Inhaltsbereich

Krefelds Strandbar „Rhineside“ öffnet ab 15. Mai die Pforten

Veröffentlicht am: 15.05.2024

Die Strandbar Rhineside ist ab 15. Mai, 16 Uhr geöffnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Die Strandbar Rhineside ist ab 15. Mai, 16 Uhr geöffnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Krefelds beliebte Strandbar am Flussufer öffnet am Mittwoch, 15. Mai, ab 16 Uhr wieder die Pforten. Die Veranstaltung „Werft 765 - Die Krefelder Rhineside" verschiebt sich allerdings ein paar Meter flussaufwärts. Bespielt wird in diesem Jahr ausschließlich das Gelände zwischen Rheintor und Steiger. „Dadurch steht insgesamt weniger Platz zur Verfügung als in den Vorjahren", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. „Aber wir wollen die vorhandenen Möglichkeiten nutzen, um gemeinsam mit dem Uerdinger Kaufmannsbund eine besondere Atmosphäre zu schaffen und das Rheinufer zu beleben. Das Areal steht wie in den Vorjahren auch als Spiel- und Ideenraum für die Bürgerschaft zur Verfügung." Schon jetzt haben sich zahlreiche Vereine, Institutionen und Einzelpersonen gemeldet, um die Hochbeete am Rheinufer zu bepflanzen und zu pflegen.

Biergarten zieht näher ans Rheinufer

Der Biergarten, den der Kaufmannsbund betreibt, zieht vom angestammten Ort neben der ehemaligen Spedition Erlenwein hinunter zum Werftgelände. Hintergrund sind die Vorbereitungsarbeiten für das Bauprojekt „Rheinblick", die demnächst auf dem alten Gelände beginnen sollen. „Wenn es dort losgeht, wäre der Biergarten im Weg gewesen", sagt Uwe Rutkowski, Vorsitzender des Kaufmannsbundes. „Es war uns immer klar, dass wir den angestammten Platz irgendwann verlassen müssen, aber jede Veränderung bringt auch Chancen mit sich. Durch den Umzug rücken wir zum Beispiel noch näher ans Flussufer." Neben kühlen Getränken und Gastronomie soll es auch wieder regelmäßige Veranstaltungen und das beliebte „Vereinsgrillen" geben. Der Biergarten ist montags bis donnerstags von 16 bis 21 Uhr, freitags bis 22 Uhr, samstags von 15 bis 22 Uhr und sonntags von 13 bis 21 Uhr geöffnet. Weitere Infos stehen unter www.rhineside.net.

Neben dem Biergarten bleibt noch Raum für eine Boule-Bahn und weitere kleine Bewegungsangebote. Das Beachvolleyballfeld kann aus Platzgründen in diesem Jahr nicht realisiert werden. Dafür dürfen sich Filmfans wieder auf das Open-Air-Kino freuen, das vom 10. bis zum 25. August läuft und sogar noch ausgebaut wird. Neben kleinen Arthaus-Filmen in den Abendstunden (Filmbeginn: 20.30 Uhr) werden diesmal auch Sonntagsmatineen und ein Kinderkino angeboten. Auf dem Programm stehen unter anderem „Perfect Days" von Wim Wenders, „Ein Glücksfall" von Woody Allen, die Musiker-Biografie „Bob Marley: One Love", das Holocaust-Drama „The Zone of Interest" und der Cannes-Gewinner „Anatomie eines Falls". In der Matinee sind unter anderem „Barbie" und „Wonka" zu sehen, für Kinder laufen „Ella und der schwarze Jaguar" und „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen". Die Zuschauer verfolgen den Film aus Liegestühlen und Regiestühlen. Der Ton wird auf Kopfhörer übertragen, die vor Ort ausgehändigt werden.

Essbare Pflanzmeile entsteht im Bereich des Rheintors

Auch die Hochbeete am Rheinufer soll es über die Sommermonate wieder geben (www.essbares-krefeld.de). Mit wenig Aufwand und viel gemeinsamem Engagement soll eine kleine essbare Pflanzenmeile im Bereich des Rheintors Richtung Steiger entstehen. Für die Hochbeete werden Kräuter, Pflanzen mit essbaren Blüten (Kapuzinerkresse, Ringelblumen und mehr) und sogar Gemüsepflanzen genutzt, die wenig Platz brauchen. Die Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, eine Patenschaft zur Bepflanzung und Betreuung eines Beets zu übernehmen. Ernten dürfen alle Interessierten. Beete in zwei unterschiedlichen Größen, Wasserzugang und Gießkannen werden gestellt. Teilnehmen können Vereine, Familien, Bürogemeinschaft, Nachbarschaften sowie einzelne Bürgerinnen und Bürger.


Weitere Beiträge zum Thema "Entwicklung des Werft-Geländes":
Umgestaltung der Kronenstraße in Uerdingen ist Thema in Ausschüssen
Die Kronenstraße sowie der angrenzende Kreuzungsbereich „Am Rheintor“ und der nördliche Teil der Casinogasse sollen aufwendig umgestaltet werden. Es soll mehr Aufenthaltsqualität am Rhein entstehen. Für die Entwicklung des Rheindamms ist das ein wichtiger Schritt.
Schon jetzt werden die provisorischen Wege gerne zum Flanieren genutzt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Drei Satzungen sollen Uerdingens historischen Charakter sichern
In den nächsten Wochen fallen wichtige Entscheidungen für Uerdingen: Die Gestaltungs-, Werbeanlagen- und Denkmalbereichssatzung sind Thema in den Ausschüssen. Ziel ist es, die historische Silhouette der Altstadt zu erhalten und Neubaute so zu gestalten, dass sie sich harmonisch in das Umfeld einfügen.
Die Silhouette Uerdingens war bislang noch nicht Schutzgegenstand. Diese ist aber maßgeblich bei der Beurteilung von Bauvorhaben in der Umgebung des Denkmalbereichs.Grafik: Stadt Krefeld, Stadt- und Verkehrsplanung
Rat beschließt B-Plan zum Rheinblick: Neues Leben für Uerdingen
Der Krefelder Rat hat in seiner Sitzung am 28. Februar den Satzungsbeschluss für das Projekt Rheinblick zwischen Dujardinstraße, Hohenbudberger Straße und dem Rhein in Krefeld-Uerdingen mehrheitlich verabschiedet.
Nördlich vom Zollhof soll auf Initiative der First Retail Consult GmbH ein Park mit Büros, einem Hotel, Geschäften, Gastronomie, rund 130 Wohneinheiten und zentralen, öffentlichen Plätzen entstehen.Grafik: First Retail Consult GmbH
Rheinblick: Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan im Stadtrat
Das Bauvorhaben Rheinblick befindet sich so nah an einer Umsetzung wie nie zuvor. Planungsdezernent Marcus Beyer stellte in einer Pressekonferenz die Vorlage vor, der nun in die politische Beratung geht´.
Nördlich vom Zollhof soll auf Initiative der First Retail Consult GmbH ein Park mit Büros, einem Hotel, Geschäften, Gastronomie, rund 130 Wohneinheiten und zentralen, öffentlichen Plätzen entstehen.Grafik: First Retail Consult GmbH
Ausstellung zum Wettbewerb Unteres Werft
Insgesamt beteiligten sich 15 Büros am Verfahren. Nun stellt die Verwaltung die Beiträge, inklusive Gewinnerentwurf, im Quartiersbüro Uerdingen für die Öffentlichkeit aus.
Eindrücke aus dem Beitrag der Zweitplatzierten. Grafik: WES GmbH LandschaftsArchitektur, KEMPEN KRAUSE INGENIEURE GmbH