Inhaltsbereich

Delegation der Stadt Mönchengladbach besucht Drogenhilfezentrum

Veröffentlicht am: 12.07.2023

Vertreter der Stadt Krefeld und die Delegation aus Mönchengladbach vor dem Krefelder Drogenhilfezentrum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Vertreter der Stadt Krefeld und die Delegation aus Mönchengladbach vor dem Krefelder Drogenhilfezentrum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Erste Erfolge des neuen Angebots

Der Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs hat mit einer Delegation aus der Nachbarstadt das Krefelder Drogenhilfezentrum (DHZ) besichtigt. Er wurde von Stadtdirektor Markus Schön, David Nowak, dem stellvertretenden Leiter des Fachbereichs Gesundheit, und der Leiterin des DHZ, Jasmin Sprünken, begrüßt. In Begleitung der Mönchengladbacher Sozialdezernentin Dörte Schall, der dortigen Leiterin des Fachbereichs Soziales, Regina Hartung, und dem Leiter des Fachbereichs Gesundheit, Oliver Schneider, nahm Oberbürgermeister Heinrichs den Drogenkonsumraum und die Nebenräume sowie das Café Pause in Augenschein. Der Krefelder Stadtdirektor Markus Schön berichtete von ersten Erfolgen des neuen Angebots, der Nutzung der Räume und der Quartiersarbeit im Umfeld. Auch Hintergrundfragen wie Genehmigungen, Personal und Finanzen wurden angesprochen. Der Austausch soll auf Arbeitsebene fortgesetzt werden.

Weitere Informationen zum Drogenhilfezentrum gibt es hier.

Weitere Presseberichte und Informationen rund um das Drogenhilfezentrum:
Große Beteiligung am Bürgerdialog zum Drogenhilfezentrum
Februar 2022: Viele Anregungen hat die Krefelder Stadtverwaltung beim zwei Bürgerdialog-Veranstaltungen zum geplanten Drogenhilfezentrum an der Schwertstraße erhalten. In der nächsten Sitzung entscheidet der Rat.
Im Rahmen von Bürgerdialogen konnten die Fragen der Krefelder rund um das Drogenhilfezentrum geklärt werden.
Sozialausschuss votiert mehrheitlich für Drogenhilfezentrum
Januar 2022: Der Sozialausschuss empfiehlt dem Rat den Standort Schwertstraße für die Einrichtung des Drogenhilfezentrums. Neue Standorte für das Diagnosezentrum und die geplante Kita sind schon gefunden.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld als Anlaufstelle.
Stadt schlägt Standort Schwertstraße für Drogenhilfezentrum vor
Januar 2022: Die Verwaltung möchte die Situation auf dem Theaterplatz und in der Innenstadt verbessern. Ein Drogenhilfezentrum soll in diesem Jahr am Standort an der Schwertstraße entstehen.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld steht für Begleitung.
Rat beschließt Einrichtung eines Drogenkonsumraums in Krefeld
Mai 2021: Der Rat der Stadt Krefeld hat mehrheitlich entschieden, den von der Stadtverwaltung geplanten Drogenkonsumraum umzusetzen.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld schafft Obdach.

 

Weitere Pressebereichte rund um den Bereich "Handeln und Helfen":
Zukunftsdialog Innenstadt: Handel lobt Stärkungspaket
Im Rahmen des zwei Mal im Jahr stattfindenden Treffens informierte die Stadtspitze zu Innenstadtthemen und stellte weitere Maßnahmen im Rahmen des Stärkungspakets vor. Der Handel lobte die bisherige Umsetzung der unterschiedlichen Bausteine.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Rechtssichere Lösung zum Betteln soll gefunden werden
Die Krefelder Stadtverwaltung wird die Hinweise des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf zu den durch die Allgemeinverfügung eingeschränkten Bettelmöglichkeiten bewerten und daraus Rückschlüsse für das künftige Handeln ziehen.
Der Kommunale Ordnungsdienst hat drei weitere Einsatzfahrzeuge erhalten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
„Kontaktpunkt City“ als Anlaufstelle von KOD und Streetwork eröffnet
Ab sofort gibt es an der Königstraße 114 mit dem „Kontaktpunkt City“ eine gemeinsame Anlaufstelle von Kommunalem Ordnungsdienst (KOD) und Streetworkern. Bürgerschaft sowie Händler können hier schnell und unkompliziert Kontakt aufnehmen, Hinweise geben und Hilfe erhalten.
Vor dem Kontaktpunkt City (v. l.) an der Königstraße 114: Oberbürgermeister Frank Meyer, Sozialdezernentin Sabine Lauxen, Ordnungsdezernent Ulrich Cyprian, KOD-Leiter Christian Horn sowie Thomas Kron, Leiter Streetwork.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Neuer Dienstplan: Kommunaler Ordnungsdienst weitet Einsatzzeiten aus
Ab sofort gilt beim Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Krefeld ein neues Dienstplanmodell mit abermals erweiterter Präsenz. Zudem werden die Teams des KOD durch neue Technik und Fahrzeuge unterstützt.
Der Kommunale Ordnungsdienst hat drei weitere Einsatzfahrzeuge erhalten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Erfolgreicher Einsatz von Polizei und KOD in Krefelder Innenstadt
Bei einem gemeinsamen Einsatz von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst (KOD) in Krefeld im Bereich der Innenstadt sind am vergangenen Freitag mehrere Lokalitäten wie Shisha-Bars und Barber-Shops sowie das verkehrliche Umfeld kontrolliert worden.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: