Inhaltsbereich

Serenaden im Rittersaal der Burg Linn

Am 30. Juni 1959 fand die erste Serenade im Rittersaal der Burg Linn statt. Seit nun über 60 Jahren zählt die Reihe der Serenaden im Rittersaal der Burg Linn zu den traditionsreichsten in Krefeld.

Ansicht der Burg Linn
Foto: Stadt Krefeld

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Informationen zu Reservierungen, Preisen etc. finden Sie am Ende der Seite.

Abonnements können ab sofort bestellt werden.

Das Programm der Saison 2024/2025:

Freitag, 30. August 2024, 20 Uhr

Johannes Przygodda & Luisa Imorde

Foto des Cellisten Johannes Przygodda, Foto: Johannes JostFoto der Pianistin Luisa Imorde, Foto: Julia Wesely

Fotos: Johannes Jost (J. Przygodda) & Julia Wesely (L. Imorde)

Der in Berlin geborene Cellist Johannes Przygodda gab bereits im Alter von acht Jahren sein Debüt als Solist mit den Berliner Symphonikern im großen Saal der Philharmonie Berlin. Seitdem konzertierte er mit vielen Orchestern. Ein besonderer Höhepunkt war 2021/2022 das Debüt beim Kalamata Music Days Festival mit dem Beethoven-Tripelkonzert unter der Leitung von Maestro Christoph Eschenbach. Eine große Leidenschaft des Cellisten ist die Kammermusik, der er sich in unterschiedlichen Besetzungen widmet, zum Beispiel im von ihm gegründeten Quantum Clarinet Trio. In Krefeld wird Johannes Przygodda von Luisa Imorde am Klavier begleitet. Über die Pianistin schrieb die Süddeutsche Zeitung: „Luisa Imorde verbindet eine ausgereifte Spieltechnik mit unbändiger Leidenschaft für Stück und Instrument zu einem Klangerlebnis, das den Geist entzündet und das Herz entflammt." Sie teilte sich bereits mit Martha Argerich, Fazil Say oder Marie-Luise Neunecker die Bühne und arbeitet regelmäßig mit dem Komponisten Jörg Widmann zusammen. Das Duo spielt in Krefeld Werke von Debussy (Sonate für Violoncello und Klavier d-moll), Beethoven (Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 3 A-Dur), Boulanger (Trois Pièces für Violoncello und Klavier) sowie Brahms (Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur).

Kartenreservierung ab 19. August 2024, ab 8 Uhr.

 

Freitag, 20. September 2024, 10 Uhr
Konzert für Grundschulklassen

Das Konzert ist ausgebucht.

Ensemble Quinton

Foto des Quinton Quintetts, Foto: Astrid Ackermann

Foto: Astrid Ackermann

Stellt euch vor, ihr seid mitten in einem verwunschenen Wald, umgeben von geheimnisvollen Wesen, die sich im Dunkeln verstecken. Aber in diesem Wald ist nichts, wie es scheint!

Mit Shakespeares Sommernachtstraum entführt das Ensemble Quinton Erwachsene und Kinder mitten in eine magische Welt voller elfenhaften Gestalten und gefährlichen Kreaturen, in der alles möglich ist.

Die Text- und Musikausschnitte stammen aus Felix Mendelssohn-Bartholdys Sommernachtstraum.

Das junge Ensemble Quinton hat beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 ein Stipendium gewonnen. Dieser Auftritt wird durch dieses Stipendium unterstützt. 

Das Konzert ist ausgebucht.

 

Freitag, 20. September 2024, 20 Uhr

Ensemble Quinton

Foto des Quinton Quintetts, Foto: Astrid Ackermann

Foto: Astrid Ackermann

Das Bläserquintett Quinton hat seinen Ursprung im Bundesjugendorchester, in dem sich die Musiker und die Musikerin kennenlernten und mehrere Jahre gemeinsam musizierten. Heute spielen sie in renommierten Orchestern in ganz Deutschland. Die große Leidenschaft Kammermusik führte 2020 zur Idee, sich zu einem Bläserquintett zusammenzuschließen. Seit 2021 wird das Ensemble Quinton von der Mozart Gesellschaft Dortmund gefördert und erspielte sich zahlreiche Preise. Seit dem letzten Jahr ist das Quintett Stipendiaten-Ensemble der Villa Musica Rheinland-Pfalz. Im selben Jahr wurde es beim Deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 2023/2024 aufgenommen. Dieses Sti-pendium ermöglicht auch das Krefeld-Debüt. Im Rittersaal stellt sich das Ensemble mit seinem Programm „Von Klassik bis Moderne - Eine Zeitreise" mit diesen Werken vor: Bagatellen von Ligeti, Quintett op. 88 Nr. 1 von Reicha, Bläserquintett op. 2 von Kurtàg und Dvoraks Amerikanisches Streichquartett op. 96 im Arrangement für Bläserquintett von David Walter.  

Kartenreservierung ab 9. September, 8 Uhr.

 

Freitag, 25. Oktober 2024, 20 Uhr

Cologne Clarinet Quartet

Foto des Cologne Clarinet Quartets, Foto: Agentur

Foto: Agentur

Die Musiker Guilherme Mamede Alves, Grigoris Vasileiadis, Georgios Karagkounis und Jan Wilhelm Bennefeld haben sich an der Musikhochschule Köln zum Cologne Clarinet Quartet zusammengefunden. In diesem jungen und innovativen Ensemble musizieren sie seitdem auf höchstem Niveau. Das Ensemble widmet sich neben den Klassikern auch intensiv der zeitgenössischen Musik und deren Klangwelten. Durch die Homogenität der Klarinetten ist es möglich, ein sehr diversifiziertes und rundes Klangerlebnis zu erreichen. Diese Eigenschaft setzt das Cologne Clarinet Quartet bewusst ein und schafft ein besonderes Konzerterlebnis. Seit 2023 wird das Ensemble mit einem Konzertstipendium der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung gefördert und gastiert in diesem Rahmen auch im Rittersaal der Burg Linn. Außerdem sind die Musiker Preisträger der erftclassic-Awards 2023 sowie des 9. Kammermusikwettbewerbs der Hochschule für Musik und Tanz Köln 2023 inklusive des Publikumspreises.
In seinem Konzert wird das Quartett Werke von Mendelssohn-Bartholdy (Capriccio e-moll op. 81/3), Waterson (Grand Quartet), Piazzolla (Histoire du Tango), Gershwin (Three Preludes), Chopin (Nocturne op. 37/2), Brahms (Ungarischer Tanz Nr. 5), de Abreau (Tico Tico) und Bernstein (Candide Ouverture) interpretieren.

Kartenreservierung ab 14. Oktober 2024, ab 8 Uhr.

 

Freitag, 15. November 2024, 20 Uhr

Amaryllis Quartett

Foto des Amaryllis Quartetts, Foto: Tobias Wirth

Foto: Tobias Wirth

„Packend, ausdrucksvoll, vielschichtig" (Süddeutsche Zeitung) und mit einem „kommunizierenden Ensembleklang" (neue musikzeitung) begeistert das Amaryllis Quartett regelmäßig Publikum und Presse und gehört damit zu den interessantesten Streichquartetten seiner Generation. Konzertreisen führten das Quartett u.a. in die Elbphilharmonie, die Alte Oper Frankfurt, die Tonhalle Zürich, den Wiener Musikverein und viele mehr. Regelmäßig gastiert es auf großen Festivals. Außerdem rief das Ensemble seine eigene Quartettreihe im Konzertsaal Solothurn ins Leben und gestaltet unter dem Motto „amaryllis 3x3" einen Zyklus in der Laeiszhalle Hamburg, im Lübecker Kolosseum und im Bremer Sendesaal. Die 2011 erschienene CD „White" mit Werken von Haydn und Webern wurde 2012 mit dem ECHO Klassik für die beste Kammermusikeinspielung des Jahres ausgezeichnet. Sie bildete den Auftakt von Aufnahmen zu der von der Presse hochgelobten „Farbenreihe", in der Werke verschiedener Epochen miteinander in Beziehung gesetzt werden. Für sein Krefeld-Gastspiel hat das Ensemble ein Programm mit Quartetten von Beethoven (Streichquartette op. 18/5 und op. 59/2) und Bartok (Streichquartett Nr. 3) zusammengestellt. Das Konzert wird durch die Ensemble-Förderung des Landes NRW ermöglicht.

Kartenreservierung ab 4. November 2024, ab 8 Uhr. 

 

Dienstag, 31.12.2024, 19 Uhr

Xenon Saxophon Quartett

Foto des Xenon Saxophon Quartetts., Foto: Anna Tena

Foto: Anna Tena

International preisgekrönt, zählt das Xenon Saxophon Quartett zu den jungen Hoffnungsträgern der Kammermusikszene. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 führt das Ensemble in kontrastreichen Programmen Altes und Neues zusammen. Lukas Stappenbeck, Anže Rupnik, Sandra Rijavec und Benjamin Reichel studierten bei Prof. Daniel Gauthier und beendeten ihre Studien mit dem Master in Kammermusik und Neue Musik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Darüber hinaus verdanken sie namhaften Musikern wichtige Anregungen und Erkenntnisse. Xenon arbeitet mit zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten zusammen und gibt neue Stücke in Auftrag. Das Ensemble, das Stipendiat und Sonderpreisträger des Deutschen Musikwettbewerbs war, spielt zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, wirkt an Festivals mit, engagierte sich in Köln bei Yehudi Menuhin-LiveMusicNow und musizierte in diversen Radiosendungen. Das Xenon Saxophon Quartett spielt zum Jahresausklang im Rittersaal „Bilder einer Ausstellung" von Mussorgsky, Ausschnitte aus der „Westside Story" von Bernstein, die „Rhapsody in Blue" von Gershwin sowie von Piazzolla „Adios Nonino" und „Muerte del Angel". 

Kartenreservierung ab 25. November 2024, ab 8 Uhr.

 

Freitag, 7. März 2025, 20 Uhr

Laurent Albrecht Breuninger & Irene Berger

Foto des Duos Albrecht Laurent Breuninger & Irene Berger, Foto: Stefan Krznaric

Foto: Stefan Krznaric

Der aus einem deutsch-französischen Elternhaus stammende Geiger Laurent Albrecht Breuninger begegnete in seiner Kindheit Max Rostal und Vladimir Spivakov, unter dessen Leitung er zwölfjährig als Solist debütierte. Das führte zu seiner Entscheidung, Geiger zu werden. Er studierte bei Thomas Füri und Josef Rissin und eroberte die Konzertpodien. 1997 erhielt er den 2. Preis beim Brüsseler Königin-Elisabeth-Wettbewerb - ein Erfolg, der noch keinem deutschen Geiger gelungen ist. Laurent Albrecht Breuninger ist auch erfolgreicher Komponist. So erhielt er für sein 1. Streichquartett den Kompositionspreis der Brandenburgischen Sinfoniekonzerte. Neben seiner regen Konzerttätigkeit ist er Professor für Geige an der Musikhochschule Karlsruhe. Die deutschstämmige, in Russland geborene Pianistin Irene Berger studierte unter anderem bei Olga Rissin und schloss ihr Examen mit Auszeichnung ab. Weltweite Meisterkurse gaben weitere künstlerische Anregungen. Irene Berger ist gefragte Kammermusikpartnerin namhafter Solisten. Auch liegen von ihr mehrere Einspielungen vor. Das Duo stellt sich dem Krefelder Publikum mit der Sonate G-Dur op. 30/3 von Beethoven, der Sonate G-Dur op. 78 von Brahms, der 5. Solo-Sonate von Kurtag und der Sonate F-Dur von Mendelssohn-Bartholdy vor. 
Freitag, 4. April 2025, 20 Uhr

Kartenreservierung ab 24. Februar 2025, ab 8 Uhr.

 

Freitag, 4. April 2025, 20 Uhr

Phaeton Piano Trio

Foto des Phaeton Piano Trios, Foto: Guido Werner

Foto: Guido Werner

Das Phaeton Piano Trio vereint mit Friedemann Eichhorn, Peter Hörr und Florian Uhlig drei deutsche Spitzenkünstler von internationalem Rang zu einem der spannendsten Klaviertrios der internationalen Konzertszene. Als Solisten seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich auf großen Podien in Europa, Übersee und Asien zuhause, konzertieren die Künstler als Klaviertrio in wichtigen Musikmetropolen Europas und den USA. Nach ihrem südamerikanischen Debüt in der Fondacion Beethoven, Santiago de Chile, feierte das Trio ein weiteres Debüt 2020 in den USA mit Konzerten in der Library of Congress, Washington, und der Frick Collection, New York. 2023 gastierte das Phaeton Piano Trio erneut in den USA und debütierte in Kanada als „Ensemble in Residence" beim renommierten Festival „musicandbeyond" Ottawa. In der Saison 24/25 folgt das Phaeton Piano Trio einer Wiedereinladung nach Ottawa und konzertiert bei wichtigen Festivals in Deutschland, erneut in den USA sowie erstmals in China. Das Konzert mit Werken von Haydn (Klaviertrio D-Dur XV:25), Saint-Saëns (La Muse et le Poète op. 132) und Schumann (Klaviertrio g-moll op. 110) wird finanziell unterstützt von der Stiftung Musik im Denkmal, einer Treuhandstiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Kartenreservierung ab 24. März 2025, ab 8 Uhr.

 

Freitag, 9. Mai 2025, 20 Uhr

Axylia Trio

Foto des Axylia Trios, Foto: Claire Weber

Foto: Claire Weber

Die drei musikalischen Persönlichkeiten Julika Hing (Mezzosopran), Cosima Regina Federle (Violoncello) und Jonas Haffner (Klavier) haben sich nach ihren Erfolgen beim Deutschen Musikwettbewerb zum Axylia Trio zusammengetan und wurden in dieser Besetzung in die „Konzertförderung des Deutschen Musikrats 24/25" aufgenommen. Im Rahmen dieser Konzertförderung gastiert das Trio im Rittersaal der Burg Linn. Julika Hing war bereits als solistische Sängerin in verschiedenen Konzerten und Opernproduktionen zu hören. Sie studiert seit 2019 an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und erhielt musikalische Impulse in Meisterkursen u.a. bei Bernarda Fink, Ulrike Sonntag und Regina Werner-Dietrich. Die Cellistin Cosima Regina Federle studierte zuerst in Leipzig und setzt ihre Studien seit 2023 an der Universität der Künste Berlin fort. Weitere musikalische Anregungen erhielt sie in zahlreichen Meisterkursen bei großen Cello-Solisten. Der Pianist Jonas Haffner ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und ist gefragter Solist. Er ist als Korrepetitor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig. In Krefeld interpretiert das Trio sein Programm „Aus der Neuen Welt" mit Solo-, Duo-, und Trio-Werken von Beach (Chanson d'amour), Loeffler (4 Poèmes op.5), Hindemith (Sonata op. 25/3), Dvorak (Amerikanische Suite op. 98), Castelnuovo-Tedesco (Toccata op. 83), Heggie (The Work at Hand) und Liedern von Weill.

Kartenreservierung ab 28. April 2025, ab 8 Uhr.

 

Freitag, 13. Juni 2025, 20 Uhr

Trio E.T.A.

Foto des Trio E.T.A., Foto: Christian Palm

Foto: Christian Palm

Das 2019 in Hamburg gegründete Trio E.T.A. verneigt sich mit seinem Namen vor dem Schriftsteller, Komponisten und Kritiker E.T.A. Hoffmann. Das Ensemble hat sein Triospiel mit romantischer Musik begonnen, liebt künstlerische Querverbindungen und beschäftigt sich mit dem kammermusikalischen Repertoire von der Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik. Sein besonderes Interesse gilt neben den Meisterwerken für Klaviertrio auch weniger gehörten, interessanten Neuentdeckungen sowie der Neuen Musik. So wurde dem Trio E.T.A. im Jahr 2023 auch ein Werk der Komponistin Isabel Mundry gewidmet. Ab 2020 gewann das junge Ensemble zahlreiche Preise und wird seitdem mit einer Vielzahl an Konzerten in seiner Entwicklung unterstützt. Die Debüt-CD erschien im Februar 2023. Auch wird das künstlerische Schaffen des Trios durch zahlreiche Radio- und Fernsehproduktionen dokumentiert. Das Trio E.T.A. wird von der Studienstiftung des Deutschen Volkes unterstützt und erhält künstlerische Impulse von Dirk Mommertz, Eberhard Feltz, Priya Mitchell und Niklas Schmidt. Für das von der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb unterstützte Konzert auf Burg Linn kombiniert das Trio drei Werke aus den Herkunftsländern der Musikerin und der Musiker: Auszüge aus „Orpheas Reise" von R. Meipariani (der Tante der Geigerin) aus Georgien, dem Trio d-moll von F. Mendelssohn-Bartholdy aus Deutschland und dem Klaviertrio in fis-moll des Armeniers A. Babadjanyan.

Kartenreservierung ab 2. Juni 2025, ab 8 Uhr.

 

Die Konzerte am 20. September 2024, 9. Mai 2025 und 13. Juni 2025 werden gefördert durch die Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs, ein Projekt des Deutschen Musikrats.

Logo der Konzertförderung des Deutschen MusikwettbewerbsLogo GVL

Das Konzert am 25. Oktober 2024 wird durch die Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung Herdecke ermöglicht.


Logo der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung Herdecke

Das Konzert am 4. April 2025 wird finanziell durch die Stiftung Musik im Denkmal, einer Treuhandstiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, unterstützt.

Logo Stiftung Musik im Denkmal

Informationen zu Reservierungen, Preisen etc.:

Die Einzelkarten zu den Konzerten kosten 15 Euro (mit Ehrenamtskarte 13,50 Euro), ermäßigt für Schülerinnen/Schüler und Studentinnen/Studenten sowie Leistungsempfänger nach SGB II und SGB XII 8,50 Euro.
Die Karten für das Schulkonzert kosten 4,50 Euro pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen je Klasse haben Freieintritt.

Eine Kartenreservierung ist elf Tage vor dem jeweiligen Konzerttermin ab 8 Uhr des ersten Reservierungstages unter www.krefeld.de/kartenreservierung oder 02151/ 86 4848 möglich. Für die Silvesterserenade werden Reservierungen ab dem 27. November angenommen. Das Konzert für Grundschulklassen ist ausgebucht.

Abonnement: Das Kulturbüro bietet wieder ein Wahl-Abonnement für vier frei wählbare Konzerte zum Preis von € 50 Euro (ermäßigt € 28,-) an. Die Konzerte sind beim Kauf der Karte festzulegen. Abonnements können Sie beim Kulturbüro telefonisch oder unter
www.krefeld.de/kartenreservierung oder 02151/ 86 4848 bestellen. Sie erhalten dann eine Rechnung. Ein Kauf an der Abendkasse ist nicht möglich.

Die Abendkasse ist ab 19 Uhr geöffnet. Holen Sie Ihre Karten bis 20 Minuten vor Konzertbeginn ab. Falls Sie Ihre reservierten Karten nicht wahrnehmen können, geben Sie bitte bis spätestens 10 Uhr am Konzerttag Bescheid.

Informationen unter 0 21 51/ 86 4848.

Sie können auch unter folgendem Link einen Newsletter zu den Serenaden im Rittersaal der Burg Linn abonnieren, der Sie auf das jeweils nächste Konzert rechtzeitig vor dem Vorverkaufbeginn hinweist.

Änderungen vorbehalten!!


 

 

Portraitbild Heinrich Band (Ausschnitt), Foto: Stadt Krefeld, Museum Burg Linn, Repro: Horst Klein

Bandoneon Festival Krefeld

Das Programm wird am 17. Juli veröffentlicht, Karten können ab dem 12. August reserviert werden.

Logo Kulturrucksack NRW

Kulturrucksack

Kulturrucksack in Krefeld