Inhaltsbereich

Delegation der Stadt Mönchengladbach besucht Drogenhilfezentrum

Veröffentlicht am: 12.07.2023

Vertreter der Stadt Krefeld und die Delegation aus Mönchengladbach vor dem Krefelder Drogenhilfezentrum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Vertreter der Stadt Krefeld und die Delegation aus Mönchengladbach vor dem Krefelder Drogenhilfezentrum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Erste Erfolge des neuen Angebots

Der Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs hat mit einer Delegation aus der Nachbarstadt das Krefelder Drogenhilfezentrum (DHZ) besichtigt. Er wurde von Stadtdirektor Markus Schön, David Nowak, dem stellvertretenden Leiter des Fachbereichs Gesundheit, und der Leiterin des DHZ, Jasmin Sprünken, begrüßt. In Begleitung der Mönchengladbacher Sozialdezernentin Dörte Schall, der dortigen Leiterin des Fachbereichs Soziales, Regina Hartung, und dem Leiter des Fachbereichs Gesundheit, Oliver Schneider, nahm Oberbürgermeister Heinrichs den Drogenkonsumraum und die Nebenräume sowie das Café Pause in Augenschein. Der Krefelder Stadtdirektor Markus Schön berichtete von ersten Erfolgen des neuen Angebots, der Nutzung der Räume und der Quartiersarbeit im Umfeld. Auch Hintergrundfragen wie Genehmigungen, Personal und Finanzen wurden angesprochen. Der Austausch soll auf Arbeitsebene fortgesetzt werden.

Weitere Informationen zum Drogenhilfezentrum gibt es hier.

Weitere Presseberichte und Informationen rund um das Drogenhilfezentrum:
Stadtrat entscheidet über Maßnahmen zum Drogenhilfezentrum
Für die kommende Sitzung des Stadtrats am Donnerstag, 17. November legt der Fachbereich Gesundheit eine Konzeption zu „Suchtvorbeugenden Maßnahmen in Krefelder Schulen, Jugend- und Familienzentren“ sowie aktuelle Sachstände zu den Themen ordnungspolitische Maßnahmen, Quartiersarbeit, Bebauungsplan und Stadtentwicklung vor.
Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum in Krefeld
DHZ: Stadt legt vor Start Hilfsangebote für Quartier auf
Das Quartier des Drogenhilfezentrums wird entwickelt. Ein Pop-Up-Container wurde errichtet. Der ist KOD mehr unterwegs - es gibt zum Beispiel Mülldetektive. Und das Quartiersbüro kommt bald.
Symbolbild DHZ
Dritter Bürgerdialog zum Drogenhilfe- Zentrum
Die Stadtverwaltung macht auf den insgesamt dritten Bürgerdialog zum geplanten Drogenhilfezentrum aufmerksam. Am27. Oktober werden Bürger die Gelegenheit haben, sich über die aktuellen Entwicklungen und Planungen rund um das DHZ sowie viele weitere die Innenstadt betreffende Themen zu informieren.
Im Rahmen von Bürgerdialogen konnten die Fragen der Krefelder rund um das Drogenhilfezentrum geklärt werden.
Unterstützung für Quartiere rund um Drogenhilfezentrum geplant
Die Planung für die Einrichtung eines Drogenhilfezentrums (DHZ) an der Schwertstraße machen Fortschritte. Gleichzeitig konkretisiert die Krefelder Stadtverwaltung auch die zugesagten Hilfen für die Quartiere Hardenbergviertel und Kronprinzenviertel rund um das Drogenhilfezentrum.
Drogenhilfezentrum Symbolbild
Stadtrat beschließt mehrheitlich Drogenhilfezentrum an Schwertstraße
Februar 2022: Die Einrichtung eines Drogenhilfezentrums an der Schwertstraße ist beschlossen. Es wird eine Ordnungspartnerschaft mit der Polizei geben. Die Caritas soll das DHZ betreiben.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld setzt sich für Menschenwürde ein.

 

Weitere Pressebereichte rund um den Bereich "Handeln und Helfen":
Kommunaler Ordnungsdienst lädt zu Dialogtagen auf Märkten ein
Der Kommunale Ordnungsdienst setzt mit den Dialogtagen ein Format fort, bei dem die Krefelder Bürger direkt vor Ort ihr Anliegen äußern können. Mitarbeitende des KOD besuchen dazu Veranstaltungen, bei denen viele Bürger der Stadtteile und Quartiere zusammenkommen.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Intensive Kontrollen des KOD in Innenstadt zeigen erste Wirkung
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums am 13. März sind die Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes in den umliegenden Quartieren rund um die Schwertstraße 80 abermals deutlich intensiviert worden. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Stadtverwaltung erstellt hat.
Grafik: Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsamer Einsatz von KOD und Polizei für Sicherheit in der City
Die Bildung von Problemplätzen im Kontext der Eröffnung des Drogenhilfezentrums soll verhindert werden. Eine der Maßnahmen im Handlungsprogramm "Stärkungspaket Innenstadt" ist das Alkoholverbot. Jetzt gab es einen weiteren Einsatz von KOD und Polizei dazu.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
Sicherheitskonzept stellt Maßnahmen rund um DHZ und City dar
Mit dem neuen Stärkungspaket Innenstadt verfolgt die Krefelder Stadtverwaltung das Ziel, die Sicherheit, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität in der City weiter zu erhöhen.
Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum in Krefeld
Frühjahrsputz in der Innenstadt – auch der Theaterplatz wird gereinigt
Krefeld macht sich schick zur Veranstaltung „Krefelder Frühling“ am Samstag, 25. März, und das 650-jährige Stadtjubiläum. Auch in diesem Jahr findet flankierend zum Clean-Up-Day, initiiert durch die Stadt Krefeld und gemeinsam mit dem KBK und der GSAK, ein großer Frühjahrsputz statt.
Bereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: