Inhaltsbereich

Viele attraktive Preise: Stadtradeln startet am Montag, 3. Juni

Veröffentlicht am: 31.05.2024

Logo Stadtradeln
Das Logo des Stadtradelns.
Foto: Stadtradeln.de

Am kommenden Montag, 3. Juni, startet das Krefelder Stadtradeln 2024. In den drei Stadtradel-Wochen vom 3. bis 23. Juni sind die Krefelder Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, möglichst viele Kilometer per Fahrrad zu absolvieren und so ein Zeichen für Radmobilität und Klimaschutz zu setzen. Anmeldungen für das Stadtradeln sind weiterhin - auch noch während des Aktionszeitraumes - online unter http://www.stadtradeln.de/krefeld möglich. Die Krefelder Bürger sind auch eingeladen, Fotos von ihren Radtouren unter dem Hashtag #stadtradelnkrefeld in den Sozialen Netzwerken zu posten und so für das Stadtradeln zu werben. Unter allen Stadtradlern werden attraktive Preise verlost, die beim Krefelder „Festiwall 2024" - dem Veranstaltungshighlight auf dem Westwall - überreicht werden.

Als ein Hauptpreis für Stadtradelnde wird die Teilnahme am Kneipenquiz von Steffi Neu (WDR2) in Krefeld vergeben. Außerdem werden Gutscheine lokaler Fahrradhändler verlost. In diesen Lostopf kommenden alle Stadtradel-Teilnehmenden, die mindestens 50 Kilometer gefahren sind. Für die Grundschulen winkt als Hauptpreis eine Nachtsafari im Krefelder Zoo für die fahrradaktivste Klasse. Für die weiterführenden Schulen gibt es als Hauptpreis eine Klassen-Party im Beach Club des SC Bayer am Löschenhofweg zu gewinnen.

Schon über 1.000 Personen angemeldet

1.060 Personen in 121 Teams sind bisher zum Krefelder Stadtradeln angemeldet. 18 Schulen nehmen bisher teil, mit bisher 172 Schulradlern. Mitmachen können beim Stadtradeln alle, die in Krefeld wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine Schule beziehungsweise Hochschule besuchen. Stadtradeln ist als spielerischer Wettbewerb zu verstehen: Auf der Website kann man ab dem 3. Juni fortlaufend beobachten, wie viele Kilometer andere Gruppen, Schulen, Unternehmen oder auch Ratsfraktionen bereits geradelt sind.

Beim zurückliegenden Stadtradeln 2023 im Jahr des Stadtjubiläums hatte Krefeld insgesamt 558.486 Kilometer gemeinsam erstrampelt - ein Rekordergebnis. „Diese Marke wollen wir in diesem Jahr noch einmal toppen und hoffen auf verstärkten Einsatz beim Schulradeln, das Teil des Stadtradelns ist. Hier sind alle Schülerinnen und Schüler, deren Familienmitglieder sowie die Lehrkräfte aufgerufen, für ihre Schule in die Pedale zu treten", sagt Cornelia Mealing, die sich als Koordinatorin für Nahmobilität in der Stadtverwaltung um die Organisation des Stadtradelns kümmert.

Der Anmeldevorgang ist recht einfach gehalten. Alle Infos zum Stadtradeln gibt es unter www.stadtradeln.de/krefeld. Man kann sich als Einzelradler anmelden, Teams gründen oder auch Teams beitreten. Die Benutzerdaten aus den Vorjahren sind noch gültig: Die Registrierdaten können übernommen werden. Dazu muss man lediglich den Account reaktivieren. Eine neue Anmeldung ist ebenfalls möglich.


Weitere Nachrichten rund um das Thema "Fahrrad":

Knotenpunkt-System wird zum Auftakt des Stadtradelns aktiviert
Oberbürgermeister Frank Meyer eröffnet dreiwöchige Stadtradel-Aktion. Zum Auftakt gibt es eine Tour zu den ersten installierten Knotenpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich weiterhin für das Stadtradeln anmelden.
Stadtradel-Logo mit Sprühkreide
Sanierung der Uerdinger Straße: Neue Haltestellen, Radwege und mehr Grün
Die Uerdinger Straße und die Verlängerung zur Alten Krefelder Straße sollen aufwendig saniert und umgestaltet werden – im Bereich von der Schütenhofstraße bis zur Lange Straße.
Symbolbild für Baustellenhinweise. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Mehr Komfort für Fahrradfahrer: Neue Servicestationen in der City
In der Krefelder Innenstadt sowie in den Stadtteilen sollen an mehreren Standorten Fahrradservicestationen aufgestellt werden. An diesen Stationen können Fahrräder aufgepumpt und mit entsprechendem Werkzeug repariert werden.
Modellzeichnung einer Fahradservicestelle mit Pumpstation. Zwei Anlagen werden zunächst in der City aufgestellt.Grafik: City Decks
Stadt plant Bau eines Radhauses auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Politik entscheidet über zweiten Standort. Die Einrichtung ist für nächstes Jahr geplant. insgesamt sollen drei Radhäuser aus dem Mitteln des Stärkungspakets in der Innenstadt eingerichtet werden
Am Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein neues Radhaus entstehen. Animation: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Neuer Standort für bewachten Fahrradparkplatz am Behnisch Haus
Der von der Stadt Krefeld initiierte bewachte Fahrradparkplatz hat einen neuen Standort: Zukünftig ist er wieder jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie bei Innenstadt-Veranstaltungen und an verkaufsoffenen Sonntagen zum sicheren Abstellen der Räder am Behnisch Haus geöffnet.
Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof