Inhaltsbereich

Das war "Kultur findet Stadt 2024"

Veröffentlicht am: 10.06.2024

Auch in diesem Jahr zog es etliche Besucher im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in die Innenstadt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Auch in diesem Jahr zog es etliche Besucher im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in die Innenstadt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Tolle Tage im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in der City

Von Freitag bis Sonntag, dem 7. bis zum 9. Juni, hat sich die Krefelder Innenstadt wieder im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in eine riesige Kulturmeile verwandelt. Den Auftakt machte in diesem Jahr am Freitag ab 17 Uhr der Spätmarkt "Eäte.Drenke.Danze." (EDD). Zwischen Theaterplatz und Rathaus verwandelte die Krefelder Initiative das Gelände in einen lebendigen Treffpunkt mit diversen Food-Ständen, mit DJs und Open-Air-Tanzfläche. Die Veranstaltung war so gut besucht, dass die Gastronomien und Kneipen in der Innenstadt auch nach Abschluss der Veranstaltung nach 22 Uhr gut gefüllt waren.

Dort, wo Freitag noch die Menschen zur Musik von EDD tanzten, fand Samstag ab 12 Uhr bereits der Kulturmarkt statt. Vor dem Theater präsentierten viele Kultureinrichtungen und Vereine ihre Angebote."Kultur findet Stadt" stand in diesem Jahr unter einem besonderen Motto. Zum 60-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Venlo und Krefeld luden diverse niederländische und Krefelder Chöre auf den Open-Air-Bühnen sowie in Kirchen in der Innenstadt zu Konzerten ein. Ein Highlight bildete der Samstagabend auf dem Dionysiusplatz: Hier fand mit der JazzSwingCollegeBand aus der städtischen Musikschule und dem etablierten Rock4Vokalensemble ein grenzübergreifendes Konzert statt. Das Bühnenangebot wurde mit einem verkaufsoffenen Sonntag und einer vielfältigen Ausstellung unter freiem Himmel auf der Königstraße garniert.

Impressionen von "Kultur findet Stadt" im Bild:

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:
Kunstmuseen Krefeld zeigen Retrospektive der Künstlerin Sarah Morris
In Haus Lange und Haus Esters zeigen die Kunstmuseen eine Retrospektive der US-amerikanischen Künstlerin Sarah Morris. „Sie gehört zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwartskunst, wenn es darum geht, die Auswirkungen der Ideale der Moderne auf das heutige Leben zu hinterfragen“, betont Kuratorin Juliane Duft.
Die Künstlerin Sarah Morris im von ihr gestalteten Raum im Haus Esters. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Gemeinsam für eine bunte Stadt: Sieben Künstler gestalten Wände
Die Stadt soll bunter werden: Mit dieser Mission haben sieben Street-Art-Künstler in den vergangenen Tagen große Mauern, Wände und Freiflächen in der erweiterten Innenstadt mit Pinsel und Sprühdose bearbeitet. Entstanden sind sechs Wandgemälde.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
700 Festgäste erleben unvergesslichen Abend zum Stadtjubiläum
Mit feierlichem Ernst und fröhlicher Ausgelassenheit hat die Stadt Krefeld am Sonntag ihren 650. Geburtstag gefeiert. Mehr als 700 geladene Gäste kamen zum offiziellen Festakt in das Seidenweberhaus.
Das Mapping auf der Rathausfassade zeigt die Geschichte der Stadt Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Stadt investiert 310.000 Euro in die Fabrik Heeder
Während der Spielzeitpause wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten unter der Federführung des Zentralen Gebäudemanagements umgesetzt, damit nun wieder Schauspieler und Tänzer den Raum nutzen können.
Die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Studiobühne 1 der Fabrik Heeder sind beendet. An der Verdunkelungsanlage Susanne Alfter vom ZGM und Axel Hölters vom Kulturbüro.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld als Ziel für hunderte Radfahrer aus Nordrhein-Westfalen
Die Burg Linn in Krefeld war am vergangenen Wochenende gleich für zwei Fahrrad-Großveranstaltungen ein Start- und Zielpunkt: Etwa 1.400 Teilnehmende der NRW-Radtour machten dort am Samstag, 1. Juli, eine gut zweistündige Pause.
Knapp 1400 Radfahrende nutzen die Burg Linn als Ort für eine Pause bei der Radtour NRW. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof