Inhaltsbereich

Stadtwahlausschuss stellt endgültiges Ergebnis der Europawahl fest

Veröffentlicht am: 14.06.2024

In Krefeld wird wieder gewählt. Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

So hat Krefeld gewählt

Der Stadtwahlausschuss für die Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Europawahl am 9. Juni hat in öffentlicher Sitzung im Rathaus das endgültige Endergebnis der Europawahl für Krefeld festgesetzt. Der Ausschuss stellte anhand der vorliegenden Wahlniederschriften fest, dass die Beschlüsse der insgesamt 196 Wahlvorstände (146 allgemeine Wahlbezirke und 50 Briefwahlbezirke) keinen Anlass zu Beanstandungen oder Bedenken gaben.

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Wahlbezirke einschließlich der Ergebnisse der Briefwahl ergab folgende Gesamtergebnisse: Von 159.214 wahlberechtigten Krefelderinnen und Krefeldern haben 93.823 (58,93 Prozent) an der Europawahl teilgenommen. 660 Stimmen (0,7 Prozent) waren ungültig. Die Verteilung der 93.163 gültigen Stimmen ergibt sich wie folgt: CDU 27.847 (29,68 Prozent), SPD 15.972 (17,02 Prozent), Grüne 12.499 (13,32 Prozent), AfD 11.147 (11,88 Prozent), FDP 7.177 (7,65 Prozent), BSW 4.494 (4,79 Prozent), Die Linke 2.093 (2,23 Prozent), Die Partei 1.976 (2,11 Prozent), Volt 1.963 (2,09 Prozent), Tierschutzpartei 1.573, DAVA 1.014, Freie Wähler 846, PdF 687, Familie 507, Piraten 501, Tierschutz hier! 400, Bündnis Deutschland 350, ÖDP 314, MERA25 296, Letzte Generation 211, PdH 192, dieBasis 185, Bündnis C 141, V-Partei 137, BIG 124, Menschliche Welt 114, Klimaliste 82, PDV 61, MLPD 60, Heimat 58, ABG 54, Verjüngungsforschung 40, DKP 31, SGP 17