Inhaltsbereich

„Mobiles Grün“-Anlagen und KastenArt verschönern die Innenstadt

Veröffentlicht am: 27.09.2023

Sukzessiv werden in den nächsten Monaten weitere Mobiles Grün-Elemente ins Stadtbild einziehen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Sukzessiv werden in den nächsten Monaten weitere Mobiles Grün-Elemente ins Stadtbild einziehen.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Aufwertungen in der Innenstadt

Der aufmerksame Beobachter kann im Moment gleich zwei Aufwertungen in der Innenstadt entdecken: Erste „Mobiles Grün"-Anlagen sind ins Stadtbild eingezogen. Gleichzeitig hat mit der Aktion „KastenArt" die Verschönerung von 92 Stromkästen im Bereich der vier Wälle begonnen.

Insgesamt sind 37 Elemente geplant

Bereits im vergangenen Jahr standen einige Prototypen der „Mobiles Grün"-Anlagen unter anderem auf dem Von-der-Leyen-Platz. Eine Projektgruppe, in der unter anderem die Hochschule Niederrhein und unterschiedliche Abteilungen der Stadtverwaltung mitwirkten, hatten diese entwickelt. Nach einer Evaluation der Testphase folgte die Ausschreibung. „Wir haben die Elemente noch einmal angepasst und Graffiti-Schutz ergänzt, das Bewässerungssystem umgestellt und die Art des Holzes verändert", erklärt Stadtmarketing-Leiterin Claire Neidhardt. „Die Herstellung ist komplex, deswegen werden die Elemente sukzessiv aufgestellt." Insgesamt sind 37 Elemente geplant. Die größten Elemente sind rund zwei Quadratmeter groß. Mit Rankhilfen und Blumenkübeln sowie großen Bänken bringen sie Schattenplätze und Aufenthaltsqualität in die Innenstadt. Sitzhocker, die ebenfalls mobil angelegt sind, lassen sich beliebig dazustellen. Auch einzelne, kleinere Pflanztroge sind geplant. Ziel ist es, die Elemente anlassbezogen zu verschieben: Egal, ob im Sommer bei Festen in der Innenstadt oder im Winter als dekoraktives Element auf der Hochstraße - sie können überall eingesetzt werden. „Hier in Krefeld haben wir damit ein Original geschaffen, denn die Elemente wurden von der Projektgruppe entwickelt," erklärt Neidhardt.

Insgesamt werden 92 Stromkästen innerhalb der vier Wälle durch "KastenArt" gestaltet werden. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Insgesamt werden 92 Stromkästen innerhalb der vier Wälle durch "KastenArt" gestaltet werden. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

92 Stromkästen innerhalb der vier Wälle

Auch verschönert werden im Moment 92 Stromkästen innerhalb der vier Wälle. Im vergangenen Jahr hatte das Stadtmarketing in der Krefelder Kreativszene einen Wettbewerb ausgerufen. Isabella Robalino überzeugte die Jury mit ihrer Wackelbilder-Idee: Jeweils zwei Bilder werden übereinandergelegt. Je nachdem aus welcher Perspektive der Passant an den Stromkasten herantritt, verändert sich die Ansicht. 19 Kästen sind mit einem 3D-Effekt gestaltet, die weiteren Stromkästen mit einer klassischen Folie beklebt. Das Thema der Motive ist einheitlich: Die Kästen innerhalb der Wälle zeigen Stadtbaukultur und identitätsstiftende Krefelder Motive - wie den Hauptbahnhof oder die Straßenbahnen. Die Stromkästen innerhalb der vier Wälle reihen sich in das große Projekt „KastenArt" ein. Ob Nachbarschaftszusammenschlüsse, Vereine oder Unternehmen: Wer einen Stromkasten in seinem Viertel gestalten will, kann sich beim Stadtmarketing melden - das Team berät und unterstützt beim Vorhaben.

Zehn Millionen Euro in die Innenstadt

Beide Gestaltungsmaßnahmen sind Teil des Stärkungspakets Innenstadt, das auf den Handlungsfeldern Ordnung, Soziales, Gemeinwesenarbeit und Soziale Quartiersentwicklung aufbaut. Insgesamt sollen mehr als zehn Millionen Euro in die Innenstadt fließen. Viele Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. Weitere Informationen gibt es auf www.krefeld.de/innenstadt-entwicklung.

Weitere Beiträge rund um Aktionen des Stadtmarketings im Innenstadtbereich im Nachrichtenportal:
Kommunaler Ordnungsdienst lädt zu Dialogtagen auf Märkten ein
Der Kommunale Ordnungsdienst setzt mit den Dialogtagen ein Format fort, bei dem die Krefelder Bürger direkt vor Ort ihr Anliegen äußern können. Mitarbeitende des KOD besuchen dazu Veranstaltungen, bei denen viele Bürger der Stadtteile und Quartiere zusammenkommen.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Intensive Kontrollen des KOD in Innenstadt zeigen erste Wirkung
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums am 13. März sind die Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes in den umliegenden Quartieren rund um die Schwertstraße 80 abermals deutlich intensiviert worden. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Stadtverwaltung erstellt hat.
Grafik: Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsamer Einsatz von KOD und Polizei für Sicherheit in der City
Die Bildung von Problemplätzen im Kontext der Eröffnung des Drogenhilfezentrums soll verhindert werden. Eine der Maßnahmen im Handlungsprogramm "Stärkungspaket Innenstadt" ist das Alkoholverbot. Jetzt gab es einen weiteren Einsatz von KOD und Polizei dazu.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
Sicherheitskonzept stellt Maßnahmen rund um DHZ und City dar
Mit dem neuen Stärkungspaket Innenstadt verfolgt die Krefelder Stadtverwaltung das Ziel, die Sicherheit, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität in der City weiter zu erhöhen.
Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum in Krefeld
Frühjahrsputz in der Innenstadt – auch der Theaterplatz wird gereinigt
Krefeld macht sich schick zur Veranstaltung „Krefelder Frühling“ am Samstag, 25. März, und das 650-jährige Stadtjubiläum. Auch in diesem Jahr findet flankierend zum Clean-Up-Day, initiiert durch die Stadt Krefeld und gemeinsam mit dem KBK und der GSAK, ein großer Frühjahrsputz statt.
Bereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen: