Inhaltsbereich

Zwei weitere Unternehmen Mitglied im Krefelder Klimapakt

Veröffentlicht am: 11.06.2024

Neue Unterzeichner des Krefelder Klimapaktes (v. l.): Alexander Holubars (Geschäftsführer des Helios Klinikums Krefeld), Dezernentin Sabine Lauxen, Thomas Haarmeier (Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ärztlicher Direktor). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Neue Unterzeichner des Krefelder Klimapaktes (v. l.): Alexander Holubars (Geschäftsführer des Helios Klinikums Krefeld), Dezernentin Sabine Lauxen, Thomas Haarmeier (Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ärztlicher Direktor).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Helios-Klinikum und Seidenweberhaus GmbH bringen Klimaschutz voran

Mit der Helios Klinikum Krefeld GmbH und der Seidenweberhaus GmbH, Betreiberin des Seidenweberhauses und der Yayla-Arena, sind zwei weitere Krefelder Unternehmen Mitglied im Klimapakt und wollen damit den Klimaschutz in Krefeld voranbringen. Das Helios Klinikum ist dabei mit rund 4.000 Mitarbeitenden an den drei Krefelder Standorten der größte Arbeitgeber aller Partner im Klimapakt. Gut ein Jahr nach dem Start des Klimapaktes gibt es inzwischen insgesamt 34 Mitglieder im Bündnis.

Mit dem Krefelder Klimapakt wird erreicht, dass Klimaschutz ganz konkret und im Schulterschluss mit vielen Unternehmen vor Ort umgesetzt wird. Alle Partner profitieren von der Mitgliedschaft, denn als Unterzeichnende werden sie bei der Umsetzung ihrer betrieblichen Klimaschutzmaßnahmen unterstützt. Durch Beratungen in den Betrieben wird ermöglicht, dass Energieeinsparpotenziale gehoben werden oder die Unternehmen selbst zu Energieproduzenten werden. All das hilft Krefeld auf dem Weg zum Ziel der Klimaneutralität. 13 der 34 Unternehmen sind hinsichtlich möglicher Klimaschutzmaßnahmen bereits durch externe Beratungsfirmen begleitet worden. Für dieses Jahr sind zwölf weitere Beratungen geplant. Erste Gespräche haben bereits stattgefunden.

Engagement der Unternehmen als wichtiger Beitrag zur Energiewende

Umweltdezernentin Sabine Lauxen sieht im Engagement der Unternehmen einen sehr wichtigen Beitrag zur Energiewende: „Es ist ein tolles Zeichen, dass sich viele Krefelder Unternehmen auf den Weg machen und sich mit dem so wichtigen Thema Klimaschutz beschäftigen. Der Zuspruch zeigt uns, dass die Firmen aktiv Klimaschutz betreiben und nach Möglichkeiten suchen, Energie zu sparen."

Der vom Stadtrat beschlossene Krefelder Klimapakt war am 4. Mai 2023 für die Stadtverwaltung von Oberbürgermeister Frank Meyer und Umweltdezernentin Sabine Lauxen sowie von allen weiteren Initialpartnern unterzeichnet worden. Zu den Initialpartnern des Klimapaktes zählen neben der Stadtverwaltung auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein, die Handwerkskammer (HWK) Düsseldorf, die Kreishandwerkerschaft Niederrhein/Krefeld/Viersen/Neuss, die Hochschule Niederrhein sowie die Wirtschaftsförderung Krefeld (WFG). Informationen zum Klimapakt findet man auf der Website www.klimapakt-krefeld.de. Weitere interessierte Unternehmen können Mitglied werden. Der Kontakt läuft über die Geschäftsstelle per E-Mail an klimapakt@krefeld.de.

 

Weitere Nachrichten rund um Klimaschutz in Krefeld:
Neuer Geopfad im Hülser Bruch mit Radroute und Wanderweg eröffnet
Ein neuer Themenweg führt durch die abwechslungsreiche Natur- und Kulturgeschichte am Hülser Berg. "Was von der Eiszeit übrig blieb“ lautet das Motto des Geopfads - ein lohnenswertes Ziel für Naherholung vor der Haustür.
Geopark Krefeld
Gutachter zeigen Potenzial für 13 Windenergieanlagen in Krefeld auf
Umweltdezernentin Sabine Lauxen stellte die neue Studie gemeinsam mit Dr. Wolfgang Peters von Bosch & Partner sowie Dr. Carsten Pape von Fraunhofer IEE im Ausschuss für Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft vor. Weitere Detailuntersuchungen für identifizierte Flächen folgen:
Windrad
Erstes Netzwerktreffen der Klimapartner mit Themenaustausch
Zu einem ersten Partnerschaftstreffen haben sich jetzt die Bündnispartner des neuen Krefelder Klimapaktes getroffen. 25 Krefelder Unternehmen sind aktuell Partner im Klimapakt, hinzu kommen die fünf Initialpartner.
Netzwerktreffen der Klimapartner beim Unternehmen C. C. Umwelt an der Bataverstraße bei Gastgeber und Mitorganisator Marcel Schiller (r.) von C.C. Umwelt und der Organisatorin des Treffens, Lisa Fehrenbach (3. v. r.) von der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt Krefeld will 174 Dächer auf Eignung für Photovoltaik prüfen
Die Stadt Krefeld will die Dachflächen von 174 städtischen Liegenschaften auf ihr Potenzial für Photovoltaik prüfen. Die dafür nötigen Machbarkeitsstudien werden durch eine Zuwendung in Millionenhöhe über das Landesprogramm „progres.nrw“ im Bereich Klimaschutztechnik ermöglicht.
Eine Photovoltaikanlage auf der Prinz-Ferdinand-Schule.Bild: Stadt Krefeld, ZGM
Klimagerechter Stadtumbau in Fischeln: Bürgerbeteiligung beginnt
In Krefeld-Fischeln soll in den nächsten Jahren ein klimagerechtes Quartier mit Leuchtturmwirkung entstehen. Dazu beginnt die Stadt Krefeld nun eine große Bürgerbeteiligung.
Symbolbild NachhaltigkeitBild: Pixabay