Inhaltsbereich

Rund 500.000 Euro Förderung für Innenstadtprojekte und Uerdingen

Veröffentlicht am: 01.12.2022

So könnte der Westwall zukünftig aussehen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
So könnte der Westwall zukünftig aussehen.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Fördergelder für Stadtbad, Wälle, Bäume, Straßen und Fassaden

Einen Zuschuss von insgesamt knapp einer halben Millionen Euro erhält die Stadt Krefeld für Stadterneuerungsprojekte in der Innenstadt und in Uerdingen aus Bundes- und Landesmitteln. Über die erhaltenen Zuwendungsbescheide aus dem Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung" (ehemals Stadtumbau) hat Planungsdezernent Marcus Beyer im Planungsausschuss am 30. November informiert. „Die Gelder sind an konkrete Maßnahmen gebunden, die uns helfen werden, weitere Leuchtturmprojekte auf den Weg zu bringen", erklärt er. „Ich freue mich vor allem über den großen Zuschuss für die Innenstadtmaßnahmen. Denn hier ist jeder kleine Entwicklungsschritt wichtiger Teil eines großen Ganzen. Aber auch die Gelder für die Umgestaltung in Uerdingen sind wertvoll. Hier entsteht ein wichtiger Teil der Krefelder Visitenkarte als Stadt am Rheinufer." Die Stadt beteiligt sich mit einem Eigenanteil von weiteren rund 125.000 Euro.

Beteiligungskonzept im Stadtbad

Alleine knapp 100.000 Euro haben Bund und Länder für die Durchführung eines Beteiligungskonzeptes im Stadtbadareal genehmigt. Dieses ist ein maßgeblicher Baustein im Rahmen der Entwicklung des besonderen Areals: Stadtgesellschaft, Akteure und mögliche zukünftige Nutzer sollen einbezogen werden. Außerdem wird an Themen wie Markenbildung, Kommunikationsstrategie und einem möglichen Organisationsmodell gearbeitet. Während das Qualifizierungskonzept eher die räumliche Erschließung und Nutzung des Areals entwickelt, stellt das Beteiligungskonzept wichtige, strukturelle Weichen.

Beteiligungskonzept Vier Wälle

Auch für das Beteiligungskonzept „Vier Wälle" stehen 96.000 Euro Fördergelder zur Verfügung. Die Umgestaltung von „Krefelds Innenstadtrahmen" gilt als Leuchtturmprojekt aus dem Integrierten Handlungskonzept für die Innenstadt. Zukünftig sollen die vier Wälle wieder als Flaniermeile erlebbar werden und gleichzeitig die Erreichbarkeit der Innenstadt für alle Verkehrsarten gleichberechtigt nebeneinander gewährleisten. Der Förderbescheid für das Beteiligungskonzept schafft die Grundlage, um weitere Schritte zu gehen: Es sollen Infoveranstaltungen stattfinden, Vortragsreihen zum Thema Mobilität mit externen Referenten organisiert werden, eine Jugendlichen-Beteiligung durchgeführt sowie Aktionsstage angeleitet werden. Auch eine digitale Beteiligungsmöglichkeit soll es geben.

Hof- und Fassadenprogramm

100.000 Euro Zuwendungen fließen in das „Hof- und Fassadenprogramm". Bereits seit 2011 können Eigentümerinnen und Eigentümer für den Bereich des Stadtumbaugebietes Innenstadt Zuschüsse für Fassadenverbesserungen sowie für die Gestaltung von Hof- und Gartenflächen bei der Stadt beantragen. 170 Projekte wurden hier bislang mit insgesamt rund 800.000 Euro gefördert. Die jetzt erhaltenen Zuwendungen sichern die Fortsetzung des Programms für das nächste Jahr. Mit weiteren Fördermitteln beteiligt sich der Bund an Baumpflanzungen auf der Kornstraße im Bereich zwischen Dionysius- und Jägerstraße. Durch die Begrünung des Straßenraums soll die Aufenthaltsqualität für Bewohner verbessert werden.

Tag der Städtebauförderung in der Innenstadt

Weitere 16.000 Euro stehen für den „Tag der Städtebauförderung" zur Verfügung, bei dem die Stadt seit 2016 mitmacht. Im kommenden Jahr soll dieser in Verbindung mit dem 650-jährigen Stadtjubiläum stehen. Die Stadtverwaltung plant mit den Fördergeldern, Architektur in der Innenstadt Mithilfe von Licht und Kunst in Szene zu setzen.

Neue Bäume auf der Kronenstraße

Für die weitere Entwicklung des Stadtteils Krefeld-Uerdingen erhält die Stadt Fördermittel für die Umgestaltung der Kronenstraße einschließlich der Casinogasse und einem Teilbereich der Straße „Am Rheintor" in unmittelbarer Nähe zum Rheinufer. Die Kronenstraße läuft parallel zum im Jahr 2015 fertiggestellten Rheindeich und wird bislang als vielbefahrene Verbindungsstraße hauptsächlich vom Autoverkehr genutzt. Der Straßenzug soll im Hinblick auf die Bedürfnisse von Fußgängern und Radfahrern neugestaltet und aufgewertet werden. Die Zuwendung zu der Maßnahme von Land und Bund beträgt rund 135.000 Euro.

Vereines- und Initiativenlandschaft in Uerdingen

Weitere Mittel aus dem Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung" fließen in die Stärkung der Vereins- und Initiativenlandschaft in Uerdingen. Über den Verfügungsfonds hat die Bürgerschaft die Möglichkeit, Zuschüsse für Veranstaltungen, Mitmachaktionen oder Investitionen, die dem Gemeinwohl dienen, zu erhalten.

Tag der Städtebauförderung in Uerdingen

Ebenso stehen Mittel in Uerdingen für die Gestaltung von Aktionen rund um den „Tag der Städtebauförderung" bereit. Hier ist unter anderem geplant, eine Wanderausstellung zu Bauprojekten im Stadtteil durchzuführen, unter anderem zum Umbau der Herberzhäuser.

Weitere Informationen zur Entwicklung der Innenstadt gibt es auf der Webseite der Stadt Krefeld unter www.krefeld.de/innenstadt-entwicklung.

 

Weitere Beiträge aus dem Pressearchiv zum Thema "Innenstadtentwicklung":
„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt Krefeld verzichtet weiter auf Gebühren für Außengastronomie
Juni 2022: Die Stadt Krefeld verzichtet bis 31. Dezember weiterhin auf die Gebühren für Außengastronomie und Einzelhandelsflächen im öffentlichen Raum. Diese Entgelte für sogenannte Sondernutzungen sind bereits seit 23. Juni 2020 ausgesetzt.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Die Hochschule rückt näher an die Innenstadt
Juni 2022: Zum Jahresende wird sich im Behnisch-Haus das Haus des Wissens ansiedeln - eine vielversprechende Kooperation.
Blick auf das Behnisch-Haus, wo bald das neue „Haus des Wissens“ eine Heimat hat.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gutachterausschuss legt Fokus auf Innenstadtentwicklung
März 2022: Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Krefeld hat die Bodenrichtwerte für das Stadtgebiet zum Stichtag 1. Januar ermittelt und beschlossen. Immobilien in Krefeld werden demnach teurer. Krefelder haben ein großes Interesse an Bestandsbauten.
Viele Krefelder kaufen Bestandsimmobilien. Nur noch wenige Neubauprojekte gibt es in der Seidenstadt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: