Inhaltsbereich

Sondereinsatz des KODs zur Kontrolle von Kiosken in der City

Veröffentlicht am: 07.11.2023

Fahrzeug des Kommunalen Ordnungsdiensts der Stadt Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Fahrzeug des Kommunalen Ordnungsdiensts der Stadt Krefeld.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Kioske in der Krefelder Innenstadt kontrolliert

Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Krefeld hat am vergangenen Sonntag bei einem Sondereinsatz zahlreiche Kioske in der Krefelder Innenstadt kontrolliert. Bei diesen Kontrollen im Rahmen des „Stärkungspakets Innenstadt" wird nachgehalten, was in den Kiosken verkauft wird und ob die gesetzlichen Regeln zu den Öffnungszeiten eingehalten werden. Initiiert wurden die Kontrollen durch das städtische Sicherheitsmanagement. Die Betreiber von Kiosken müssen sich darauf einstellen, dass diese Kontrollen auch künftig regelmäßig erfolgen.

Unversteuerte Zigaretten sowie E-Zigaretten, Lutschtabak und Tabletten: Der KOD hat im Sonntag in Krefeld wieder Kioske kontrolliert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Unversteuerte Zigaretten sowie E-Zigaretten, Lutschtabak und Tabletten: Der KOD hat im Sonntag in Krefeld wieder Kioske kontrolliert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ladenöffnungszeiten am Sonntag

Bei dem jüngsten Sondereinsatz wurden 18 Kioske im Bereich der Innenstadt aufgesucht. Der Kommunale Ordnungsdienst stellte dabei 1.000 Dosen von sogenanntem Lutschtabak („Oral Snuff") sicher, außerdem 300 unversteuerte E-Zigaretten, 500 einzelne unversteuerte Zigaretten sowie 29 verschreibungspflichtige Tabletten. In 15 von 18 Fällen wurden die gesetzlichen Bestimmungen zu Ladenöffnungszeiten am Sonntag nicht eingehalten. Das Gesetz zur Regelung der Ladenöffnungszeiten sieht vor, dass Kioske an Sonn- und Feiertagen nur für eine Dauer von fünf Stunden geöffnet sein. Bei dem Einsatz wurden außerdem nicht mehr zugelassene Feuerlöscher und Verstöße gegen das Tabakerzeugnisgesetz festgestellt.

Weitere Presseberichte und Informationen rund um das Drogenhilfezentrum:

 

Weitere Pressebereichte rund um den Bereich "Handeln und Helfen":
Start des DHZ: KOD und Streetwork in den Quartieren unterwegs
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums (DHZ) in Krefeld in dieser Woche werden auch die begleitenden ordnungs- und sozialpolitischen Maßnahmen für die umliegenden Quartiere und den Bereich der Innenstadt intensiviert.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld setzt sich für Menschenwürde ein.
Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule
Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Die Neugestaltung des Platzes ist das erste Teil eines großen Puzzles: Im Rahmen des Stärkungspaket Innenstadt sollen noch weitere städtische Plätze neugestaltet werden.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Quartiersbüro am Schinkenplatz ab sofort geöffnet
In Kooperation mit der Diakonie wird die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit gemäß der im Stärkungspaket Innenstadt festgehaltenen Maßnahmen am Schinkenplatz eine „offene Tür“ für Menschen aus dem Quartier anbieten.
Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Obdach Krefeld: ZGM legt Plan- und Kostenfestsetzung vor
An der Feldstraße soll eine zeitgemäße Unterkunft für Obdachlose entstehen. Ziel ist es, perspektivisch die Menschen von der Straße zu holen und ein Leben in Selbstständigkeit zu ermöglichen. Im Betriebsausschuss wird über die weiteren Schritte beraten.
Rachid Jaghou ist Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Alkoholverbot und Einschränkung des Bettelns beschlossen
Der Krefelder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung ein weitgehendes Alkoholverbot sowie Einschränkungen hinsichtlich der Möglichkeiten des Bettelns für die Innenstadt beschlossen. Grundlage beider Maßnahmen ist das von der Stadtverwaltung eingebrachte „Stärkungspaket“.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: