Inhaltsbereich

Neumarkt und Mittelstraße: Weitere Gestaltungsmaßnahmen in der Umsetzung

Veröffentlicht am: 27.10.2023

Im Rahmen des Stärkungspakets werden in diesen Tagen 39 Lampenschirme auf dem Neumarkt installiert.  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Im Rahmen des Stärkungspakets werden in diesen Tagen 39 Lampenschirme auf dem Neumarkt installiert.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Maßnahmen aus dem Stärkungspaket Innenstadt werden umgesetzt

Gleich zwei Maßnahmen des „Stärkungspakets Innenstadt" werden in diesen Tagen umgesetzt. Eine Fachfirma installiert 39 auffällige Lampenschirme über dem Neumarkt, die zukünftig den zentralen Platz in der Innenstadt besonders illuminieren werden. Gleichzeitig setzt das Krefelder Künstlerkollektiv „betont.es" auf der Mittelstraße ein großflächiges Street-Art-Projekt um.

Die Lampen werden zukünftig mit LED beleuchtet. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die Lampen werden zukünftig mit LED beleuchtet.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

 

Lampenschirme schaffen einzigartige Atmosphäre auf dem Neumarkt

Die Lampenschirme über dem Neumarkt waren eines der besonderen Stadtgestaltungsinstrumente, die die Stadtspitze bei der Auftaktveranstaltung zum Stärkungspaket vor rund einem Jahr als Idee vorstellte. Im Stadtbild nun ziehen sie die Blicke nach oben und verleihen dem vielbelebten Neumarkt eine einzigartige Anmutung. „Der Neumarkt mit seinen vielen Außengastronomien ist der zentrale Platz in der City", sagt Christiane Gabbert, stellvertretende Leiterin der Stabsstelle Innenstadt. „Fast jeder Passant überquert ihn bei seinem Besuch. Die Lampenschirme sind wie für den Platz gemacht. Gerade in der dunkeln Jahreszeit werden sie noch einmal besonders wirken." Insgesamt werden 39 Schirme in zwei Größen und sechs unterschiedlichen Farben installiert. Das kleine Modell ist 70 Zentimeter hoch, der große Lampenschirm misst einen Meter. Die Innenstadtkoordination hat sich für knallige, bunte Farben entschieden. Die Schirme strahlen in Zitronengelb, Blau, Dunkelgrün, Orange, Pink, Knallgrün und einem freundlichen Naturton. Die Lampenschirme werden durch energiesparende LED-Lampen beleuchtet.

Anmerkung: In der Nacht von Montag, 30., auf Dienstag, 31. Oktober, hat sich die Seilkonstruktion für die kürzlich installierten Lampenschirme auf dem Neumarkt aus bisher unbekannten Gründen gelöst. Die Stabsstelle Innenstadtkoordination hat Kontakt mit dem beauftragten Fachunternehmen aufgenommen und um eine Prüfung der Ursachen gebeten. Vor dem Ergebnis dieser Prüfung bleibt die Seilkonstruktion mit den Lampenschirmen deinstalliert. Die Beleuchtung der Lampen war noch nicht in Betrieb genommen worden.

 

Graffiti an dder Mittelstraße

Während auf dem Neumarkt mit dem Hubwagen in luftiger Höhe gearbeitet wird, stehen die Künstler Clemens Brück und Sebastian Saffenreuter von „Betont.Es" auf der Mittelstraße mit beiden Beinen auf dem Gehweg. Der Durchgangsweg zwischen der Breite Straße und der Wallstraße in der Nachbarschaft zum Anne-Frank-Platz wirkte zuletzt ungemütlich. Nun wird er auf Initiative der Stadt und in Absprache mit den Eigentümern der angrenzenden Immobilien neugestaltet. Das Künstlerkollektiv setzt dabei ein ähnliches Design um wie rund um den Krefelder Stadtmarkt am Behnisch Haus: In Grün- und Erdtönen kommen grafische Formen an die Wand. Dynamische, weiße Linien führen die Passanten durch den Weg und werden immer wieder von wiederkehrenden Kreisen in unterschiedlichen Größen abgelöst.

 

 

Auch andere Gassen wurden bereits in der Innenstadt gestaltet. Weitere sind in Planung. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Auch andere Gassen wurden bereits in der Innenstadt gestaltet.
Weitere sind in Planung.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

 

Noch weitere Gassen werden gestaltet

Nachdem im Sommer großflächige Flächen in der Innenstadt im Rahmen der „Urban Art"-Gallery gestaltet wurden, setzt die Stabsstelle Innenstadt mit der Gestaltung der Mittelstraße das Projekt „Gassengestaltung" weiter um. Neben dem Durchgangsweg zwischen Hochstraße und Behnisch Haus wurde auch die Poststraße durch Street-Art aufgewertet. „Wir haben weitere Gassen im Blick und möchten zum Beispiel rund um die Mennonitenkirche mit Street-Art arbeiten", erklärt Innenstadtkoordinator Thomas Brocker. „Urban Art ist ein gutes Element, um graue Wände verschwinden zu lassen und für eine sichtbare Aufwertung zu sorgen." Finanziert wird die Gassengestaltung durch das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstadtqualitäten und Zentren" des Landes. Noch weitere Projekte aus dem Förderprogramm befinden sich zurzeit in der Planung.

Gestalterische Maßnahmen sind wichtiger Teil des Stärkungspakets

Beide Maßnahmen, sowohl die illuminierbaren Lampenschirme als auch die Gassengestaltung, sind außerdem Teil des städtischen „Stärkungspakets Innenstadt". Erst Anfang Oktober informierte die Stadt über den aktuellen Sachstand zu den „Mobiles Grün"-Anlagen und der Aktion „KastenArt". Insgesamt befinden sich 37 „Mobiles Grün"-Anlagen in der Aufstellung. Mit Rankhilfen und Blumenkübeln sowie großen Bänken bringen sie Schattenplätze und Aufenthaltsqualität in die Innenstadt. Sitzhocker, die ebenfalls mobil angelegt sind, lassen sich beliebig dazustellen. Auch einzelne, kleinere Pflanztroge sind geplant. Die ersten Elemente sind bereits ins Stadtbild eingezogen. Mit der Aktion „KastenArt" hat die Verschönerung von 92 Stromkästen im Bereich der vier Wälle begonnen. Die Kästen werden beklebt und gestaltet, die Motivauswahl ist einheitlich. Sie zeigen Stadtbaukultur und identitätsstiftende Krefelder Motive - wie den Hauptbahnhof oder die Straßenbahnen. Weitere Informationen zum Stärkungspaket Innenstadt gibt es im Web auf www.krefeld.de/innenstadt-entwicklung.

Clemens Brück und Sebastian Saffenreuther sind das Krefelder Kollektiv "betont.es". Sie gestalten im Moment im Auftrag der Stadt die Mittelstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Clemens Brück und Sebastian Saffenreuther sind das Krefelder Kollektiv "betont.es". Sie gestalten im Moment im Auftrag der Stadt die Mittelstraße.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Nachrichtenarchiv "Handeln und Helfen" & "Stärkungspaket Innenstadt":
Kommunaler Ordnungsdienst lädt zu Dialogtagen auf Märkten ein
Der Kommunale Ordnungsdienst setzt mit den Dialogtagen ein Format fort, bei dem die Krefelder Bürger direkt vor Ort ihr Anliegen äußern können. Mitarbeitende des KOD besuchen dazu Veranstaltungen, bei denen viele Bürger der Stadtteile und Quartiere zusammenkommen.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Intensive Kontrollen des KOD in Innenstadt zeigen erste Wirkung
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums am 13. März sind die Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes in den umliegenden Quartieren rund um die Schwertstraße 80 abermals deutlich intensiviert worden. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Stadtverwaltung erstellt hat.
Grafik: Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsamer Einsatz von KOD und Polizei für Sicherheit in der City
Die Bildung von Problemplätzen im Kontext der Eröffnung des Drogenhilfezentrums soll verhindert werden. Eine der Maßnahmen im Handlungsprogramm "Stärkungspaket Innenstadt" ist das Alkoholverbot. Jetzt gab es einen weiteren Einsatz von KOD und Polizei dazu.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
Sicherheitskonzept stellt Maßnahmen rund um DHZ und City dar
Mit dem neuen Stärkungspaket Innenstadt verfolgt die Krefelder Stadtverwaltung das Ziel, die Sicherheit, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität in der City weiter zu erhöhen.
Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum in Krefeld
Frühjahrsputz in der Innenstadt – auch der Theaterplatz wird gereinigt
Krefeld macht sich schick zur Veranstaltung „Krefelder Frühling“ am Samstag, 25. März, und das 650-jährige Stadtjubiläum. Auch in diesem Jahr findet flankierend zum Clean-Up-Day, initiiert durch die Stadt Krefeld und gemeinsam mit dem KBK und der GSAK, ein großer Frühjahrsputz statt.
Bereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: