Inhaltsbereich

Stadt investiert 310.000 Euro in die Fabrik Heeder

Veröffentlicht am: 10.10.2022

Die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Studiobühne 1 der Fabrik Heeder sind beendet. An der Verdunkelungsanlage Susanne Alfter vom ZGM und Axel Hölters vom Kulturbüro. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Studiobühne 1 der Fabrik Heeder sind beendet. An der Verdunkelungsanlage Susanne Alfter vom ZGM und Axel Hölters vom Kulturbüro.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Umfangreiche Sanierungsarbeiten an Studiobühne 1 beendet

Theater, Tanz und Lesungen - die Studiobühne 1 - der Inge-Brand-Saal in der Fabrik Heeder ist einer der wichtigsten Spielorte für die Krefelder Kultur. Während der Spielzeitpause wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten unter der Federführung des Zentralen Gebäudemanagements umgesetzt, damit nun wieder Schauspieler und Tänzer den Raum nutzen können. „Die einzigartige Bühne, das Herzstück der Fabrik Heeder, bietet durch diese aufwändigen Sanierungs- und Reparaturarbeiten wieder professionelle Voraussetzungen für künstlerische Projekte", betont die Kulturbeauftragte Dr. Gabriele König. Unter anderem erhielt der Saal eine neue Verdunkelungsanlage, damit auch tagsüber Aufführungen mit einer passenden Beleuchtung für die Inszenierungen gezeigt werden können. Außerdem erhielt der Bühnenraum einen neuen Anstrich. Diese Arbeiten haben 125.000 Euro gekostet.

An der Traverse, von links.: Susanne Alfter vom ZGM, Axel Hölters vom Kulturbüro, Kulturbeauftragte Gabriele König, Dorothee Monderlamp, stellvertretende Leiterin des Kulturbüros, Reinhard Lange vom Kulturbüro, Kresch-Intendantin Isolde Wabra Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
An der Traverse, von links.: Susanne Alfter vom ZGM, Axel Hölters vom Kulturbüro, Kulturbeauftragte
Gabriele König, Dorothee Monderlamp, stellvertretende Leiterin des Kulturbüros,
Reinhard Lange vom Kulturbüro, Kresch-Intendantin Isolde Wabra
Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Das wurde erneuert

Die alte Verdunkelungsanlage war schon länger defekt, eine vernünftige Abdunkelung nicht mehr möglich. Die Stoffbahnen der neuen Anlage sind von unten grau und von oben mit einer Spezialbeschichtung versiegelt. Die Führungsschienen des Schlittens, der das Tuch transportiert, sind an den Seiten des Saales mit Tüchern aus dem gleichen Gewebe abgedeckt, um jeden noch so schwachen Lichteinfall zu verhindern. „Solche Sanierungen sind nicht nur oberflächlicher Natur, sondern bedeuten vor allem eine Wertschätzung der künstlerischen Arbeit. Die Stadt Krefeld gibt uns Raum für Ideen, Phantasie und ermöglicht somit eine Umsetzung künstlerischer Arbeit unter professionellen Bedingungen", betont Kresch-Intendantin Isolde Wabra. Das Krefelder Schauspiel für Kinder und Jugendliche ist einer der Hauptnutzer der Studiobühne 1 neben dem Theater Krefeld und Mönchengladbach und dem Kulturbüro mit seinem umfangreichen Gastspielprogramm.

Der Bühnenboden als großer Teil der Sanierung

In einem weiteren Sanierungsschritt wurde für 185.000 Euro der rund 350 Quadratmeter große Bühnenboden komplett erneuert. Das Holz kommt von einer Firma in Süddeutschland und stammt ausschließlich aus zertifiziertem Anbau. Die Unterkonstruktion des Bühnenbodens bleibt größtenteils erhalten. Die Umbauphase wurde genutzt, die vorhandene Theatertechnik unterhalb des Bühnenbodens zu prüfen und diese zum Teil zu erneuern. Zudem wurden multifunktionale Revisionsklappen und Induktionsschleifen für die Kopplung von Hörgeräten eingebaut. Abschließend wurde der Boden schwarz gestrichen.

Die Vollholzbohlen des alten Bühnenbodens wurden vollständig und nachhaltig wiederverwertet: Die Technikabteilung für Bühnenbau der Heeder hat circa 50 Quadratmeter für zukünftige Reparaturen des alten Holzes zwischengelagert. Die restlichen rund 300 Quadratmeter konnten vollständig an regionale Schreiner und Künstler abgegeben werden. „Unser Dank gilt dem Zentralen Gebäudemanagement, das mit großem Engagement die Sanierungsmaßnahmen umgesetzt hat", zeigt sich Dorothee Monderkamp, stellvertretende Leiterin des Kulturbüros, abschließend von der Zusammenarbeit begeistert.

Die Umbauarbeiten in einer Fotogalerie:

 

 

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

So schön war der Krefelder Rosenmontagszug
Nach einer langen pandemiebedingten Pause zog am 20. Februar der Rosenmontagszug wieder durch Krefeld. Rund 180.000 Närinnen und Närren feierten mit. Die Bildergalerie zeigt ausgelassene Impressionen des Tages.
Das war der Rosenmontagszug 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das war der „Besonderer Weihnachtsmarkt“
Mit Bildergalerie: Der Besondere Weihnachtsmarkt fand in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Von-der-Leyen-Platz vor dem Krefelder Rathaus statt. Viele caritative Gemeinschaften waren hier mit Ständen für den guten Zweck vertreten.
Impressionen des Besonderen Weihnachtsmarkt auf dem Von-der-Leyenplatz. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er- bis 1970er-Jahre
Mit der Ausstellung „On Air“ widmet sich Dr. Sylvia Martin, Kuratorin und stellvertretende Museumsleiterin an den Kunstmuseen Krefeld, erstmals der Macht der Klänge und Geräusche. Eindrücke der neuen Ausstellung gibt es in deiner Bildergalerie.
Das KWM zeigt im Moment die Ausstellung "On Air". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen
Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.
Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erinnerung Novemberpogrom: Schüler reinigen Stolpersteine
Am 8. und 9. November haben sich 14 Krefelder und eine Sankt Töniser Schule an einer großangelegten Putzaktion der NS-Dokumentationsstelle und des Villa Merländer-Fördervereins beteiligt. Inzwischen gibt es 15 Bildungspatenschaften von Schulen mit der NS-Dokumentationsstätte.
Viele Krefelder Schulen haben sich an der Putzaktion der Stolpersteine anlässlich des Jahrestags des Novemberpogroms beteiligt.Bild: Gesamtschule Kaiserplatz