Inhaltsbereich

Winterliche Bepflanzung in der City zum Beginn des Weihnachtsmarktes

Veröffentlicht am: 16.11.2022

Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter).  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special" öffnet am Donnerstag, 17. November

Die Innenstadt wird winterlich-weihnachtlich dekoriert: Pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special" am Donnerstag, 17. November, und „Einkaufen bei Kerzenschein" am Samstag, 19. November, werden an insgesamt 32 Laternen an der Rheinstraße und Hochstraße je zwei Pflanztöpfe montiert und weihnachtlich-winterlich mit Ilex, Baumheide und Erika bepflanzt. Passend dazu werden auch die 35 Kübel an der Königstraße neu mit Pflanzen ausgestattet. Aufgestellt werden in der Innenstadt auch wieder zahlreiche Wegweiser zu den Weihnachtsmärkten, die mit Grün dekoriert sind. Die Maßnahmen werden von der Stabsstelle Innenstadt und dem Stadtmarketing gemeinsam koordiniert. Die Innenstadt soll mit der stimmungsvollen Bepflanzung in der Winter- und Vorweihnachtszeit grüner werden. Finanziert wird die Maßnahme aus dem Fördertopf „Sofortprogramm Innenstadt". Aus diesem Topf werden auch die Reinigung des Glasdaches an der Königstraße und des Pavillons aus dem Ostwall wieder finanziert.

 

Weitere Beiträge zu Aktionen des Stadtmarketings in der Innenstadt:
„Mobiles Grün“ auf dem Rathausplatz wird gut angenommen
Drei Prototypen der "Mobiles Grün"-Anlagen stehen zurzeit auf dem Rathausplatz und werden zurzeit durch eine Projektgruppe ausgewertet. Zukünftig könnte es insgesamt rund 50 Anlagen im Stadtgebiet geben. Die Hochschule war an der Entwicklung beteiligt.
(von links) Claire Neidhardt, Stadtmarketing, Lucas Brux, Hochschule Niederrhein, Andrea Brönner, Fachbereich Umwelt und Verbraucherschutz, Stefan Hübertz, Kommunalbetrieb, Hanna Finke, Klimastab, Nicolas Beucker, Hochschule Niederrhein. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Kreativoffensive für Verteilerkästen: Aus Grau und Weiß wird Bunt
April 2022: Sie gehören fest zum Stadtbild, werden jedoch häufig übersehen oder als reine Schandflecke wahrgenommen: Die weißen und grauen Verteilerkästen für Strom, Telefon und Internet sind ungeliebte Stiefkinder des urbanen Lebensraums – notwendige Infrastruktur einerseits, optisch toter Raum andererseits.
Design von "Die Lichtpause" für den Verteilerkasten auf dem Rathausvorplatz.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Frühjahrsputz in der City: Krefeld wird „stadtfein“ gemacht
Märt 2022: Pünktlich zur Veranstaltung „Krefelder Frühling“ am 2. April soll sich die Krefelder Innenstadt für die Besucher von ihrer besten Seite präsentieren. Dazu findet ein Früjahrsputz statt.
Frühjahrsputz in der Innenstadt: Die Mitarbeiter der GSAK, Hubert Steffens und René Schildmann, reinigen auf der Königstraße.Alex Werner von Schinke Couture säubert per Hochdruck vor seinem Geschäft.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
„Platz für deine Visionen“ zeigt Wirkung: Kreative Räume entstehen
März 2022: Eigentümer und Gründer kommen zusammen Das Stadtmarketing meldet neue Vermietungen in der Innenstadt und in Uerdingen. Schon bald eröffnen spannende, neue Geschäfte.
Jens-Peter Pink hat sein Ladenlokal an Lana Turina und Evelyn Panzer (v.l.) vermietet. Claire Neidhardt (r.) vom Stadtmarketing nimmt die sanierten Räume des künftigen Geschäfts "Moosgrün" in Augenschein.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Licht, Farbe und Pflanzen: 250.000 Euro für eine Innenstadt mit Flair
Februar 2022: Mit neuen Beleuchtungselementen, verschönerten Fassaden und mobilem Grün soll die Krefelder Innenstadt in diesem Jahr eine optische Aufwertung erfahren.
Die Lichtringe in den Bäumen erhellen den Platz an der alten Kirche.

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zur Stabsstelle Innenstadtkoordination:
Beteiligung zum bewachten Fahrradparkplatz abgeschlossen
Es gab viele positive Rückmeldungen zum Pilotprojekt. Jetzt soll ein neuer, witterungsfester Standort für die Wintermonate gefunden werden.
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Gegen Leerstand: Mal- und Kunstschule stellt an der Königstraße aus
War das leerstehende Ladenlokal vor allem zuletzt durch einen verschmutzten Eingangsbereich immer wieder negativ in den Blick geraten, versucht die städtische Stabsstelle Innenstadtkoordination nun durch die besondere Galerie das Umfeld aufzuwerten.
Gegen den Leerstand Christiane Gabbert (rechts) von der Stabsstelle Innenstadtkoordination hat das Ladenlokal an der Königstraße für rund zwei Monate an Anna Gebert und ihre Kunstschule vermittelt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bürgerbeteiligung zur Nutzung von bewachten Fahrradparkplätzen beginnt
September 2022: Über das digitale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt und über Fragebögen, die während der Öffnungszeiten am Fahrradparkplatz ausgelegt werden, können die Bürger ihre Wünsche und Bedarfe einreichen.
Macht was her: Die Krefeld-Klingel.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: