Inhaltsbereich

Erwerb von Stadtmöbeln aus „Lernraum Kölner Straße“

Veröffentlicht am: 30.10.2023

Mobile Sitz- und Grünelemente, Fahrradständer und Gastroflächen - die Kölner Straße im Fischelner Ortskern fungiert im Moment als Lernraum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Mobile Sitz- und Grünelemente, Fahrradständer und Gastroflächen - die Kölner Straße im Fischelner Ortskern fungiert im Moment als Lernraum.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Pilotprojekt soll in der Innenstadt fortgesetzt werden

Für rund ein halbes Jahr sind im Rahmen des „Lernraums Kölner Straße" im Juni mobile Stadtmöbel, sogenannte „Parklets", im Fischelner Ortskern aufgestellt worden. Nun ist das Pilotprojekt abgeschlossen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen aus der Bürgerschaft schlägt die Stadtverwaltung vor, sieben dieser Elemente zu kaufen und das Pilotprojekt in der Innenstadt fortzusetzen. Am Dienstag, 31. Oktober, beschließt darüber der Ausschuss für Planung, Bauen, Mobilität, Stadtentwicklung und Liegenschaften (PLAMOS).

Beatrice Kamper: "Es ist eine besondere Stimmung entstanden. Diesen Schwung möchten wir nutzen."

„Mit dem Stärkungspaket Innenstadt haben wir als Stadt vor über einem Jahr ein wichtiges Zeichen gesetzt: Wir möchten die Aufenthaltsqualität in der City weiter erhöhen. Dafür müssen wir auch im Bereich der Stadtplanung unkonventionelle Wege gehen", erklärt Beatrice Kamper, Leiterin des Fachbereichs Stadt- und Verkehrsplanung. „Das Pilotprojekt in Fischeln wurde gut angenommen und auch im Rahmen des FestiWalls haben wir auf dem Westwall gesehen, wie mobile Elemente das gesamte Stadtbild positiv verändern. Hier ist eine besondere Stimmung entstanden. Diesen Schwung möchten wir nutzen."

Möbel könnten dauerhaft in der Innenstadt aufgestellt werden

Die Erfahrungen des „Lernraums Fischeln" unterstützen die Stadtentwickler dabei. Noch vor dem Projekt gab es Bedenken aus der Bürgerschaft, denn für das Aufstellen der Parklets mussten auf der Kölner Straße temporär Parkflächen weichen. Auch im Rahmen des FestiWalls und der „Transurban Residency" sammelten die Stadtplaner in der Innenstadt ähnliche Erfahrungen. „Wir nehmen diese Kritik ernst, die Auswertungen in Fischeln zeigen nun aber zugleich, dass sie ein natürlicher Teil des Veränderungsprozesses ist", beschreibt Kamper weiter. Denn durch einen Monitoring-Prozess wurde das Aufstellen der Parklets in Fischeln eng begleitet. Die Ergebnisse der Umfragen und proaktiven Befragungen sind noch nicht vollends ausgewertet, aber sie spiegeln bereits jetzt, dass die Meinung der Befragten von einer zuvor eher kritischen Grundhaltung nun überwiegend zu einer sehr positiven Haltung wechselte. „Diese Ergebnisse machen uns Mut. Wir hoffen, diesen Prozess nun auch weiter in der Innenstadt anzustoßen", erklärt die Fachbereichsleiterin.

Gelder könnten unter anderem aus dem Stärkungspaket zur Verfügung gestellt werden

Geplant ist, die Parklets dort einzusetzen, wo sich konkrete Maßnahmen im Straßenraum in der Vorbereitung befinden. Das Aufstellen der mobilen Elemente hilft den Bürgern, sich an mögliche dauerhafte Veränderungen zu gewöhnen. Es sorgt aber auch dafür, dass die Stadtplaner wichtige Erfahrungswerte sammeln, Meinungen abfragen und mögliche dauerhafte Lösungen besser planen können. Die sieben Elemente sind mit Begrünung und Sitzmöbeln gestaltet. Auch ein Parklet mit Gastronomiefläche und Begrünung soll gekauft werden. Die Stadtverwaltung schlägt vor, die Kosten von rund 95.000 Euro durch Gelder unter anderem aus dem Stärkungspaket Innenstadt zu tragen. Die Bezirksvertretung Mitte hat sich bereits für die Anschaffung ausgesprochen. Am 31. Oktober entscheidet abschließend der PLAMOS.


 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtentwicklung:
Start des DHZ: KOD und Streetwork in den Quartieren unterwegs
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums (DHZ) in Krefeld in dieser Woche werden auch die begleitenden ordnungs- und sozialpolitischen Maßnahmen für die umliegenden Quartiere und den Bereich der Innenstadt intensiviert.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld setzt sich für Menschenwürde ein.
Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule
Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Die Neugestaltung des Platzes ist das erste Teil eines großen Puzzles: Im Rahmen des Stärkungspaket Innenstadt sollen noch weitere städtische Plätze neugestaltet werden.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Quartiersbüro am Schinkenplatz ab sofort geöffnet
In Kooperation mit der Diakonie wird die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit gemäß der im Stärkungspaket Innenstadt festgehaltenen Maßnahmen am Schinkenplatz eine „offene Tür“ für Menschen aus dem Quartier anbieten.
Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Obdach Krefeld: ZGM legt Plan- und Kostenfestsetzung vor
An der Feldstraße soll eine zeitgemäße Unterkunft für Obdachlose entstehen. Ziel ist es, perspektivisch die Menschen von der Straße zu holen und ein Leben in Selbstständigkeit zu ermöglichen. Im Betriebsausschuss wird über die weiteren Schritte beraten.
Rachid Jaghou ist Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Alkoholverbot und Einschränkung des Bettelns beschlossen
Der Krefelder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung ein weitgehendes Alkoholverbot sowie Einschränkungen hinsichtlich der Möglichkeiten des Bettelns für die Innenstadt beschlossen. Grundlage beider Maßnahmen ist das von der Stadtverwaltung eingebrachte „Stärkungspaket“.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: