Inhaltsbereich

Stadtrat hebt Allgemeinverfügung zum Betteln für die Innenstadt auf

Veröffentlicht am: 22.06.2023

Fahrzeug des Kommunalen Ordnungsdiensts der Stadt Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Fahrzeug des Kommunalen Ordnungsdiensts der Stadt Krefeld.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Weiterhin strenge Regeln zum Betteln

Anlässlich des Beschlusses des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf im Eilverfahren wird die Stadt Krefeld die Allgemeinverfügung „Betteln im öffentlichen Raum" aufheben. Diese Entscheidung hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich beschlossen. Ungeachtet dessen gelten in Krefeld durch die Ordnungsbehördliche Verordnung (OBV) weiterhin strenge Regeln zum Betteln -so bleibt aggressives Betteln in ganz Krefeld ebenso untersagt wie bandenmäßiges und organisiertes Betteln, verkehrsbehinderndes Betteln, Betteln in Begleitung oder durch Kinder und Jugendliche oder das Betteln unter Zuhilfenahme von Tieren. Aufgehoben werden in Folge der Gerichtsentscheidung die zusätzlich in der Allgemeinverfügung festgelegten Regelungen für den Bereich der Kerninnenstadt zwischen den vier Wällen. Dort war durch die Allgemeinverfügung zusätzlich zur OBV auch aktives Betteln in Form von nachhaltiger und fortwährender gezielter Ansprache, Aufhalten von Dritten, aktive Verfolgung sowie Nebenhergehen untersagt.

Bestandteil des Stärkungspakets

Am Ziel, übermäßig störendes Betteln zu verhindern, hält die Stadt Krefeld nach wie vor fest. Die Maßnahmen hinsichtlich des „Bettelns im öffentlichen Raum" sind ein wesentlicher Bestandteil des Stärkungspakets Innenstadt, das der Stadtrat im September 2022 beschlossen hat und das seit Einführung in Krefeld deutlich Wirkung zeigt. Für die Maßnahmen aus dem Stärkungspaket Innenstadt hat die Stadtverwaltung aus Bürgerschaft und Handel zahlreiche positive Hinweise erhalten. Die Verwaltung hat deshalb den Auftrag, dem Rat nach der Sommerpause konkretisierende Regelungen für die „Ordnungsbehördliche Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung auf den Verkehrsflächen und Anlagen in der Stadt Krefeld (OBV)" vorzuschlagen.

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Thema "Handeln und Helfen":
Neues Alkoholverbot und weitgehendes Bettelverbot vorgestellt
Die Krefelder Stadtverwaltung will mit einem Alkoholverbot und einem weitgehenden Bettelverbot die Entwicklung der Innenstadt deutlich voranbringen. Die Verwaltung setzt damit einen wesentlichen Teil des Stärkungspakets Innenstadt um.
So könnte das geplante Schild zum Alkoholverbot aussehen, das an vielen Bereichen in Krefeld aufgestellt wird.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt geht weiter gegen Wettbüros und Vergnügungsstätten vor
Bereits seit Anfang 2021 kann die Stadtverwaltung auf Grundlage eines Ratsbeschlusses die Neueinrichtung von Vergnügungsstätten, zum Beispiel Wettbüros, rund um die Hülser Straße als Verlängerung der Sternstraße ablehnen. Die Sperre soll nun durch einen Ratsbeschluss verlängert werden.
Fahrzeug des Kommunalen Ordnungsdiensts der Stadt Krefeld.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Aktivkreis Innenstadt: Zuspruch für Stärkungspaket und DHZ
Die Stadtverwaltung stellte den Innenstadtakteure die Pläne rund um das Drogenhilfezentrum und das Stärkungspaket vor. Mit einer Erweiterung des Aktivkreises soll der Dialog zukünftig noch weiter ausgebaut werden.
Leuchtinstallationen in Baulücken und mobiles Grün - das könnte die Rheinstraße werden.Animation: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Polizei und Stadt beteiligen sich an landesweitem Fahndungs- und Kontrolltag
Die Polizei Krefeld und die Stadt beteiligten sich am Donnerstag, 24. November, am landesweiten grenzüberschreitenden Fahndungs- und Kontrolltag. Einsatzkräfte gingen Hand in Hand gegen Clankriminalität in der Innenstadt vor.
Kollegen:innen des KOD bei der Arbeit
Stadtrat beschließt Drogenhilfezentrum mit Begleitmaßnahmen
Gesundheitsdezernentin Lauxen: "Drogenhilfezentrum ist eine der wichtigsten Bausteine im Stärkungspaket Innenstadt." Anmietung des DHZ kann zum 1. Dezember 2022 erfolgen.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld als Anlaufstelle.

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: