Inhaltsbereich

Zum Festakt am 1. Oktober kommt die Bundestagspräsidentin

Veröffentlicht am: 18.08.2023

Stadtjubiläum Herbstleuchten
Oberbürgermeister Frank Meyer (l.) und Stadtmarketing-Chefin Claire Neidhardt mit dem neuen Jubiläumsmagazin und der kleinen Ponzelar-Skulptur.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Am 1. Oktober feiert die Bundestagspräsidentin mit

Krefeld bereitet sich auf den offiziellen Höhepunkt des Stadtjubiläums vor: Am Sonntag, 1. Oktober, ist ein Festakt mit geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Stadtgesellschaft geplant. Als Festrednerin kommt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas aus Berlin. Zahlreiche Vertreter der Krefelder Partnerstädte und Gäste aus dem konsularischen Korps werden ebenfalls für den Festakt nach Krefeld reisen. „Am Jahrestag der Urkundenverleihung vor 650 Jahren möchten wir gemeinsam feiern und auf unsere Stadt anstoßen", kündigt Oberbürgermeister Frank Meyer an. „Parallel zum Festakt mit geladenen Ehrengäste wird es auch Angebote geben, die jeder Bürgerin und jedem Bürger offenstehen. Genau das ist ja ein Grundpfeiler dieses Jubiläums: Alle sollen daran teilhaben können."

"Schon jetzt sind viele wunderbare Momente entstanden"

Diese Konzeption hat nach Ansicht von Frank Meyer bislang gut funktioniert. „Für mich sind schon jetzt viele wunderbare Momente entstanden - von der tollen Ballon-Fiesta zu Ostern bis hin zum ‚Leserausch' am vergangenen Wochenende", sagt der Oberbürgermeister. „Da sind viele Veranstaltungen dabei, die man nur in einem solchen besonderen Jahr überhaupt stemmen kann." Das enorme Interesse seitens der Bürgerschaft, eigene Veranstaltungen beizusteuern, sieht Frank Meyer ebenfalls als Bestätigung des Konzepts: „Unser Ziel war es, den Menschen über Geld und Infrastruktur die Chance zu geben, ihre Traumprojekte umzusetzen. Ich bin sicher: Dabei ist das eine oder andere Format entstanden, das uns auch in Zukunft noch Freude machen wird." Bei der Stadt Krefeld waren allein mehr als 100 Förderanträge aus der Bürgerschaft zum Stadtjubiläum eingegangen. Daraus sind unter anderem die beliebten Feierabendmärkte sowie Ausstellungen, Straßenfeste, Dokumentarfilme und Konzertabende entstanden.

Im dritten Quartal lautet das Motto "Herbstleuchten"

Auch für das dritte Quartal, das nun unter dem Titel „Herbstleuchten" ansteht, ist der Veranstaltungskalender bestens gefüllt. Als Höhepunkte benennt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings, das Wandermuseum mit Einblicken zur Stadtgeschichte, das „Festi-Wall" auf den vier Wällen, das Modefestival „Krefelder Laufmasche" mit Verleihung der Goldenen Seidenschleife und den Geschichts- und Visionsraum, der in der Josefskirche eingerichtet wird. „Dort möchten wir anhand der Lebensphasen von Menschen Geschichten über Krefeld erzählen", berichtet Claire Neidhardt. „Es geht darum, nicht nur das Gestern zu beleuchten, sondern auch Visionen und Ideen für das Krefeld der Zukunft zu entwickeln - und zwar gemeinsam mit den Menschen in dieser Stadt." Das Projekt startet am 8. September, wenig später folgen „Festi-Wall" und „Laufmasche". Für Claire Neidhardt wird der September „sicher der intensivste und vielseitigste Monat im gesamten Jubiläumsjahr - mit dem Festakt als Höhepunkt".

Der Abend für geladene Gäste findet in allen drei Häusern am Theaterplatz statt: Theater, Seidenweberhaus und Mediothek werden zu einem Veranstaltungsort kombiniert. Um 17 Uhr beginnt das Programm im Seidenweberhaus mit Musik der Niederrheinischen Sinfoniker und Reden von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Oberbürgermeister Frank Meyer. Ab etwa 19 Uhr wechselt die Festgesellschaft ins Theater, wo das eigens zum Jubiläum geschaffene Ballett „Seide - Band - Bandoneon" aufgeführt wird. Anschließend erfolgt der Ausklang in der Mediothek: Dort tritt der Quintchor aus Venlo auf, ein Geschenk der niederländischen Partnerstadt. Die Moderation des Abends übernimmt Tom Hegermann.

Auf dem Theaterplatz wird Tango getanzt

Im Seidenweberhaus wird es zudem unter dem Titel „Große Gefühle" eine Ausstellung mit Krefelder Großereignissen aus 650 Jahren geben, die ab 19 Uhr auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist. Auf dem Theaterplatz wird Tango getanzt. Außerdem wird die Fassade des Rathauses mit einem aufwändig gestalteten „Mapping" bespielt, einer Illumination, die über Licht, Ton und bewegtes Bild Stadtgeschichte und Stadtgeschichten erzählt. Damit jeder Krefelder die Chance hat, die 20-minütige Projektion zu sehen, wird sie vom 30. September bis zum 3. Oktober täglich von 18 bis 22 Uhr am Rathaus gezeigt.

Um Stadtgeschichte geht es auch im Wandermuseum, das seit vergangenem Donnerstag auf dem Joseph-Beuys-Platz seine erste von zunächst zwölf Stationen hat. In einem aufklappbaren Schiffscontainer wird das Thema Identität aufbereitet, eingebettet in die Entwicklungsgeschichte Krefelds und erzählt an Persönlichkeiten aus 650 Jahren, die Krefeld geprägt haben. Aspekte wie Eingemeindungen und Stadterweiterungen finden ebenso ihren Platz wie Geschichten von heute in Krefeld lebender Bürger. Als interaktive Elemente gibt es ein Stadt-Quiz, eine Hörstation mit historisch inspirierten Audioszenen, einen Krefeld-Film und historische Aufnahmen aus dem 19. Jahrhundert sowie ein interaktives Stadtmodell. „Wir führen immer wieder die Diskussion über ein stadthistorisches Museum, das es in Krefeld bislang leider nicht gibt", sagt Oberbürgermeister Frank Meyer. „Das Wandermuseum trägt nun dazu bei, dass wir unsere Stadt besser verstehen lernen, dass wir im besten Fall begreifen, inwiefern wir als Menschen, die hier leben, selbst Teil dieser Stadtgeschichte sind."

Fakten, Anekdoten und Hintergründe zum „Herbstleuchten" des Stadtjubiläums finden sich auch in der dritten Ausgabe des Jubiläumsmagazins, die nun in ganz Krefeld kostenlos ausliegt und online unter www.krefeld650.de abrufbar ist. Das Heft beinhaltet auch eine ausführliche Veranstaltungsübersicht. Ebenfalls erhältlich ist die dritte Ausgabe des „Jubiläumsbeutels", einem kleinen Rucksack mit Teebeutels, Brause, einer Fahrradklingel und optional einem farbigen „Meister Ponzelar" als etwa 20 Zentimeter hohe Mini-Skulptur.

Weitere Pressebeiträge rund ums Thema "Stadtjubiläum":
Verleihung des Krefelder Preises für Fantastische Literatur
In und um Burg Linn findet an dem Preis-Wochenende das zweite „Festival der Fantasie und Krähen-Fee 2023 statt. . An diversen Ständen haben Besucher zudem die Möglichkeit, mit Künstlern und Autoren ins Gespräch zu kommen. Neben Lesungen und Workshops gibt es Aufführungen von Fakiren, Feuershows und Rittern sowie zahlreiche Mitmachangebote für das junge Publikum.
Boris Koch (Text) und Frauke Berger (Zeichnung) sind die diesjährigen Gewinner des "Preises für Fantastische Literatur". Bild: Kathleen Weise (Boris Koch) und Frauke Berger (Frauke Berger)
Stadthaus wird zur Kulisse für Film mit Top-Besetzung
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für eine Kinoproduktion genutzt. Im rechtsseitigen Flur des Flachbaus sowie in einem dort angrenzenden Büroraum wurden Szenen für die Komödie „Zwei zu Eins“ gedreht.
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für die Kinoproduktion „Zwei zu Eins" genutzt.Bild; privat
Wandermuseum zur Stadtgeschichte geht auf Tour durch Krefeld
Im Stadtjubiläumsjahr geht die Geschichte in Krefeld auf Tour. Der Historiker Leonard Scholten hat dafür ein Konzept miterarbeitet und ausgearbeitet, das in einen Seecontainer passt. Dieser macht in den kommenden Monaten bis Februar 2024 Station auf Plätzen in den Stadtteilen.
Der Seecontainer in den Farben des Stadtjubiläums von außen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Stadtjubiläum: Compagnie Yibu Dance zeigt Premiere von „Gezeiten“
Mit 1.500 Quadratmetern ist es eine riesige Bühne. Auf dieser Spielfläche des Von-der-Leyen-Platzes wird die Compagnie Yibu Dance aus Velbert am Freitag, 11. August, um 19 Uhr ihr Stück „Gezeiten“ zum ersten Mal aufführen. Anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums haben sie die Tanzperformance choreographiert.
Die Compagnie "Yibu Dance" wird ihr Stück "Gezeiten" auf dem Von-der-Leyen-Platz aufführen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Die Stadt als Galerie: Street-Art-Künstler malen ab 6. August
Im Jubiläumsjahr „wandert“ die Urban-Art-Gallery des Stadtmarketings weiter durch das Krefelder Stadtgebiet. Unter der kuratorischen Leitung des lokalen Künstlerteams „betont.es“ sind internationale und regionale Künstler eingeladen, verschiedene Häuser- und Bunkerwände sowie Mauern umzugestalten.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: