Inhaltsbereich

Raderlebnistag 2024

1. Raderlebnistag Niederrhein am 7. Juli 2024 Krefeld

Rauf aufs Rad und Neues entdecken oder bekannte Wege neu erfahren. Hierfür stand der Niederrheinische Radwandertag und steht der Raderlebnistag Niederrhein.

Nach der 30. Ausgabe 2023 des Radwandertags findet das beliebte Event für die ganze Familie ab sofort in neuem Outfit statt - und unter neuem Namen. Der Raderlebnistag am Sonntag, 7. Juli 2024, steht für 60 Kommunen und Partner auf deutscher und niederländischer Seite, für mehr als 90 unterschiedlich lange Routentipps und für eine verstärkte digitale Ausrichtung. So werden beispielsweise alle Routentipps als GPX-Tracks zum Download, aber auch zum Ausdrucken zur Verfügung gestellt. Die freiwillige Registrierung - zur Online-Gewinnspielteilnahme - erfolgt über das Einscannen von QR-Codes per Smartphone an den Infopunkten. Auch das schönste Foto der Veranstaltung wird prämiert. Es winken tolle Preise. Von Beginn an, im Jahr 1992 beteiligt sich die Stadt Krefeld an der „Tour de Niederrhein" wie der Radwandertag genannt wurde. In diesem Jahr gibt es in Krefeld erstmals eine Street-Art-Route, die verschiedene Kunstwerke verbindet.

 

Collage Raderlebnistag 2024

 

Das sind die Krefelder Routen in diesem Jahr:

Routentipp 51, ca. 50km: Kempen - Krefeld - Kempen

Kulinarik, Natur und Urbanität kann man auf dieser Route erleben, die vom Krefelder Infopunkt am Großmarkt aus zunächst Richtung Inrath und über Hüls nach Kempen führt. Der dortige Infopunkt liegt am Buttermarkt, wo an diesem Wochenende ein Festival rund um die Themen Essen, Trinken und Musik stattfindet (Streetfood Drink & Music Festival Kempen 5. bis 7.7.). Frisch gestärkt und gut gelaunt kann es dann raus aus dem historischen Ortskern gen Norden und durch die schöne niederrheinische Landschaft Richtung Hülser Berg gehen. Wenn die Geräusche vom Schluff lauter werden, ist man auf dem richtigen Weg. Wer möchte, macht einen Abstecher zur Wood Art Gallery, bei der im Jahr 2015 einige erstaunliche Street-Art-Kunstwerke entstanden sind. Einige davon, insbesondere die an den Wänden am Talring, sind noch immer in gutem Zustand bestaunbar. Über die Niepkuhlenbrücke, durch den Henoumontwald führt der Weg Richtung Egelsberg und durch den Stadtwald schließlich zurück zum Krefelder Infopunkt am Großmarkt.

Routentipp 63, ca. 54km: Krefeld - Moers - Neukirchen-Vluyn - Krefeld

Vom Infopunkt in Krefeld, der dieses Jahr am Krefelder Großmarkt liegt, führt die Strecke durch den Schönwasserpark, vorbei an der Burg Linn und dann zunächst nach Uerdingen, wo an der Rhine Side eine erste Pause mit Blick auf den Rhein gemacht werden kann. Von hier aus geht es weiter gen Norden durch den Stadtpark und vorbei am Elfrather See Richtung Kreis Wesel und vorbei am Schlosspark zum Infopunkt in Moers (Königlicher Hof, Homberger Straße). Richtung Hülsdonk schlängelt sich der Weg weiter nach Neukirchen-Vluyn und dem dortigen Infopunkt in Neukirchen. Über Neukirchen-Vluyn nach Vluyn geht es auf dem Knotenpunktsystem zurück Richtung Krefeld-Hüls und von dort parallel zur Route 51 über die Niepkuhlenbrücke Richtung Stadtwald und zurück zum Infopunkt am Großmarkt Krefeld.

Routentipp 65, ca. 41km: Krefeld - Meerbusch - Krefeld

Vom Krefelder Großmarkt aus über Linn zum Rhein führt diese Route. Parallel zum Rhein geht es in den Rhein-Kreis Neuss und zum dortigen Infopunkt in Meerbusch-Büderich. Von dort schlängelt sich der Weg Richtung Süden über Bovert und durch Krefeld-Fischeln wieder zum Krefelder Infopunkt am Großmarkt. Die Route wird, mit Abweichungen, um die beiden Infopunkte zu erreichen, auf dem Knotenpunktsystem geführt.

Routentipp 66, ca. 29km: Krefelder Street-Art-Route

Vom Infopunkt am Großmarkt Krefeld aus startet auch diese Tour, die verschiedene Street-Art-Kunstwerke verbindet. Das erste findet man auch direkt gegenüber vom Großmarkt, an der Oppumer Straße. Dort haben sich die Künstlerinnen und Künstler der Urban Art Gallery anlässlich des Stadtjubiläums 650 Jahre Krefeld nochmal alle verewigt. Durch die Stadt geht es auf rund 30km vorbei an verschiedenen Werken - alte, neue und solche, die gerade erst entstehen. Da wird mit Sicherheit die eine oder andere Überraschung dabei sein.

Tipp: wem die Tour zu lang ist, der kann sie „teilen" und in zwei Etappen einmal Richtung Osten und einmal Richtung Westen erfahren.

Hier geht es noch zur allgemeinen Seite von Niederrhein Tourismus zum Raderlebnistag 2024.