Inhaltsbereich

Sondereinsatz des KODs zur Kontrolle von Kiosken in der City

Veröffentlicht am: 07.11.2023

Fahrzeug des Kommunalen Ordnungsdiensts der Stadt Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Fahrzeug des Kommunalen Ordnungsdiensts der Stadt Krefeld.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Kioske in der Krefelder Innenstadt kontrolliert

Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Krefeld hat am vergangenen Sonntag bei einem Sondereinsatz zahlreiche Kioske in der Krefelder Innenstadt kontrolliert. Bei diesen Kontrollen im Rahmen des „Stärkungspakets Innenstadt" wird nachgehalten, was in den Kiosken verkauft wird und ob die gesetzlichen Regeln zu den Öffnungszeiten eingehalten werden. Initiiert wurden die Kontrollen durch das städtische Sicherheitsmanagement. Die Betreiber von Kiosken müssen sich darauf einstellen, dass diese Kontrollen auch künftig regelmäßig erfolgen.

Unversteuerte Zigaretten sowie E-Zigaretten, Lutschtabak und Tabletten: Der KOD hat im Sonntag in Krefeld wieder Kioske kontrolliert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Unversteuerte Zigaretten sowie E-Zigaretten, Lutschtabak und Tabletten: Der KOD hat im Sonntag in Krefeld wieder Kioske kontrolliert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ladenöffnungszeiten am Sonntag

Bei dem jüngsten Sondereinsatz wurden 18 Kioske im Bereich der Innenstadt aufgesucht. Der Kommunale Ordnungsdienst stellte dabei 1.000 Dosen von sogenanntem Lutschtabak („Oral Snuff") sicher, außerdem 300 unversteuerte E-Zigaretten, 500 einzelne unversteuerte Zigaretten sowie 29 verschreibungspflichtige Tabletten. In 15 von 18 Fällen wurden die gesetzlichen Bestimmungen zu Ladenöffnungszeiten am Sonntag nicht eingehalten. Das Gesetz zur Regelung der Ladenöffnungszeiten sieht vor, dass Kioske an Sonn- und Feiertagen nur für eine Dauer von fünf Stunden geöffnet sein. Bei dem Einsatz wurden außerdem nicht mehr zugelassene Feuerlöscher und Verstöße gegen das Tabakerzeugnisgesetz festgestellt.

Weitere Presseberichte und Informationen rund um das Drogenhilfezentrum:

 

Weitere Pressebereichte rund um den Bereich "Handeln und Helfen":
Neues Alkoholverbot und weitgehendes Bettelverbot vorgestellt
Die Krefelder Stadtverwaltung will mit einem Alkoholverbot und einem weitgehenden Bettelverbot die Entwicklung der Innenstadt deutlich voranbringen. Die Verwaltung setzt damit einen wesentlichen Teil des Stärkungspakets Innenstadt um.
So könnte das geplante Schild zum Alkoholverbot aussehen, das an vielen Bereichen in Krefeld aufgestellt wird.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt geht weiter gegen Wettbüros und Vergnügungsstätten vor
Bereits seit Anfang 2021 kann die Stadtverwaltung auf Grundlage eines Ratsbeschlusses die Neueinrichtung von Vergnügungsstätten, zum Beispiel Wettbüros, rund um die Hülser Straße als Verlängerung der Sternstraße ablehnen. Die Sperre soll nun durch einen Ratsbeschluss verlängert werden.
Fahrzeug des Kommunalen Ordnungsdiensts der Stadt Krefeld.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Aktivkreis Innenstadt: Zuspruch für Stärkungspaket und DHZ
Die Stadtverwaltung stellte den Innenstadtakteure die Pläne rund um das Drogenhilfezentrum und das Stärkungspaket vor. Mit einer Erweiterung des Aktivkreises soll der Dialog zukünftig noch weiter ausgebaut werden.
Leuchtinstallationen in Baulücken und mobiles Grün - das könnte die Rheinstraße werden.Animation: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Polizei und Stadt beteiligen sich an landesweitem Fahndungs- und Kontrolltag
Die Polizei Krefeld und die Stadt beteiligten sich am Donnerstag, 24. November, am landesweiten grenzüberschreitenden Fahndungs- und Kontrolltag. Einsatzkräfte gingen Hand in Hand gegen Clankriminalität in der Innenstadt vor.
Kollegen:innen des KOD bei der Arbeit
Stadtrat beschließt Drogenhilfezentrum mit Begleitmaßnahmen
Gesundheitsdezernentin Lauxen: "Drogenhilfezentrum ist eine der wichtigsten Bausteine im Stärkungspaket Innenstadt." Anmietung des DHZ kann zum 1. Dezember 2022 erfolgen.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld als Anlaufstelle.

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: