Inhaltsbereich

Sommerferien-Workshops im Archäologischen Museum Krefeld

Veröffentlicht am: 27.06.2024

Miniaturansicht der Bataverschlacht in Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Martin Kramer
Miniaturansicht der Bataverschlacht in Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Martin Kramer

Das Archäologische Museum Krefeld bietet während der Sommerferien vier Workshops an. Bereits in der ersten Ferienwoche findet am Dienstag, 11. Juli, von 11 bis 13 Uhr „Lunula und Bulla - Römische Amulette" statt. Die Museumspädagogen Matthias Ackermann und Larissa Konze gehen bei den ersten drei Workshops mit den Teilnehmern jeweils durch die Sonderausstellung „Römer vs. Bataver. Die Schlacht von Gelduba". Mit dabei werden auch Ju, Lucius, Gaius und Nala sein, die Protagonisten des Ausstellungsbegleitheftes für Kinder, die bei dem Rundgang ein paar knifflige Rätsel lösen. Anschließend werden römische Amulette hergestellt. Der Workshop eignet sich für Kinder von neun bis zwölf Jahren. Die Kosten betragen 15 Euro.

Rallye und das Händlerspiel

Das nächste Ferienangebot „Scutum - der römische Schild" findet am Mittwoch, 17. Juli, von 11 bis 13 Uhr im Museum an der Rheinbabenstraße statt. Nach der Tour durch die Ausstellung bemalen die Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren römische und batavische Schildmodelle. Die Kosten betragen 15 Euro. Der dritte Workshop am Dienstag, 23. Juli, von 11 bis 12.30 Uhr steht unter dem Thema „Frumentum Romanis - Getreide für die Römer". Nach dem Ausstellungsbesuch mahlen die Teilnehmer Getreide mit einer römischen Handmühle. Der Workshop eignet sich für Kinder von neun bis zwölf Jahren. Die Kosten betragen 15 Euro. Zum Abschluss bieten die Museumspädagogen am Donnerstag, 15. August, von 11 bis 13 Uhr die Rallye und das Händlerspiel „Alle Wege führen nach Gelduba - das Römische-Händler-Spiel" an. Die Rallye führt durch die Römer-Franken-Abteilung des Archäologischen Museums und kreuz und quer durch das Reich der Römer. Es können sich maximal zwölf Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren anmelden. Die Teilnahme kostet zehn Euro.

Für alle Workshops ist eine Anmeldung unter 0 21 51 15 53 91 11 erforderlich und ab sofort möglich. Weitere Informationen stehen unter www.museumburglinn.de