Inhaltsbereich

Polizei und Stadt: Gemeinsamer Einsatz gegen Problemimmobilien

Veröffentlicht am: 27.09.2023

Gemeinsam mit etlichen Kooperationspartnern arbeitet die Stadtverwaltung in der "Arbeitsgruppe Problemimmobilien".  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsam mit etlichen Kooperationspartnern arbeitet die Stadtverwaltung in der "Arbeitsgruppe Problemimmobilien".
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Arbeitsgruppe Problemimmobilien

Die Arbeitsgruppe (AG) Problemimmobilien, bestehend aus Mitarbeitenden der Krefelder Polizei, der Stadt, der Feuerwehr, des Kommunalbetriebs Krefeld (KBK), des Zolls und des Jobcenters, ist am Dienstag, 26. September, bei einem gemeinsamen Einsatz weiter gegen Problemimmobilien vorgegangen. Insgesamt wurden fünf Immobilien kontrolliert. Es wurden Nutzungsuntersagungen ausgesprochen und Meldeverstöße festgestellt. In mehreren Häusern kommen außerdem weitere Prüfaufträge auf die Mitarbeitenden zu.

Brandschutzmängel

Gegen 16 Uhr begann der gemeinsame Einsatz in einer Immobilie auf der Vereinsstraße. Aufgrund erheblicher Brandschutzmängel wurde eine Nutzungsuntersagung in den drei Etagen des Flügelanbaus ausgesprochen. Hier waren bislang Monteure untergebracht. Hinweisen aus der Bevölkerung folgte die AG Problemimmobilien anschließend mit der Kontrolle einer Immobilie an der Dießemer Straße und der Neue Linner Straße. Die AG reagierte auf Beschwerden aus der Nachbarschaft, es wurden ungenehmigte Nutzungen und brandschutztechnische Mängel festgestellt. Die Eigentümer werden nun aufgefordert, diese zu beseitigen - eine Überprüfung folgt durch das Bauamt. An der Lindenstraße kontrollierte die AG Problemimmobilien zwei Gebäude. In einer Dachgeschosswohnung kam es zu einer Nutzungsuntersagung aufgrund ungenehmigter Ausbauten und fehlender Rettungswege.

Präsenzkonzept Innenstadt

In der anderen Immobilie fanden die Einsatzkräfte drei hochwertige Fahrräder, deren Eigentumsverhältnisse vor Ort nicht geklärt werden konnten. Ob sie aus Straftaten stammen, wird nun ermittelt. In drei der insgesamt fünf kontrollierten Gebäude wurden außerdem Meldeverstöße festgestellt. Eine Aktualisierung des Meldebestandes wird nun erfolgen. Im Rahmen des Präsenzkonzeptes Innenstadt werden Polizei und Stadt Krefeld gemeinsam mit der AG Problemimmobilien auch zukünftig weitere Kontrollen sogenannter Problemimmobilien durchführen. Weitere Informationen zu dem Thema stellt die Stadt Krefeld im Internet unter www.krefeld.de/problemimmobilien-faq zur Verfügung.

 

Nachrichtenarchiv "Handeln und Helfen" & "Stärkungspaket Innenstadt":
Start des DHZ: KOD und Streetwork in den Quartieren unterwegs
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums (DHZ) in Krefeld in dieser Woche werden auch die begleitenden ordnungs- und sozialpolitischen Maßnahmen für die umliegenden Quartiere und den Bereich der Innenstadt intensiviert.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld setzt sich für Menschenwürde ein.
Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule
Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Die Neugestaltung des Platzes ist das erste Teil eines großen Puzzles: Im Rahmen des Stärkungspaket Innenstadt sollen noch weitere städtische Plätze neugestaltet werden.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Quartiersbüro am Schinkenplatz ab sofort geöffnet
In Kooperation mit der Diakonie wird die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit gemäß der im Stärkungspaket Innenstadt festgehaltenen Maßnahmen am Schinkenplatz eine „offene Tür“ für Menschen aus dem Quartier anbieten.
Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Obdach Krefeld: ZGM legt Plan- und Kostenfestsetzung vor
An der Feldstraße soll eine zeitgemäße Unterkunft für Obdachlose entstehen. Ziel ist es, perspektivisch die Menschen von der Straße zu holen und ein Leben in Selbstständigkeit zu ermöglichen. Im Betriebsausschuss wird über die weiteren Schritte beraten.
Rachid Jaghou ist Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Alkoholverbot und Einschränkung des Bettelns beschlossen
Der Krefelder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung ein weitgehendes Alkoholverbot sowie Einschränkungen hinsichtlich der Möglichkeiten des Bettelns für die Innenstadt beschlossen. Grundlage beider Maßnahmen ist das von der Stadtverwaltung eingebrachte „Stärkungspaket“.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: