Inhaltsbereich

Neuer Standort für bewachten Fahrradparkplatz am Behnisch Haus

Veröffentlicht am: 17.06.2022

Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Sicheres Abstellen der Räder

Der von der Stadt Krefeld initiierte bewachte Fahrradparkplatz hat einen neuen Standort: Zukünftig ist er wieder jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie bei Innenstadt-Veranstaltungen und an verkaufsoffenen Sonntagen zum sicheren Abstellen der Räder am Behnisch Haus geöffnet. Nachdem bis zum Ende des vergangenen Winters bereits ein festes Angebot auf der Königstraße geschaffen wurde und die Stabsstelle Innenstadt zu Veranstaltungen mit einem großen Zelt auf dem Platz an der Alten Kirche improvisiert hatte, wurde nun ein leerstehendes Ladenlokal an der Neuen Linner Straße 95 angemietet. „Uns stand das letzte Ladenlokal nur so lange zur Verfügung, bis es neu vermietet werden konnte. Einige Monate haben wir nun nach einem neuen Standort gesucht", erklärt Christiane Gabbert, stellvertretende Stabsstellen-Leiterin. „Das Eckladenlokal am Behnisch Haus ist perfekt. Es liegt zentral und ist gut für Radfahrer zu erreichen. Auch dieses können wir allerdings nur nutzen, bis es einen neuen, dauerhaften Mieter gefunden hat."

Kooperation mit der Krefelder Radstation

Mit dem bewachten Fahrradparkplatz geht die Kooperation mit der Krefelder Radstation der Diakonie weiter, die mit der Betreuung beauftragt wurde. Die Mitarbeitenden bieten während der Öffnungszeiten auch eine Radreinigung gegen einen Obolus von zehn Euro an. An Veranstaltungstagen in der Innenstadt wird außerdem kodiert. Zusätzlich soll noch eine Gepäcklagerung ermöglicht werden. „Wir haben zuletzt bei ‚Kultur findet Stadt' gemerkt, wie groß die Nachfrage ist, denn unser bewachtes Zelt für Räder auf dem Evangelischen Kirchplatz platzte aus allen Nähten", beschreibt Gabbert. „Das Ladenlokal ist witterungsunabhängig und schafft damit mehr Möglichkeiten. Die Gepäcklagerung rüsten wir nun hier nach." Wie immer setzt die Stadt bei der Nutzung des bewachten Parkplatzes auf das Motto „Zahle, was dir dein bewachter Platz wert ist." Im nächsten Jahr soll der bewachte Fahrradparkplatz abgelöst werden: Dann ist geplant, festinstallierte Radhäuser in der Innenstadt aufzustellen.

 

 

Weitere Beiträge zum Thema Fahrrad:

Krefeld als Ziel für hunderte Radfahrer aus Nordrhein-Westfalen
Die Burg Linn in Krefeld war am vergangenen Wochenende gleich für zwei Fahrrad-Großveranstaltungen ein Start- und Zielpunkt: Etwa 1.400 Teilnehmende der NRW-Radtour machten dort am Samstag, 1. Juli, eine gut zweistündige Pause.
Knapp 1400 Radfahrende nutzen die Burg Linn als Ort für eine Pause bei der Radtour NRW. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Rekordwochenende für bewachten Fahrradparkplatz der Stadt
Anlässlich der Veranstaltung „Kultur findet Stadt“ mit verkaufsoffenem Sonntag hatte die Stadt Krefeld in Kooperation mit der Radstation am Wochenende wieder einen bewachten Fahrradparkplatz auf dem Evangelischen Kirchplatz eingerichtet. Die Stadt sucht weiter nach einem freien Ladenlokal als Saisonstandort.
Der bewachte Fahrradparkplatz an der Königstraße hat vorerst jeden Samstag geöffnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtverwaltung fördert nachhaltige Mobilität der Mitarbeitenden
Die Stadtverwaltung Krefeld, eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort, möchte im Sinne der nachhaltigen Verwaltung als Vorbild vorangehen, indem sie die nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeitenden fördert.
Sabrina Knoll, Beauftragte für Mitarbeitermobilität, stellt die Fahrräder des Dienstradfuhrparks vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Krefeld macht mit beim Stadtradeln: Anmeldungen ab sofort möglich
Vom 28. August bis 17. September 2023 nimmt die Stadt Krefeld wieder am Wettbewerb Stadtradeln teil. Ab sofort sind Anmeldungen für das Stadtradeln möglich. Ziel im Jahr des Stadtjubiläums ist die 650.000-Kilometer-Marke.
Bild: Pixabay
Förderprogramm für Lastenräder und -anhänger ist gestartet
Die vom Rat beschlossenen Richtlinien sehen vor, dass der Erwerb von Lastenfahrräder mit konventionellem Antrieb, mit elektrischem Antrieb sowie Fahrradanhänger gefördert wird.
Foto eines Lastenrades. Foto. pixabay

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtkoordination:

Erste Innenstadtkonferenz: Mehr als 50 Maßnahmen wurden vorgestellt
Am 27. Januar fand die erste interne Innenstadtkonferenz der Stadtverwaltung im Krefelder Südbahnhof statt. Mehr als 50 Maßnahmen wurden vorgestellt. Die Verwaltung sieht Stärkungspaket Innenstadt als mögliche Zeitenwende.
Der Krefelder OstwallBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Städtische Einheit für Innenstadtkoordination weiter verstärkt
Die Stärkung der Krefelder Innenstadt steht im Fokus der Stadtverwaltung. Nun geht die Stadt einen nächsten Schritt und stärkt die Stabsstelle um zwei weitere wichtige Akteure. Norbert Hudde, zurzeit noch Leiter des Fachbereichs Stadt- und Verkehrsplanung, wird unter anderem die Stabsstelle unterstützen.
(von rechts nach links) Die Stabsstelle Innenstadt verstärkt sich. Zu Thomas Brocker und Dr. Christiane Gabbert ins Team kommen Leonard Sibbing und Norbert Hudde. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erstes smartes Parkleitsystem als Pilotprojekt auf der Königstraße
Über die kostenlose App „CityPilot“ können Besucher der Innenstadt zukünftig freie Parkplätze auf der Königstraße in Echtzeit finden und gezielt anfahren. Das Pilotprojekt könnte Vorreiter für andere Innenstadtbereiche werden.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Chief Digital Officer Markus Lewitzki stellen die Sensoren auf der Königstraße vor, welche in Echtzeit freie Parkplätze anzeigen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Quartierspate Sinan Bas spendet Weihnachtsbäume für Hochstraße
Die Stabstelle Innenstadt freut sich über das außergewöhnliche Engagement des Krefelder Unternehmers Sinan Bas. Er hat sechs vier Meter hohe Tannenbäume gekauft, die auf der Hochstraße im Bereich zwischen Dreikönigenstraße und Südwall aufgestellt worden sind. Sie sind alle weihnachtlich mit Schleifen geschmückt.
Sinan Bas (r.) vom Reise Center Baslar mit Thomas Brocker, Leiter der Stabstelle Innenstadt, sowie Dr. Christiane Gabbert.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Winterliche Bepflanzung in der City zum Beginn des Weihnachtsmarktes
Pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special“ und „Einkaufen bei Kerzenschein“ werden an insgesamt 32 Laternen an der Rheinstraße und Hochstraße Pflanztöpfe montiert und weihnachtlich-winterlich bepflanzt.
Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: