Inhaltsbereich

Bürgerbeteiligung zur Nutzung von bewachten Fahrradparkplätzen beginnt

Veröffentlicht am: 01.09.2022

v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)

Pilotprojekt der Stadt geht in die nächste Runde

Seit Juli bietet die Stadt Krefeld in Kooperation mit dem „Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club" (ADFC), der Radstation Krefeld und Galeria Kaufhof einen bewachten Fahrradparkplatz an einer Stellfläche an der Königstraße an, der jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist und kostenfrei genutzt werden kann. Bereits zu Beginn des Pilotprojektes hatte Innenstadtkoordinator Thomas Brocker betont: „Das ist der erste Schritt. Wir möchten die Pilotlösung nutzen, um konkrete Bedarfe in Krefeld zu ermitteln und dann eine dauerhafte Standortlösung zu schaffen." Dazu führt die Stadt nun eine großangelegte Bürgerbeteiligung durch. Über das digitale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt (https://beteiligung.nrw.de/portal/krefeld/) und über Fragebögen, die während der Öffnungszeiten am Fahrradparkplatz ausgelegt werden, können die Bürger ihre Wünsche und Bedarfe einreichen. Die Erfahrungswerte, die am Parkplatz gesammelt wurden, und die Ergebnisse der Beteiligung werden dann genutzt, um ein weiteres Konzept abzustimmen.

Reparatur, Reinigung oder Codierung sind Teil der Beteiligung

Die Beteiligung stellt unter anderem die Frage, welche Ausstattungsmerkmale ein bewachter Fahrradparkplatz haben sollte. Serviceangebote wie Reparatur, Reinigung oder Codierung des Rades werden abgefragt. „Zu Sonderveranstaltungen in der Innenstadt bieten wir bereits schon jetzt Serviceangebote an, aber wenn die Nachfrage danach besteht, könnten wir diese bei einer dauerhaften Planung ausbauen", beschreibt Brocker. „Auf der anderen Seite gibt es aber schon diverse Angebote dazu in der Stadt. Die Radstation ist hier ein beliebter Dienstleister. Wir möchten uns hier gut abstimmen. Dazu müssen wir Bedarfe ermitteln."

Standorte für smartes Fahrradparkhaus

Auch stellt der Fragebogen mögliche Standorte für ein smartes Fahrradparkhaus in den Raum. Die Krefelder können ankreuzen, ob sie sich ein solches an der Königsstraße / Marktstraße, am Willy-Göldenbach-Platz oder am Hirschfelder Platz wünschen. Alternativvorschläge können ebenfalls gemacht werden. Weitere Fragen ergänzen die Bürgerbeteiligung.

Fahrradparkplatz und Bürgerbeteilung soll in Innenstadt beworben werden

Eng eingebunden in den gesamten Prozess ist der ADFC, der nicht nur den Fragebogen gemeinsam mit der Stabsstelle Innenstadtkoordination erarbeitete, sondern auch bei der Verbreitung helfen möchte. Gemeinsam planen die Akteure eine umfangreiche Flyer- und Plakataktion in der Innenstadt, die sowohl noch einmal den bewachten Fahrradparkplatz bewerben als auch auf die Bürgerbeteiligung aufmerksam machen soll. „Wir sind sehr optimistisch - diese Kooperation könnte eine Erfolgsstory werden", erklärt Karl-Heinz Renner als Vorsitzender des Vereins. Das Pilotprojekt an der Königstraße soll vorerst bis Oktober laufen.

Weitere Beiträge rund um das Thema Radfahren in Krefeld:

Krefeld beteiligt sich mit vier Routen am Raderlebnistag Niederrhein
Mit vier Routen beteiligt sich Krefeld am Raderlebnistag Niederrhein am Sonntag, 7. Juli. Das Motto lautet: „Rauf aufs Rad und Neues entdecken“. Insgesamt bieten 60 deutsche und niederländische Städte in der Region 90 Radstrecken zum Ausprobieren an.
Bild: Pixabay
Krefelder Stadtradeln geht am Wochenende ins Finale
Das Krefelder Stadtradeln 2024 nähert sich dem Ende. Bis Sonntag, 23. Juni, 24 Uhr, können im bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb der Kommunen noch Kilometer für Krefeld erradelt werden. Die im Dreiwochenzeitraum gefahrenen Kilometer können auch noch nachgetragen werden.
Logo Stadtradeln
Aktion beim Stadtradeln: Antworten auf Quizfragen „erradeln“
Der Abschluss des Wettbewerbs Stadtradeln rückt näher. Trotz Regenwetters sind die Krefelder in den vergangenen zweieinhalb Wochen bereits 364.050 Kilometer beim Wettbewerb geradelt. 2.617 Stadtradlerinnen und Stadtradler sind inzwischen angemeldet (Stand: 19. Juni).
Teil des diesjährigen Stadtradelns ist das Schulradeln. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Vorbereitung für wichtigen Lückenschluss der Promenade
Der nächste Entwicklungsschritt für die Krefelder Promenade als 14,5 Kilometer langer Radschnellweg zwischen Forstwald und Uerdingen durch die Krefelder Innenstadt wird vorbereitet. Arbeiten an Bahnübergängen und Rampe sind geplant.
Die Grafik zeigt den Verlauf der Promenade im Bereich Weiden/Kuhleshütte. Unten im Bild ist der Bereich zu sehen, wo die Promenade bisher am Verschubbahnhof endet und künftig als Rampe weitergeführt wird. Oben erfolgt über die Kuhleshütte der Anschluss an den Promenadenteil Oppum Linn. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Digitaler Zwilling
Aktion beim Stadtradeln: Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz“ gewinnen
Krefeld startet in die zweite Woche des Wettbewerbs Stadtradeln mit einer besonderen Aktion. Als Sonderverlosung wird für Stadtradel-Teilnehmende die Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz“ verlost. Auch beim Schulradeln locken Preise.
WDR2-Moderatorin Steffi Neu bei ihrem Kneipenquiz in Ascheberg. Foto: Markus Bremers/Dokument1

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtkoordination:

Erste Innenstadtkonferenz: Mehr als 50 Maßnahmen wurden vorgestellt
Am 27. Januar fand die erste interne Innenstadtkonferenz der Stadtverwaltung im Krefelder Südbahnhof statt. Mehr als 50 Maßnahmen wurden vorgestellt. Die Verwaltung sieht Stärkungspaket Innenstadt als mögliche Zeitenwende.
Der Krefelder OstwallBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Städtische Einheit für Innenstadtkoordination weiter verstärkt
Die Stärkung der Krefelder Innenstadt steht im Fokus der Stadtverwaltung. Nun geht die Stadt einen nächsten Schritt und stärkt die Stabsstelle um zwei weitere wichtige Akteure. Norbert Hudde, zurzeit noch Leiter des Fachbereichs Stadt- und Verkehrsplanung, wird unter anderem die Stabsstelle unterstützen.
(von rechts nach links) Die Stabsstelle Innenstadt verstärkt sich. Zu Thomas Brocker und Dr. Christiane Gabbert ins Team kommen Leonard Sibbing und Norbert Hudde. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erstes smartes Parkleitsystem als Pilotprojekt auf der Königstraße
Über die kostenlose App „CityPilot“ können Besucher der Innenstadt zukünftig freie Parkplätze auf der Königstraße in Echtzeit finden und gezielt anfahren. Das Pilotprojekt könnte Vorreiter für andere Innenstadtbereiche werden.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Chief Digital Officer Markus Lewitzki stellen die Sensoren auf der Königstraße vor, welche in Echtzeit freie Parkplätze anzeigen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Quartierspate Sinan Bas spendet Weihnachtsbäume für Hochstraße
Die Stabstelle Innenstadt freut sich über das außergewöhnliche Engagement des Krefelder Unternehmers Sinan Bas. Er hat sechs vier Meter hohe Tannenbäume gekauft, die auf der Hochstraße im Bereich zwischen Dreikönigenstraße und Südwall aufgestellt worden sind. Sie sind alle weihnachtlich mit Schleifen geschmückt.
Sinan Bas (r.) vom Reise Center Baslar mit Thomas Brocker, Leiter der Stabstelle Innenstadt, sowie Dr. Christiane Gabbert.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Winterliche Bepflanzung in der City zum Beginn des Weihnachtsmarktes
Pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special“ und „Einkaufen bei Kerzenschein“ werden an insgesamt 32 Laternen an der Rheinstraße und Hochstraße Pflanztöpfe montiert und weihnachtlich-winterlich bepflanzt.
Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: