Inhaltsbereich

Die Stadt als Galerie: Street-Art-Künstler malen ab 6. August

Veröffentlicht am: 22.05.2023

Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Großflächige Kunstwerke pinseln, malen und sprühen

Im Jubiläumsjahr „wandert" die Urban-Art-Gallery des Stadtmarketings weiter durch das Krefelder Stadtgebiet. Unter der kuratorischen Leitung des lokalen Künstlerteams „betont.es" sind internationale und regionale Künstler eingeladen, verschiedene Häuser- und Bunkerwände sowie Mauern umzugestalten. „Der Fokus liegt auf großen Flächen, die in den Raum wirken und Optionen für das Spiel mit Perspektiven eröffnen", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. „Wir haben durch unsere bisherigen Projekte ein gutes Netzwerk in der Street-Art-Szene aufgebaut. Auch diesmal sind bekannte Gesichter aus den vorangegangenen Gallerys dabei." Die Künstler malen von Sonntag, 6., bis Freitag, 11. August, an mehreren Standorten. Von Hubwagen und Gerüsten werden sie großflächige Kunstwerke pinseln, malen und sprühen. Jeder kann die Arbeit der Kreativen mitverfolgen. Neue Bilder entstehen Am Röttgen 46, am Bunker an der Freiligrathstraße, an der Tannenstraße 42, der Nordstraße 118, an der Wand an der Seyffardtstraße sowie an der Königstraße 4.

Bereits vier Streetart-Projekte

Nach der 2015 initiierten Wood Art Gallery im Hülser Bruch, der Rhine Side Gallery, die 2017 am Rheinufer Uerdingen gestaltet wurde, der Down Town Gallery im Bunker Hansastraße zum Thema Architektur im Jahr 2019 und der großen Silk City Gallery mit dem Seidenweberhaus als „Leinwandgebäude" 2021 soll in diesem Jahr die Street Art-Reihe des Stadtmarketings ihren Höhepunkt erreichen. Weitere Informationen stehen unter www.krefeld650.de.

Elf weitere Künstler im August

Die „Urban Art Gallery" im Jahr des Stadtjubiläums „650 Jahre Krefeld" ist die insgesamt fünfte Street-Art-Aktion, die das Stadtmarketing organisiert hat. Nach dem Krefelder Umweltzentrum („Wood Art Gallery", 2015), dem Rheinufer („Rhine Side Gallery", 2017), dem unterirdischen Bunker am Hauptbahnhof („Down Town Gallery", 2019) und dem Seidenweberhaus („Silk City Gallery", 2021) wandert das Projekt nun durch die gesamte Stadt. Im August sollen nochmals elf Künstler insgesamt sieben weitere Standorte gestalten. Parallel entsteht gegenüber vom Großmarkt ein Gemeinschaftswerk: „Wir wollen dort die unterschiedlichen Stile zusammenführen und ein Erkennungszeichen jedes Künstlers an zentraler Stelle verewigen", betont Claire Neidhardt, die das Street-Art-Projekt gemeinsam mit Melanie Stumpen aus ihrem Team organisiert hat.

Der Aufwand hat sich gelohnt

Die künstlerische Gesamtleitung liegt beim Krefelder Kollektiv „betont.es" mit Clemens Brück und Sebastian Saffenreuter. Sie haben die Kommunikation mit den Künstlern übernommen und für die Vielfalt und Qualität der ganz unterschiedlichen Handschriften gesorgt. „Street Art gehört zu einer modernen Stadt", sagt Clemens Brück. „Diese Aktion küsst Krefeld wach, weil wir nach acht Jahren den Schritt vom lokal begrenzten Raum in die gesamte Stadt wagen." Bevor der erste Pinselstrich gesetzt werden konnte, war jedoch für das Stadtmarketing und die Kuratoren viel Organisation vonnöten: Neben Gesprächen mit den Eigentümern mussten die Genehmigungen eingeholt werden. Mit Hilfe lokaler Partner wurden Hubwagen und Gerüste aufgestellt, denn ein Großteil der Arbeit musste in luftiger Höhe erfolgen. Zum Teil wurden auch ganze Straßen abgesperrt. Beim Anblick der fertigen Gemälde kann man schon jetzt sagen: Der Aufwand hat sich gelohnt.

Die gestalteten Flächen liegen an der Ritterstraße 301, an der Schneiderstraße 71, an der Königstraße 192a, an der Horkesgath 33, am Dampfmühlenweg 8 und an der Hardenbergstraße 19. Die gemeinsame Galerie entsteht gegenüber vom Großmarkt an der Oppumer Straße. Die zweite Gruppe von Künstlern, die weitere Flächen gestaltet, wird vom 6. bis 11. August zu Gast in Krefeld sein.

 

Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:
650 Jahre Krefeld: Kleine Hände haben Großes geschaffen
Eine Ausstellung mit einer riesigen Geburtstagstorte, die so hoch ist, dass sie nur in das nach oben offene Foyer der Mediothek Krefeld passt – das ist das Ergebnis, wenn sich die Kinder, die in den Krefelder städtischen Kindertageseinrichtungen (Kitas) und in Kindertagespflegegruppen betreut werden, mit dem 650. Geburtstag ihrer Stadt kreativ auseinandersetzen.
Stadtdirektor Markus Schön eröffnet die Geburtstagsausstellung in der Mediothek. Neben ihm die Kinder der Kita Bacherhofstraße, die das Geburtstagslied für Krefeld gesungen haben.BIld: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsam für eine bunte Stadt: Sieben Künstler gestalten Wände
Die Stadt soll bunter werden: Mit dieser Mission haben sieben Street-Art-Künstler in den vergangenen Tagen große Mauern, Wände und Freiflächen in der erweiterten Innenstadt mit Pinsel und Sprühdose bearbeitet. Entstanden sind sechs Wandgemälde.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Im vierten Quartal des Stadtjubiläums regieren die leisen Töne
Es sind die leisen Töne, die das vierte und letzte Quartal des Stadtjubiläums „650 Jahre Krefeld“ bestimmen. Neben den Weihnachtsmärkten stehen Chöre und Komponisten im Vordergrund, außerdem wird das Thema Ehrenamt in den Fokus gerückt.
Claire Neidhardt (Mitte), Leiterin Stadtmarketing, Lukas Tobiassen (links) und Marin Petrov vom Ensemble CRUSH stellen das Programm vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
700 Festgäste erleben unvergesslichen Abend zum Stadtjubiläum
Mit feierlichem Ernst und fröhlicher Ausgelassenheit hat die Stadt Krefeld am Sonntag ihren 650. Geburtstag gefeiert. Mehr als 700 geladene Gäste kamen zum offiziellen Festakt in das Seidenweberhaus.
Das Mapping auf der Rathausfassade zeigt die Geschichte der Stadt Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Höhepunkt des Krefelder Stadtjubiläums steht unmittelbar bevor
Im Rathaus laufen die letzten Vorbereitungen für den anstehenden Höhepunkt des Stadtjubiläums „650 Jahre Krefeld“. Zum offiziellen Festakt am Sonntag, 1. Oktober, werden mehrere Dutzend Ehrengäste aus ganz Deutschland, den europäischen Partnerstädten und sogar aus den USA erwartet.
Das 3D-Videomapping an der Rathausfassade feiert am Samstag-Abend seine Premiere. (von links) Timo Kärcher, AV Active, Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, und Matthias Strobl, Geschäftsführer TNL, sind mit den Vorbereitungen beschäftigtBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: