Inhaltsbereich

Aktion beim Stadtradeln: Antworten auf Quizfragen „erradeln“

Veröffentlicht am: 19.06.2024

Teil des diesjährigen Stadtradelns ist das Schulradeln. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Teil des diesjährigen Stadtradelns ist das Schulradeln. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Der Abschluss des Wettbewerbs Stadtradeln rückt näher. Trotz Regenwetters sind die Krefelder in den vergangenen zweieinhalb Wochen bereits 364.050 Kilometer beim Wettbewerb geradelt. 2.617 Stadtradlerinnen und Stadtradler sind inzwischen angemeldet (Stand: 19. Juni). Noch bis zum kommenden Sonntag, 23. Juni, läuft das Stadtradeln, bis dahin können gefahrene Radkilometer noch auf www.stadtradeln.de/krefeld und in der entsprechenden App eingetragen werden. Unter allen Teilnehmenden werden beim Stadtradeln Gutscheine lokaler Fahrradhändler verlost. In diesen Lostopf kommen alle Stadtradel-Teilnehmenden, die mindestens 50 Kilometer insgesamt beim Wettbewerb gefahren sind.

Viele weitere Gewinnmöglichkeiten gibt es auch in diesem Jahr wieder. Als Sonderverlosung wird für Stadtradel-Teilnehmende die Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz" verlost. Die bekannte Radiomoderatorin Steffi Neu (WDR 2) kommt 2025 mit ihrem Quiz nach Krefeld. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtadelns haben die Möglichkeit, an diesem Quiz in Krefeld mit Begleitung teilzunehmen. Die Sonderverlosung soll möglichst viele Krefelderinnen und Krefelder animieren, sich fürs Stadtradeln anzumelden und viele Strecken mit dem Rad zu absolvieren. Für die Teilnahme müssen die Interessierten deshalb eine der folgenden Quizfragen beantworten, deren Antworten man zum Beispiel mit einer schönen Radtour näherkommt.

Folgende fünf Fragen haben Krefelder Bürgerinnen und Bürger eingesendet:

- Welche Nummer hat der Grenzstein zu Füßen des Kapuzinerbergs am Inrath, östlich im Bereich des Parkplatzes?
- Wie heißt die wunderschöne Blumenart, die man findet, wenn man den Weg zwischen Krefelder Zoo und Grotenburgstadion fährt? Sie befindet sich an der Umkleide mit dem schönen Mauer-Gemälde des KFC Uerdingen.
- Wie viele Bodenhülsen für Kunstinstallationen gibt es auf dem Lewerentzplatz auf der Lewerentzstraße am Frankenring?
- Wie viele Schaukeln gibt es auf dem Spielplatz im Stadtwald?
- Wie viele Hochbeete stehen aktuell an der Rhine Side in Uerdingen?

Die Antwort auf einer dieser Fragen kann bis Sonntag, 23. Juni, gesendet werden an Cornelia.Mealing@Krefeld.de. Unter allen richtigen Einsendungen werden Gruppentickets für die Teilnahme am Stadtradeln verlost. In der E-Mail sollte ein Kontakt und bei Antwort-Mails die passende Frage dazu angegeben werden. Und nicht vergessen, die Kilometer der gefahrenen Radtour einzutragen.

Schwerpunkt beim Stadtradeln ist das Schulradeln

Stark in die Pedale getreten sind in diesem Jahr besonders die Krefelder Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer beim Schulradeln. Für die fahrradaktivste Klasse winkt beim Schulradeln in der Kategorie „Weiterführende Schule" eine Beachparty beim SC Bayer und in der Kategorie „Grundschule" eine Nachtsafari im Krefelder Zoo. Beim Krefelder Schulradeln führt aktuell das Gymnasium Fabritianum mit 185 Radelnden und rund 25.680 gefahrenen Kilometern vor dem MSM-Gymnasium und der Marienschule. Somit hat die erste Krefelder Schule 20.000km überschritten und nimmt daher auch am Losverfahren des Landes NRW teil. Hier winkt ein Geldpreis und die Einladung zur landesweiten Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung zum Jahresende. Beim lokalen Krefelder Schulradeln gewinnt die fahrradaktivste Schulklasse. Deshalb können auch andere Schulklassen jetzt beim Stadtradeln noch mit einsteigen und eine Klassenparty gewinnen. Gefahrene Kilometer können nachgetragen werden. Zudem erhalten die drei fahrradaktivsten Schülerinnen und Schüler der Grundschulen als Anerkennung für die Leistung eine Schulbrotdose mit dem Logo des Schulradelns (bei mindestens 30 Kilometern) und die fahrradaktivsten Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen eine Smartphone-Halterung fürs Fahrrad (bei mindestens 50km). Anmeldungen für das aktuelle Krefelder Stadtradeln sind weiterhin auf der Website http://www.stadtradeln.de/krefeld möglich. Auch eine praktische App steht für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Die Krefelder Bürger sind zudem eingeladen, Fotos von ihren Radtouren unter dem Hashtag #stadtradelnkrefeld in den Sozialen Netzwerken zu posten und so für das Stadtradeln zu werben.


Weitere Nachrichten rund um das Thema Fahrrad:
Krefeld als Ziel für hunderte Radfahrer aus Nordrhein-Westfalen
Die Burg Linn in Krefeld war am vergangenen Wochenende gleich für zwei Fahrrad-Großveranstaltungen ein Start- und Zielpunkt: Etwa 1.400 Teilnehmende der NRW-Radtour machten dort am Samstag, 1. Juli, eine gut zweistündige Pause.
Knapp 1400 Radfahrende nutzen die Burg Linn als Ort für eine Pause bei der Radtour NRW. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Rekordwochenende für bewachten Fahrradparkplatz der Stadt
Anlässlich der Veranstaltung „Kultur findet Stadt“ mit verkaufsoffenem Sonntag hatte die Stadt Krefeld in Kooperation mit der Radstation am Wochenende wieder einen bewachten Fahrradparkplatz auf dem Evangelischen Kirchplatz eingerichtet. Die Stadt sucht weiter nach einem freien Ladenlokal als Saisonstandort.
Der bewachte Fahrradparkplatz an der Königstraße hat vorerst jeden Samstag geöffnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtverwaltung fördert nachhaltige Mobilität der Mitarbeitenden
Die Stadtverwaltung Krefeld, eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort, möchte im Sinne der nachhaltigen Verwaltung als Vorbild vorangehen, indem sie die nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeitenden fördert.
Sabrina Knoll, Beauftragte für Mitarbeitermobilität, stellt die Fahrräder des Dienstradfuhrparks vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Krefeld macht mit beim Stadtradeln: Anmeldungen ab sofort möglich
Vom 28. August bis 17. September 2023 nimmt die Stadt Krefeld wieder am Wettbewerb Stadtradeln teil. Ab sofort sind Anmeldungen für das Stadtradeln möglich. Ziel im Jahr des Stadtjubiläums ist die 650.000-Kilometer-Marke.
Bild: Pixabay
Förderprogramm für Lastenräder und -anhänger ist gestartet
Die vom Rat beschlossenen Richtlinien sehen vor, dass der Erwerb von Lastenfahrräder mit konventionellem Antrieb, mit elektrischem Antrieb sowie Fahrradanhänger gefördert wird.
Foto eines Lastenrades. Foto. pixabay