Inhaltsbereich

Klimagerechter Stadtumbau in Fischeln: Bürgerbeteiligung beginnt

Veröffentlicht am: 04.09.2023

Symbolbild Nachhaltigkeit Bild: Pixabay
Bild: Pixabay

Integriertes energetisches Quartierskonzept wird entwickelt

In Krefeld-Fischeln soll in den nächsten Jahren ein klimagerechtes Quartier mit Leuchtturmwirkung entstehen. Dazu beginnt die Stadt Krefeld nun eine große Bürgerbeteiligung. Fischelner können sich online beteiligen, Informationen gibt es auch am Stand des Fischelner Bürgervereins bei „Fischeln Open" am 10. September.

Gebäude sind immer noch für rund ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. In der klimagerechten energetischen Sanierung von Bestandsimmobilien liegt ein großes Potenzial, um Emissionen einzusparen und den Klimazielen näherzukommen. Auf Basis eines KfW-Förderprogramms plant die Stadt Krefeld, in Fischeln die klimagerechte Sanierung voranzubringen und hat dazu ein potenzielles Quartier identifiziert: Im Rahmen der Förderung wird das Gebiet zwischen der Kölner Straße und der U76 von Hafelsstraße bis Wilhelm-Stefen-Straße untersucht. Mit Hilfe eines externen Experten-Büros und in enger Zusammenarbeit mit den Anwohnern entsteht ein „integriertes energetisches Quartierskonzept" (IEQK), das die Grundlage für die nachhaltige und klimagerechte Entwicklung der Stadt und insbesondere des Quartiers bilden soll. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Betrachtung des Gebäudebestands, aber auch auf den Themen Mobilität und Grünflächen.

Vor Ort soll ein Quartiersbüro entstehen

„Mit dem Konzept können wir ermitteln, welche Potenziale es bereits im Stadtteil gibt und wie wir diese wirtschaftlich und im Sinne der Anwohner ausschöpfen können", erklärt Deike Herrmann als Leitung des Fachbereichs Vermessung, Kataster und Liegenschaften. „Im nächsten Schritt ermöglicht uns das Konzept, entsprechende Fördermittel für die Einrichtung eines Sanierungsmanagements zu beantragen." Vor Ort in einem Quartiersbüro können die Mitarbeitenden des Sanierungsmanagements dann die Bürger zu Themen der energetischen Gebäudemodernisierung beraten und bei der Umsetzung von Maßnahmen unterstützen. „Dafür brauchen wir die Mithilfe der Fischelner", betont Deike Herrmann.

Bürgerbefragung beginnt

Ab dem 4. September startet deswegen eine Bürgerbefragung. Diese wird online über das Beteiligungsportal (www. beteiligung.nrw.de/portal/krefeld/) durchgeführt. Es gibt auch die Möglichkeit, den Fragenbogen in ausgedruckter Form zu bearbeiten. Diesen erhalten Anwohner des Quartiers gemeinsam mit weiteren Informationen per Post. Auch bei „Fischeln Open" am 10. September ist das Info-Paket am Stand des Bürgervereins in Fischeln erhältlich. Gemeinsam mit weiteren städtischen Daten, mit Daten der Energieversorger und der Wohnungswirtschaft bildet die Befragung die Grundlage für die passgenaue Maßnahmenentwicklung.

Für die Konzepterstellung hat die Stadt Krefeld im Rahmen der Förderung einen Experten beauftragt. Die Innovation City Management GmbH (ICM) ist auf die Unterstützung von Kommunen bei der integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung spezialisiert. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Webseite der Stadt auf www.krefeld.de/IEQK-Fischeln.

 

 

Weitere Beiträge aus dem Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften:

Stadtverwaltung beteiligt sich an Landesinitiative KAoA
Einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld erhielten nun sechs Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Neben dem Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften beteiligten sich in der ersten Woche der Berufsfelderkundungen 15 weitere Fachbereiche und Institutionen.
(von links) Auszubildende Tobias Kosel und Marlin Lang, Lucia Dohmen und Carola Schlitt von der Ausbildungsabteilung und Schülerpraktikant Paul Ingenillen auf der Übungswiese am Standort des Fachbereichs Vermessung, Kataster und Liegenschaften.Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Vom Schutzsuchenden zum Vermessungstechniker
Als Schutzsuchender kam Nafez Omar mit 18 Jahren aus Syrien nach Deutschland. Über das Projekt „Qualifizierung von syrischen Geflüchteten in deutschen Kommunalverwaltungen“ wurde er auf die Stadt Krefeld aufmerksam. Drei Jahre dauerte die Ausbildung. Heute ist er Vermessungstechniker.
Im Team von Marvin Byrasch (rechts) ist Nafez Omar richtig angekommen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt Krefeld treibt nachhaltige Quartiersentwicklung in Fischeln voran
In Krefeld-Fischeln soll in den nächsten Jahren ein klimafreundliches Quartier mit Leuchtturmwirkung entstehen. Dafür wird ein sogenanntes integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK) für das Quartier rund um die Wedelstraße erstellt.
Das Rathaus in Fischeln.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum
Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Die Schokolade zeigt die vier Wälle.
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Klimagerechter Stadtumbau in Fischeln: Bürgerbeteiligung beginnt
In Krefeld-Fischeln soll in den nächsten Jahren ein klimagerechtes Quartier mit Leuchtturmwirkung entstehen. Dazu beginnt die Stadt Krefeld nun eine große Bürgerbeteiligung.
Symbolbild NachhaltigkeitBild: Pixabay

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Klimaschutz:

Naturschutzbeirat: 40 Jahre Naturschutzwacht in Krefeld
Die ehemalige Landschaftswacht wurde erstmalig am 15. Februar 1983 mit zehn ehrenamtlichen Mitgliedern eingerichtet. Die Naturschutzwächter sind für weitere fünf Jahre im Ehrenamt bestellt. Mittlerweile betreuen in Krefeld zwölf Naturschutzwächter insgesamt neun Dienstbezirke.
V. lks. Volker Waldt-Lux, Karl-Heinz Renner, Frank Heikaus (Fachbereich 39), Rebekka Eckelboom, Gerlinde Butzke-Meyer, Dietmar Vogel, Bodo Meyer, Heike Köchlin, Michael Müller, Kathrin Gardner (Fachbereich 39), Veronika Huismann-Fiegen, Maren Loose (Fachbereich 39).
Mehr Versorgungssicherheit und 10.000 Tonnen CO2 weniger
Der Bau des Wärmespeichers am Voltaplatz schreitet voran. Umweltdezernentin Sabine Lauxen hat gemeinsam mit den Stadtwerken den Baufortschritt präsentiert: "Der Wärmespeicher ist für mich ein Modellprojekt".
SWK Wärmespeicher Voltaplatz
Energiesparbuch und Thermocard als Service für Bürger
Zwei neue Energiesparbücher und eine sogenannte Thermocard hält die Stadtverwaltung neu für die Krefelder bereit. Darin sind wertvolle Tipps, wie jeder Haushalt für sich Energie einsparen und damit das Klima und den Geldbeutel schonen kann.
Energiesparbücher der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Lars Pauling und Sabine Lauxen.
Stadt startet Programm zur energetischen Stadtsanierung
Das Quartier „Fischeln Wedelstraße“ mit den Straßenzügen westlich der Kölner Straße bis zur K-Bahn ist von der Stadtverwaltung als ein weiteres Pilotprojekt für energetische Stadtsanierung ausgewählt worden. Auch Eigentümer und Bürger werden einbezogen.
Symbolbild NachhaltigkeitBild: Pixabay
Ideenkarte zum Klimaschutz in der Südweststadt
Es gibt ein neues Online Mitmach-Aktion des energetischen Sanierungsmanagements Südweststadt Krefeld.
Logo Jung Stadtkonzepte Stadtplaner

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: