Inhaltsbereich

Tag der Städtebauförderung zeigt Perspektiven für Stadtbad auf

Veröffentlicht am: 17.05.2022

Auf der Bühne fand eine Talkrunde über die Entwicklung des Stadtbads statt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Auf der Bühne fand eine Talkrunde über die Entwicklung des Stadtbads statt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Oberbürgermeister Meyer lobt Engagement der „Freischwimmer"

Beim Tag der Städtebauförderung haben die Krefelder Stadtverwaltung und der Verein Freischwimmer gemeinsam die Entwicklungspotenziale des Stadtbad-Areals zwischen Gerberstraße und Neusser Straße in der südlichen Innenstadt aufgezeigt und mit einem bunten Rahmenprogramm die Idee der kooperativen Stadtentwicklung erläutert. In einer Talkrunde sprach Oberbürgermeister Frank Meyer gemeinsam mit Planungsdezernent Marcus Beyer, Katrin Mevissen und Marcel Beging vom Verein Freischwimmer sowie Elmar Klein-Hessling als Projektentwickler bei Krefeld Business über die Möglichkeiten der Gestaltung von Stadt durch Bürger und Verwaltung in Kooperation. So soll das 1890 eröffnete und im Jahr 2000 wieder geschlossene historische Stadtbad in den kommenden Jahren Schritt für Schritt entwickelt werden - ein Gründungszentrum ist ebenso Teil der Pläne wie eine erweiterte Nutzung mit Quartiersangeboten, Kulturveranstaltungen und partizipativen Projekten. Der Verein Freischwimmer hat sich besonders zum Ziel gesetzt, das Freibad-Areal zu entwickeln und arbeitet ehrenamtlich daran, das Areal wieder zugänglich zu machen.

Krefeld profitiert seit 2010 von der Städtebauförderung

Die Städtebauförderung des Bundes und der Länder mit seinen Förderprogrammen zur Unterstützung der Kommunen ist eines der wichtigsten Instrumente für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Auch die Krefelder Innenstadt und Uerdingen profitieren seit 2010 von der Städtebauförderung, zahlreiche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. In einem nächsten Entwicklungsschritt ist das Stadtbad Neusser Straße an der Reihe. Um das umfangreiche Projekt stemmen zu können, wurden schon eine Machbarkeitsstudie und ein Qualifizierungskonzept gefördert. Im kommenden Jahr werden der Verein Freischwimmer und die Stadt Krefeld Förderanträge stellen und - bei Bewilligung - ab 2024 Teile des Stadtbads sanieren können.

Oberbürgermeister Frank Meyer: "Was hier geschieht, ist vorbildich."

„Was hier geschieht, ist vorbildlich. Ich bin dankbar, dass die Freischwimmer diesen Ort der Krefelder Stadtgeschichte wieder nutzbar machen", lobte Oberbürgermeister Frank Meyer in der Talkrunde den Verein und verwies auf die besondere Geschichte des Stadtbads und die vielen am Ende gescheiterten Versuche der vergangenen Jahrzehnte, mithilfe eines Investors zu einem „großen Wurf" zu gelangen. Weil dies in letzter Konsequenz nie erfolgreich war, wird nun bewusst ein anderer Weg gewählt. Das Stadtbad-Areal wird Schritt für Schritt entwickelt, kooperativ, gemeinsam mit den Bürgern. Genutzt werden dabei auch Fördermittel von Bund und Land. Die ersten Erfolge sind sichtbar: So gibt es regelmäßig ein gastronomisches Angebot auf dem Hof an der Gerberstraße, erste Container als Arbeitsorte für Gründer wurden dort aufgestellt. Es hat Abrissarbeiten vor Ort gegeben, die den Weg bereiten für neue Entwicklung.

Auch Kochen mit drei Nationen stand auf dem Programm. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Auch Kochen mit drei Nationen stand auf dem Programm.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Planungsdezernent Marcus Beyer: "Hand in Hand auf Augenhöhe"

Planungsdezernent Marcus Beyer wies darauf hin, dass bei der kooperativen Stadtgestaltung beide Akteure - Verwaltung wie Bürger - Hand in Hand arbeiten, auf Augenhöhe und Synergien nutzend. Die Freischwimmer sehen sich dabei auch als selbstorganisierte Initiative, die Stadtentwicklungsfragen aus bürgerschaftlicher Perspektive praxisorientiert und kreativ adressiert. „Wir wollen Entschlossenen auch das Rüstzeug weitergeben und zu ähnlichem Engagement inspirieren und begleitend unterstützen", sagt Marcel Beging von den Freischwimmern. Ziel sei es, „Verantwortung und Fähigkeiten für die Umgestaltung öffentlichen Raumes zu erkennen, zu lernen und auch an anderer Stelle konkret anzuwenden."

Der Oberbürgermeister freut sich darüber, dass sich auch an anderen Orten in Krefeld durch bürgerschaftliches Engagement die Stadt positiv entwickelt: Frank Meyer verwies beispielhaft auf die Entwicklung an der Samtweberei, auf die Gestaltung des Werftgeländes ebenso wie auf die große Unterstützung der Grotenburg Supporters bei der Sanierung des Fußballstadions Grotenburg.

Poetry-Slammer Marco Jonas Jahn im Rahmenprogramm

Vor der Talkrunde hatte der Poetry-Slammer Marco Jonas Jahn aus Mönchengladbach einen eigens für den Tag der Städtebauförderung zum Stadtbad geschriebenen Text vorgetragen und dabei die Architektur und die Magie des Ortes gewürdigt. Der 1976 geborene Marco Jonas Jahn ist deutscher Slam-Teammeister und seit über 15 Jahren einer der erfolgreichen Vertreter der niederrheinischen Slam-Szene. Sein Auftritt wurde mit viel Applaus bedacht. Weitere Höhepunkte des Tages waren ein Vortrag von Georg Opdenberg zu den Anfängen des Stadtbades, Street-Art-Kunst mit Holz-Stelen, Kochen mit drei Nationen sowie ein Spaziergang im Viertel mit Quartiersmanagerin Birgit Causin. Zum Ausklang gab es „Global Sounds" mit DJ Meskla.

 

Der Tag der Städtebauförderung im Stadtbad in Bildern:

 

 

 

Rückblick: Mit dem Video hatte die Stadt zum Tag der Städtebauförderung im Stadtbad eingeladen

Eingebettetes Youtube-Video

 

 

Weitere Beiträge zum Stadtbad aus dem Nachrichtenarchiv:

Stadtbad-Sanierung: 4,5 Millionen Euro für Freischwimmer-Projekt
Durch städtische Gelder und Fördergelder können auf dem Freischwimmer-Projekt viele Maßnahmen umgesetzt werden. Der erste Bauabschnitt soll 2025 beginnen. Stadt und Freischwimmer haben die Pläne jetzt vorgestellt.
Stellen die Planungen für das Freischwimmer-Gelände vor: (von links) Jutta Heintz vom Zentralen Gebäudemanagement, Ruth Esser-Rehbein als Projektleiterin der Stadt, Katrin Mevissen und Marcel Beging von den Freischwimmern.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Verwaltung plant ein Jugendkulturhaus im Stadtbad Neusser Straße
Die Stadtverwaltung Krefeld plant auf dem Gelände des Stadtbades Neusser Straße ein Jugendkulturhaus. Damit soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein kreativer Freiraum und kultureller Zugang inmitten der Krefelder Innenstadt ermöglicht werden.
Das Qualifizierungskonzept für einen Teil des historischen Stadtbades in Krefeld wurde nun vorgestellt. Es sollen unter anderem ein Jugendkulturhaus, eine Quartiersküche und Werkstätten in das Gebäude entwickelt werden.Grafiken: raumwerk.architekten
Mehr als zwei Millionen aus Bundesförderprogramm für Stadtbad
Im September 2023 hatte die Stadt Krefeld eine Projektskizze für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereiche Sport, Jugend und Kultur“ eingereicht. Nun ist klar: Das Stadtbad, konkret die Projektskizze für den Projektbereich des Freischwimmer-Vereins, erhält den Zuschlag.
Das Kölner Architektenbüro Schaller hat für den Bereich des Freischwimmer-Vereins Planungen entwickelt. Die Pläne werden nun als Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung eingereicht. Animation: Schaller Architekten Stadtplaner BDA / Freischwimmer
Marode Wohnhäuser an der Gerberstraße werden jetzt abgerissen
Ein wichtiger Schritt zur künftigen Entwicklung des Stadtbad-Areals wird aktuell vollzogen. Der Abriss zweier maroder Wohnhäuser an der Gerberstraße hat in dieser Woche begonnen, nachdem zuvor die Kellergeschosse mit Beton befüllt und weitere vorbereitende Arbeiten ausgeführt worden waren.
Die zwei maroden Häuser an der Gerberstraße werden derzeit abgerissen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Tag der Städtebauförderung zeigt Perspektiven für Stadtbad auf
Die Krefelder Stadtverwaltung und der Verein Freischwimmer haben gemeinsam die Entwicklungspotenziale des Stadtbad-Areals zwischen Gerberstraße und Neusser Straße in der südlichen Innenstadt aufgezeigt und mit einem bunten Rahmenprogramm die Idee der kooperativen Stadtentwicklung erläutert
Auch Kochen mit drei Nationen stand auf dem Programm.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

Bildergalerie: Fest zum Weltkindertag
Unter dem Motto „Spiele für viele“ sind mehrere Jugendeinrichtungen zum Weltkindertag am Dienstag, 20. September, der Einladung der Stadt Krefeld gefolgt und haben für Kinder ein Spielefest gegeben. Der Mobifant steht noch weitere zwei Wochen vor dem Rathaus.
Zum Weltkindertag fand ein großes Fest auf dem Rathausplatz statt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bildergalerie: Familienfest zum Weltkindertag
Anlässlich des Weltkindertags, der in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte" stand, hat die Stadt Krefeld am Sonntag, 12. September, zum großen Familienfest in den Stadtwald eingeladen. Eine Bildergalerie zeigt Eindrücke des Tages.
Der Besucherandrang zum diesjährigen Familienfest im Krefelder Stadtwald war groß.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Das war das Seifenkistenrennen 2022
Nach einer Pandemie-Pause hat das Seifenkistenrennen am Hülser Berg in diesem Jahr wieder in seiner traditionellen Form stattgefunden. Eine Bildergalerie und ein Video zeigt spannende Impressionen des besonderen Events.
Viel Kreativität und Fantasie zeigten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim diesjährigen Seifenkistenrennen.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bildergalerie "KrähenFee" und "Festival der Phantasie"
Am ersten Augustwochenende haben zum ersten Mal die "KrähenFee" und das "Festival der Phantasie" auf dem Gelände rund um die Burg Linn stattgefunden. Die Bildergalerie gibt einen tollen Eindruck in das besondere Event.
Viele der Besucherinnen und Besucher kamen verkleidet zum Event.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Oberbürgermeister gibt Stadtwaldspielplatz zur Nutzung frei
Nachdem die sicherheitstechnische Prüfung erfolgreich abgeschlossen war, hat der Oberbürgermeister nun unmittelbar nach dem Entfernen der letzten Bauzäune den für Krefeld bedeutsamsten, neugestalteten Spielplatz zur Nutzung freigegeben.
Der Stadtwaldspielplatz ist zur Nutzung freigegeben. Die offizielle Eröffnungsfeier folgt beim Familienfest zum Weltkindertag.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation