Inhaltsbereich

Kreate Future: Schüler und ihre Ideen für die Zukunft

Veröffentlicht am: 23.06.2022

Eingebettetes Youtube-Video
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Thema in der Mediothek Krefeld

„Smarty" ist eine vielseitige, kleine Robotereinheit. Er säubert die Straßen von Müll, gießt die Blumen am Wegesrand und meldet gar der Polizei, wenn sich Menschen auf der Straße prügeln - konform mit dem Datenschutz. Eine Schülergruppe hat sich den fleißigen Helfer mit Kettenantrieb ausgedacht. Diese und viele andere Ideen wurden in der Mediothek Krefeld von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 20 Jahren bei „Kreate Future - Science Camp" zum Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz - Risiken und Chancen" präsentiert. Die Altersgruppe soll bei „Kreate Future" für naturwissenschaftliche-technische Themen begeistert und motiviert werden, sich eventuell auch beruflich in eine solche Richtung zu entwickeln.

Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, den jungen Menschen bei der Gestaltung des digitalen Wandels der Gesellschaft einfach zuzuhören, sie mit ihren Vorstellungen ernst zu nehmen. „Die Schüler, die zu uns kommen, sind sehr motiviert. Wir wollen in ihnen ein Feuer entfachen", sagt Chrissoula Tolidou, Koordinatorin zdi-Zentrum Kre-Mintec. So diskutierten die rund 60 Krefelder Schüler mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über Ethik, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Zuge der Digitalisierung und im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema „Künstliche Intelligenz" sprachen die Jugendliche unter anderem über philosophische Fragen, zum Beispiel was passiert, wenn eine KI-Einheit Entscheidungen vom und für Menschen übernimmt. Im Anschluss erarbeiteten sie in Arbeitsgruppen konkret technische Fragestellungen und setzten diese vor Ort um. Dabei beantworten die Schüler Fragen über Energie und Klima, Mobilität und Verkehr sowie Lebensqualität in Krefeld mit ihren ganz eigenen Ideen, die sie im Rahmen des Formats nicht nur skizzieren, sondern über „Kreate Future" mit beteiligten Firmen und Instituten weiterentwickeln können.

Kreate Future in der Mediothek:  (von links) Edgar Lapp (Bundesagentur für Arbeit Krefeld), Christian Rudnik (Schüler Berufskolleg Uerdingen), Evelyn Buchholz (Leiterin Mediothek), Rainer E. Becker, Meric Özil (Schüler Berufskolleg Uerdingen), Jasmin Lapp (Unternehmerschaft Niederrhein), Marleen Meyer (Krefeld Business), Berthold Stegemerten (FH Niererrhein), Gisela Klaer, Soula Tolidou (ZDI),. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk JochmannKreate Future in der Mediothek: (von links) Edgar Lapp (Bundesagentur für Arbeit Krefeld), Christian Rudnik (Schüler Berufskolleg Uerdingen), Evelyn Buchholz (Leiterin Mediothek), Rainer E. Becker, Meric Özil (Schüler Berufskolleg Uerdingen), Jasmin Lapp (Unternehmerschaft Niederrhein), Marleen Meyer (Krefeld Business), Berthold Stegemerten (FH Niererrhein), Gisela Klaer, Soula Tolidou (ZDI),. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Ideen wurden vor der Jury vorgestellt

Zum Abschluss des Tages stellten die Schüler ihre Ideen dem Forum und einer Jury aus Wirtschaft und Forschung vor. „Je mehr Präsentationen auf die Bühne kamen, desto klarer wurde, dass Nachhaltigkeit ganz viele der Arbeitsgruppen bewegt hat: von der Umsetzung in der Schule bis hin zum Einsatz von Brennstäben aus dem Atommüll als Energiequelle", berichtet Evelyn Buchholtz, Leiterin der Mediothek. Aber auch die Verbesserung des lokalen Öffentlichen Personen Nahverkehrs beschäftigte die Schüler.

„Kreate Future" ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Mediothek Krefeld mit dem zdi-Zentrum Kre-Mintec, der zdi-Geschäftsstelle, der Arbeitsagentur Krefeld, der Hochschule Niederrhein, dem Schulamt Krefeld-Zentrum für digitale Lernwelten, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld, der Unternehmerschaft Niederrhein und der Firma Roboter4Care by ShowBo-tixx.

 

Weitere Beiträge mit Video:

Brettspiel zu „Alle Wege führen nach Gelduba“
Alle Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch nach Geldubla. Das ist der Ansatz für ein von Museumspädagoge Matthias Ackermann entwickeltes Brettspiel, mit dem kleine und große Besucher die aktuelle Ausstellung „Heimat in der Fremde – Gelduba im Weltreich der Römer“ entdecken können.
Doktorand Eric Sponville und Museumspädagoge Matthias Ackermann stellen das neue Brettspiel vorFoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Tag der Städtebauförderung im alten Stadtbad
Zum „Tag der Städtebauförderung“ laden viele Akteure das Quartier und ganz Krefeld zu einem spannenden, kostenfreien Mitmachangebot ein.
Blick in das alte Schwimmbecken im Stadtbad. Bild: Stadt Krefeld, Stadtmarketing, Simon Erath
Kunstmuseen Krefeld: Ankauf des „Blauen Zimmers" von Helmuth Macke
Seltenes Beispiele expressionistischer Möbelgestaltung für die Krefelder Sammlung. Zimmer kann im Kaiser-Wilhelm-Museum besichtigt werden.
Stellen das Blaue Zimmer im Kaiser-Wilhelm-Museum vor: (v.l.): Museumsleiterin Katia Baudin, Dr. Dieter Porschen, Vorstandsvorsitzender Freunde der Kunstmuseen Krefeld, Dr. Britta Kaiser-Schuster, Dezernentin Kulturstiftung der Länder, und Dr. Jochen Link, Referatsleiter Visuelle Künste im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Sprödental-Kirmes: Mit der Alpina-Bahn von 35 Meter Höhe ab ins Tal
Endlich wieder Kirmes auf dem Sprödentalplatz! Auf dem Krefelder Festplatz drehen sich wieder die Karussells. Am 13. Mai geht es los.
Stellen das Programm des Frühjahrskirmes in Krefeld vor: (von links) Oscar Bruch, Schausteller aus Düsseldorf und Betreiber der Alpina-Bahn, Ute Römges, Vorsitzende der Krefelder Schausteller, Detlef Könkes, Veranstaltungsmanagement und Märkte bei der Stadt Krefeld, Schaustellerin Inge Bruch, Albert Ritter; Vorsitzender des deutschen und europäischen Schaustellerverbandes und Elisabeth Abbing, Abteilungsleitung Liegenschaften, Märkte und Allgemeine Verwaltung bei der Stadt Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Zentrale Einheit für die Innenstadt
Die Stabsstelle Innenstadtkoordination startet im Dezernat für Planung, Bau und Gebäudemanagement bei der Stadt Krefeld. Sie soll Impuls- und Taktgeber sein.
Planungsdezernent Marcus Beyer und die Innenstadtkoordinatoren Thomas Brocker und Dr. Christiane GabbertFoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof