Inhaltsbereich

Umgestaltung der Lewerentzstraße zwischen Frankenring und Roßstraße

Veröffentlicht am: 21.12.2023

Bildunterschrift: Mit dem Förderprogramm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung", ehemals Stadtumbau West, konnten viele Maßnahmen in der südlichen Innenstadt umgesetzt werden. Die Umgestaltung und Reaktivierung der  Shedhalle hat noch heute Strahlkraft ins gesamte Quartier.
Mit dem Förderprogramm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung", ehemals Stadtumbau West, konnten viele Maßnahmen in der südlichen Innenstadt umgesetzt werden. Die Umgestaltung und Reaktivierung der Shedhalle hat noch heute Strahlkraft ins gesamte Quartier. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Ideen zur Umgestaltung wurden gemeinsam mit dem Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein erarbeitet

Im Juni hatte der Planungsausschuss final über die Umgestaltung der Lewerentzstraße zwischen Roßstraße und Frankenring entschieden. Nun geben Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) und Stadt bekannt, dass noch in diesem Jahr die Maßnahme starten soll. Die seit vielen Jahren entwidmete Straße wird sich in einen Platz mit Aufenthaltsqualität verwandeln, der zukünftig von der Bürgergesellschaft und der Hochschule Niederrhein gleichermaßen genutzt werden kann. Mit der Baumaßnahme wird ein weiterer Baustein im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung", ehemals Stadtumbau West, umgesetzt.

„Das Förderprogramm hat uns ermöglicht, viele städtebauliche Maßnahmen gerade in der südlichen Innenstadt umzusetzen, und ich habe den Eindruck, dass die Veränderungen hier deutlich zu spüren sind", sagt Beatrice Kamper, Leiterin des Fachbereichs Stadt- und Verkehrsplanung. „Die Wiederbelebung der Shedhalle, die Umgestaltung der Corneliusstraße oder die Umlegung des Bolzplatzes an den Deutschen Ring - alle Maßnahmen haben Plätze geschaffen, an denen Menschen zusammenkommen, an denen sie sich treffen und sich in schöner Atmosphäre gemeinsam aufhalten können. Mit der Umgestaltung der Lewerentzstraße setzen wir diese Idee fort."

Die Ideen zur Umgestaltung wurden gemeinsam mit dem Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein erarbeitet. Die Lewerentzstraße bildet die Laufachse zwischen dem Hauptbahnhof und der Hochschule. Der Teil zwischen der Roßstraße und dem Frankenring wurde vor vielen Jahren als Straße entwidmet und damit zur Sackgasse. Über die Jahre funktionierten Wildparker den Raum um, er verwahrloste.

Nun wird sich die Anmutung des Straßenabschnitts völlig verändern: Aus der Sackgasse wird ein Platz, der im Alltag aber auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Dafür ziehen die Container unterflur, außerdem werden Betonbänke aufgestellt, Flächen entsiegelt und ein Stromkasten integriert, der die Möglichkeit schafft, Veranstaltungstechnik anzuschließen. Auch Bodenhülsen werden integriert, die Platz für Kunstobjekte und Installationen schaffen, zum Beispiel für Arbeiten der Hochschule. Darüber hinaus werden Fahrradanlehnbügel aufgestellt und Poller gesetzt, die dafür sorgen, dass der Platz nicht befahren werden kann. Die Bäume, die im Rahmen des Bund-Länder-Programmes bereits 2010 auf der Lewerentzstraße gepflanzt wurden, spenden Schatten und sorgen gleichzeitig für weiteres Grün auf dem Platz.

Die Baumaßnahme ist mit knapp 500.000 Euro im Haushalt eingeplant. Rund 400.000 Euro werden durch Fördermittel getragen. Die Umsetzung für die Stadt Krefeld übernimmt der KBK. Die Umgestaltung soll bis zu den Sommerferien 2024 abgeschlossen sein.

Weitere Nachrichten zum Thema Innenstadt:

„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt Krefeld verzichtet weiter auf Gebühren für Außengastronomie
Juni 2022: Die Stadt Krefeld verzichtet bis 31. Dezember weiterhin auf die Gebühren für Außengastronomie und Einzelhandelsflächen im öffentlichen Raum. Diese Entgelte für sogenannte Sondernutzungen sind bereits seit 23. Juni 2020 ausgesetzt.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Die Hochschule rückt näher an die Innenstadt
Juni 2022: Zum Jahresende wird sich im Behnisch-Haus das Haus des Wissens ansiedeln - eine vielversprechende Kooperation.
Blick auf das Behnisch-Haus, wo bald das neue „Haus des Wissens“ eine Heimat hat.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gutachterausschuss legt Fokus auf Innenstadtentwicklung
März 2022: Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Krefeld hat die Bodenrichtwerte für das Stadtgebiet zum Stichtag 1. Januar ermittelt und beschlossen. Immobilien in Krefeld werden demnach teurer. Krefelder haben ein großes Interesse an Bestandsbauten.
Viele Krefelder kaufen Bestandsimmobilien. Nur noch wenige Neubauprojekte gibt es in der Seidenstadt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation