Inhaltsbereich

Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum

Veröffentlicht am: 18.09.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Schokolade gibt es im Jubiläumsbeutel oder direkt bei der Stadt zu kaufen

Eigentlich war es nur eine fixe Idee, die Vermessungsingenieur Georg Opdenberg in den Sinn kam, als er mit Blick auf Krefelds Stadtkarte feststellte „die Anordnung der vier Wälle passt doch perfekt auf eine Schokoladentafel". In einer Teamleistung ist die Idee nun einige Jahre später pünktlich zum Stadtjubiläum Wirklichkeit geworden: Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Nicht nur die Schokolade selbst zeigt das prägende Straßenbild innerhalb der vier Wälle, sondern liebevoll eingepackt in einen Krefelder Stadtplan erfährt der Süßigkeiten-Genießer auch noch kleine Geschichten rund um das Thema Stadtentwicklung. Die Schokolade ist Teil des aktuellen Jubiläumsbeutels. Außerdem ist sie beim Fachbereich selbst, bis Mittwoch, 27. September, an der Friedrichstraße 25 und ab Montag, 2. Oktober, an der Oberschlesienstraße 16 für 6,50 Euro käuflich zu erwerben. Auch auf dem Krefelder Weihnachtsmarkt am Stand des Stadtmarketings wird es sie geben.

 Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald.  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ein ungewöhnliches Projekt für einen bautechnischen Fachbereich

„Für einen Fachbereich, der vorrangig aus Experten für Vermessung, Kataster und Liegenschaften besteht, ist es keine alltägliche Aufgabe, eine Schokolade zu produzieren", sagt Fachbereichsleiterin Deike Hermann schmunzelnd. „Aber gerade deswegen hat es uns auch so viel Spaß gemacht: Das Ergebnis ist besonders und ein toller Beitrag zum Stadtjubiläum." Nachdem Georg Opdenberg, der inzwischen in Rente ist, die fixe Idee zu Krefelds Vier Wälle-Schokolade hatte, verschwand diese aufgrund von fehlenden Kapazitäten erstmal einige Jahre in der Schublade. Mit Blick auf das Stadtjubiläum kam sie dem Fachbereich dann wieder in den Sinn. Gemeinsam mit Opdenberg dachten Anna Kraska und Camilla Dünnwald die Pläne weiter. „Uns war schnell klar, welchen Teil der Innenstadt die Schokolade abbilden soll und Georg Opdenberg erarbeitete eine Art Dummy. Mit diesem machten wir uns dann auf die Suche nach einem Chocolatier", erinnert sich Kraska.

Die Jubiläumsschokolade bildet den Bereich zwischen den vier Wällen ab. Ummantelt wird die Schokolade von einem Stadtplan mit Geschichten aus der Stadt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die Jubiläumsschokolade bildet den Bereich zwischen den vier Wällen ab. Ummantelt wird die Schokolade von einem Stadtplan mit Geschichten aus der Stadt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

"Bean-To-Bar"-Schokolade von "Mike&Becky"

Fündig wurde der Fachbereich in Belgien. Die Chocolaterie „Mike&Becky" arbeitet nach der „Bean-To-Bar"-Philosophie. Das bedeutet, dass sie „von der Bohne bis zur Tafel" die Schokolade komplett eigenständig herstellt. Angefangen von der Auswahl der Kakaobohnen im Ursprung, deren Röstung, dem Mahlen und dem Temperieren bis hin zum Gießen der fertigen Schokoladentafel übernimmt „Mike&Becky" alles selbst. „Als wir dann noch feststellten, dass hinter der Manufaktur Björn Becker steht, der selbst in Krefeld geboren ist, war die Entscheidung schnell klar", erklärt Camilla Dünnwald. Björn Becker und seine Frau Julia konzeptionierten für die Stadt Krefeld eine eigene Schokolade in Anlehnung an das Stadtjubiläum: Der Kakaoanteil der Schokolade liegt bei 65 Prozent. Die passenden Bohnen stammen aus der Stadt Piura in Peru. „Die Kreation bringt zwei Welten zusammen, denn eine Schokolade muss kräftig, kernig und hochprozentig schmecken. Die Krefelder Schokolade ist aber auch gleichzeitig samtig und seidig im Geschmack", erklärt Björn Becker. „Eben eine einzigartige Kreation fürs Stadtjubiläum."

Ein Chocolatier mit Krefelder Wurzeln hat die Schokolade für die Stadt hergestellt.   Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ein Chocolatier mit Krefelder Wurzeln hat die Schokolade für die Stadt hergestellt.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Hier gibt es Krefelds Schokoladenseite zu kaufen

Zu kaufen gibt es die Vier Wälle-Schokolade, die in eine dekorative Verpackung mit eingedrucktem Stadtplan verpackt ist, für 6,50 Euro beim Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften, der noch bis zum 27. September an der Friedrichstraße 25 in der Krefelder Innenstadt untergebracht ist und dann ab dem 2. Oktober an der Oberschlesienstraße 16 in Krefeld-Fischeln. Die Öffnungszeiten sind hier montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr, montags bis mittwochs von 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 17.30 Uhr. Die Schokolade ist außerdem Teil des Jubiläumsbeutels und wird auf dem Krefelder Weihnachtsmarkt angeboten.

Weitere Beiträge mit Video:
Ehrung für Zivilcourage: Acht Menschen für besonderen Einsatz geehrt
Jedes Jahr aufs Neue ehren die Stadt Krefeld, die Polizei, der Verein „Weißer Ring“ und die Gesellschaft Bürger und Polizei Menschen, die im zurückliegenden Jahr in Krefeld besondere Zivilcourage gezeigt haben.
Acht Menschen wurden von Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck (rechts) und Oberbürgermeister Frank Meyer (links) für ihren Einsatz für Zivilcourage geehrt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Kultur findet Stadt“ wird zum deutsch-niederländischen Festival
In diesem Jahr feiern Krefeld und Venlo 60 Jahre Städtepartnerschaft. Das Festival "Kultur findet Stadt" wird unter dem Eindruck dieser Partnerschaft gefeiert. Zahlreiche Gäste aus Venlo werden teilnehmen.
Kultur findet Stadt 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelds Spielplatzpaten: Im Einsatz für die Kinder
Spielplatzpatinnen und -paten sind wichtige Mittler zwischen den spielenden Kindern, deren Familien und der Stadt Krefeld. Sie helfen dabei, dass die 168 kommunal betriebenen Kinderspielplätze in Krefeld lebendige, attraktive Treffpunkte sind.
Symbolbild Spielplatzpaten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Briefwahlbüro im Seidenweberhaus ab sofort geöffnet
Am 9. Juni werden in den 27 Ländern der Europäischen Union die Abgeordneten des Europaparlaments gewählt. Rund 180.000 wahlberechtigte Krefelderinnen und Krefelder haben eine entsprechende Wahlbenachrichtigung für die Europawahl erhalten.
Symbolbild Europa. Europa-Flagge. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, pixabay
Kirmes-Jubiläum: Film mit der Schausteller-Familie Dreßen
Die Kirmes auf dem Sprödentalplatz in Krefeld feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Seit vielen Jahrzehnten kommt auch die Mönchengladbacher Schaustellerfamilie Dreßen auf den Platz: Ihr Schlagerexpress ist eine der schnellsten Berg- und Talbahnen Europas. Die Fahrgeschäfte „Beach Jumper“ und „Der Polyp“ sorgen für rasante Runden.
Das Fahrgeschäft "Schlager-Express" auf der Sprödental-Kirmes 2024. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

 

Weitere Pressemitteilungen rund ums Stadtjubiläum:
Über 1.150 Fehlanrufe an den Notruf 112 in Krefeld
In den vergangenen Monaten registrierten die Leitstellen der Feuerwehren eine erhebliche Zunahme von Anrufen aus dem Mobilfunknetz ohne jeden Kontakt zum Anrufer. Das Phänomen ist ein weltweites und betrifft alle Notrufe.
112 - der Notruf zur Feuerwehr.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Wanderbad: Schwimmkurse für Kinder sind ab sofort buchbar
Neben Plantschen, Toben und Abkühlen werden im städtischen Wanderbad ab Sonntag, 25. Juni, auch Schwimmkurse für Kinder angeboten. Plätze für das Angebot in Kooperation mit dem SV Bayer 08 können ab sofort gebucht werden.
Bild: Pixabay
Festivalsommer: Zweiter Jubiläumsbeutel erscheint als Kühltasche
Zum „Festivalsommer“ des Stadtjubiläums erscheint auch eine neue Edition des beliebten Jubiläumsbeutels. Die hübsche Tragetasche mit dem Logo „650 Jahre Krefeld“ wird erstmals bei „Kultur findet Stadt“ am Wochenende, 3. und 4. Juni, verkauft
Die zweite Jubiläumstasche 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Festival: Anfang Juni gehört die Innenstadt komplett der Kulturszene
„Kultur findet Stadt“ wird im Jahr des Stadtjubiläums besonders groß, bunt und ausgiebig gefeiert. Am Wochenende vom 2. bis zum 4. Juni ist die City fest in den Händen der Kulturszene, die ihre Vielfalt mit Konzerten, Theater, Tanz und einem umfangreichen Programm für Kinder einmal mehr unter Beweis stellt.
Gemeinsam stellten sie auf dem Theaterplatz das Programm für "Kultur findet Stadt" vor: die städtische Kulturbeauftragte Gabriele König, Claire Neidhardt (Leiterin des Stadtmarketings), Oliver Reiners (Delikatessen Franken), Ralph Schürmanns (Leiter der Musikschule), Regionalkantor Niklas Piel, Roman Marreck (stellvertretender Leiter der Musikschule) Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Feiern unter freiem Himmel: „Festivalsommer“ zum Stadtjubiläum
Auf den „Frühjahrsgenuss“ folgt der „Festivalsommer“: Die Feierlichkeiten zum Krefelder Stadtjubiläum gehen ab Mai in ihre zweite Phase. Höhepunkte im Veranstaltungskalender sind dann unter anderem das Innenstadt-Fest „Kultur findet Stadt“, die „Urban Art Gallery“ und das „Wanderbad“
Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings, präsentiert die neuen Ausgabe des Jubiläumsmagazins. Günther Krenz von der Friedenskirche (l.) und Hayri Cakir vom Solidaritätshaus sind mit Bürgerprojekten vertreten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Pressemitteilungen aus dem Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften:
Stadtverwaltung beteiligt sich an Landesinitiative KAoA
Einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld erhielten nun sechs Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Neben dem Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften beteiligten sich in der ersten Woche der Berufsfelderkundungen 15 weitere Fachbereiche und Institutionen.
(von links) Auszubildende Tobias Kosel und Marlin Lang, Lucia Dohmen und Carola Schlitt von der Ausbildungsabteilung und Schülerpraktikant Paul Ingenillen auf der Übungswiese am Standort des Fachbereichs Vermessung, Kataster und Liegenschaften.Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Vom Schutzsuchenden zum Vermessungstechniker
Als Schutzsuchender kam Nafez Omar mit 18 Jahren aus Syrien nach Deutschland. Über das Projekt „Qualifizierung von syrischen Geflüchteten in deutschen Kommunalverwaltungen“ wurde er auf die Stadt Krefeld aufmerksam. Drei Jahre dauerte die Ausbildung. Heute ist er Vermessungstechniker.
Im Team von Marvin Byrasch (rechts) ist Nafez Omar richtig angekommen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt Krefeld treibt nachhaltige Quartiersentwicklung in Fischeln voran
In Krefeld-Fischeln soll in den nächsten Jahren ein klimafreundliches Quartier mit Leuchtturmwirkung entstehen. Dafür wird ein sogenanntes integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK) für das Quartier rund um die Wedelstraße erstellt.
Das Rathaus in Fischeln.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum
Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Die Schokolade zeigt die vier Wälle.
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Klimagerechter Stadtumbau in Fischeln: Bürgerbeteiligung beginnt
In Krefeld-Fischeln soll in den nächsten Jahren ein klimagerechtes Quartier mit Leuchtturmwirkung entstehen. Dazu beginnt die Stadt Krefeld nun eine große Bürgerbeteiligung.
Symbolbild NachhaltigkeitBild: Pixabay

 

Mehr Themen aus der Stadtverwaltung: