Kampfbahn auf den Weg bringen. Zur Umsetzung der sogenannten Variante II soll er am Donnerstag, 2. November, beschließen. Im Haushalt sind 3,2 Millionen Euro für die Arbeiten vorgesehen.
Die Tribüne der Hubert-Houben-Kampfbahn wird unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes saniert. Grafik: Architekturbüro Mengden


Weitere Nachrichten aus dem Bereich Zentrales Gebäudemanagement (ZGM):