Inhaltsbereich

Das Citizen Science Projekt

Der Klimawandel schreitet stetig voran und Lufttemperaturen in Städten werden immer höher. Bis zum Ende des Jahrhunderts werden weltweit erwartungsgemäß Jahresdurchschnittstemperaturen im Mittel um etwa 3 Grad steigen. Deutschland wird stärker vom Klimawandel betroffen sein als der globale Durchschnitt. Die Folgen sind Hitzewellen, die sich intensivieren, länger dauern und in ihrer Anzahl steigen.

Die Stadt Krefeld analysiert zusammen mit der Schweizer Firma meteoblue AG den städtischen Wärmeinseleffekt in Krefeld basierend auf stationären Messungen und einer hochauflösenden Modellierung.

Diese Karte stellt den städtischen Wärmeinseleffekt in Krefeld dar.

Mit der Hilfe der Bürger:innen der Stadt will die Stadt Krefeld im Sommer 2024 weitere Lufttemperaturdaten im Stadtgebiet aufnehmen.
Deswegen lädt die Stadt Krefeld und meteoblue zum gemeinsamen Citizen Science Projekt in Krefeld:

Wann: 07.06.2024, 17:30 (erster Workshop)
Wo: Rathaus, Von-der-Leyen-Platz 1, Raum C2

Wie funktioniert das Projekt?

Im Workshop werden kleine Wetterstationen ausgehändigt, die sehr einfach am Lenker des Fahrrads befestigt werden können. Bei jeder Radfahrt (ins Büro oder in der Freizeit) misst das Messgerät die aktuelle Lufttemperatur und speichert diese anonymisiert in einer Cloud. Während des Sommers werden so Messfahrten von allen Bürger:innen der Stadt gesammelt und anschliessend ausgewertet und mit stationären Messungen und Modellen verglichen.

Eine mobile Wetterstation montiert auf einem Roller.
Quelle: www.wetterring.at

Wir haben Ihr Interesse geweckt?


Im Frühjahr/Sommer 2025 sollen die mobilen Wetterstationen erneut an interessierte Bürger:innen ausgehändigt werden, sodass das Messnetz langfristig durch mobile Messfahren ergänzt wird.

 

Weitere Projekte der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit:
Essbares KreFELD
Nachhaltiger Konsum bedeutet auch die Reduktion von Transportwegen von Waren jeglicher Art. Mit dem Projekt Essbares KreFELD schaffen wir eine Auseinandersetzung mit lokal angebauten Lebensmitteln.
Ein Gruppenfoto vor den Krefelder Hochbeeten
Fairer Handel
Die Stadt Krefeld hat im September 2018 das Fairtrade-Siegel erhalten und kann sich somit als „Fairtrade Town" bezeichnen.
Logo Fairtraide Stadt Krefeld
Hitzeplanung
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Hitzeplanung der Stadt Krefeld.
Klimafolgenanpassung: Bild eines Thermometers
Klimaanalyse
Die Klimaanalyse ist ein wichtiges Werkzeug der Stadtplanung.
Die synthetische Klimafunktionskarte nach der Analyse von 20023.
Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement
Mit dem integrierten Klimaschutzkonzept sollen insbesondere Maßnahmen zu einer Reduzierung von Treibhausgasen und zur Energieeffizienzsteigerung identifiziert und konkretisiert werden, durch die auch in Krefeld ein Beitrag zur Minderung der Erderwärmung und zur Ressourceneffizienz durch Energieeinsparung geleistet werden kann.

Home-ButtonHier kommen Sie zurück zur Startseite der Stabsstelle

Kontakt

Lea Scholten-Bruynen

Telefon: 0 21 51 / 86-1068

E-Mail: L.Scholten-Bruynen@krefeld.de

Zimmer C 43

Anschrift

Geschäftsbereich VI

Von-der-Leyen-Platz 1

47798 Krefeld