Inhaltsbereich

Rechtssichere Lösung zum Betteln soll gefunden werden

Veröffentlicht am: 09.06.2023

Der Kommunale Ordnungsdienst hat drei weitere Einsatzfahrzeuge erhalten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Einsatzfahrzeuge des Kommunalen Ordnungsdienstes. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Es muss unterbunden werden, dass bettelnde Personen in Krefeld Passanten bedrängen

Die Krefelder Stadtverwaltung wird die Hinweise des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf zu den durch die Allgemeinverfügung eingeschränkten Bettelmöglichkeiten bewerten und daraus Rückschlüsse für das künftige Handeln ziehen. Oberbürgermeister Frank Meyer hat sich in einer Pressekonferenz im Rahmen des Stärkungspakets auch zum vorläufigen Ergebnis des Eilverfahrens geäußert. „Die Hinweise des Gerichtes gilt es zu akzeptieren. Ich bin zuversichtlich, dass wir für unsere Stadt eine rechtssichere Lösung finden werden. Dabei halten wir an unserem Ziel fest, dass aggressives oder übermäßig störendes Betteln in Krefeld weiter verboten bleiben muss. Es muss unterbunden werden, dass bettelnde Personen in Krefeld Passanten bedrängen oder immer wieder ansprechen."

Als Angebot an die Szene der Suchtkranken wurde etwa ein Drogenhilfezentrum eröffnet

Der Oberbürgermeister macht deutlich, dass die Stadtverwaltung auf bestimmte nicht zu tolerierende Entwicklungen in der Innenstadt reagiert hat und dazu im Vorfeld aus der Bürgerschaft und dem Handel zahlreiche Hinweise erhalten hatte. „Gleichzeitig erkennen wir an, dass Menschen auf ihre Bedürftigkeit aufmerksam machen müssen. Es gibt deshalb in Krefeld kein absolutes Bettelverbot; auch in der Innenstadt war stilles Betteln immer erlaubt. Das werden wir dem Gericht noch einmal deutlich machen wollen." Das Stärkungspaket Innenstadt enthält sowohl Maßnahmen aus dem Bereich Handeln als auch aus dem Bereich Helfen. Als Angebot an die Szene der Suchtkranken wurde etwa ein Drogenhilfezentrum eröffnet. Für das Krefelder Stärkungspaket Innenstadt gebe es generell viel Zuspruch aus der Bürgerschaft, betont Frank Meyer. „Auch andere Kommunen haben uns darauf angesprochen. Wir sind Pioniere, was dieses Thema angeht. Andere Kommunen sind aber vor ähnliche Herausforderungen gestellt und suchen ebenfalls nach Lösungen."

Die Stadt Krefeld wird auch weiterhin gegen aggressives, bandenmäßig organisiertes oder zum Beispiel verkehrlich behinderndes Betteln vorgehen können

Die Stadtverwaltung betont, dass sich die Klage gegen die Einschränkung hinsichtlich der Möglichkeiten des Bettelns nicht gegen die Allgemeinverfügung „Betteln im öffentlichen Raum" in Gänze, sondern konkret gegen die Ziffer 1e der Allgemeinverfügung richtet. Die Stadt Krefeld wird auch weiterhin gegen aggressives, bandenmäßig organisiertes oder zum Beispiel verkehrlich behinderndes Betteln vorgehen können. Dies betont auch Christian Horn, Leiter des Kommunalen Ordnungsdienstes in Krefeld: „Wenn wir aktuell Bußgelder aussprechen, dann auf Basis der geltenden Regeln aus der sogenannten Ordnungsbehördlichen Verordnung. Diese hat weiterhin Bestand."

Neuer "Kontaktpunkt City" wurde eröffnet

Die Stadtverwaltung hat zudem seit Aufnahme des Eilverfahrens im April 2023 - wie in solchen Fällen üblich - bis zu einer gerichtlichen Entscheidung von Vollstreckungshandlungen bei Vergehen gegen Ziffer 1e der Allgemeinverfügung abgesehen. Rein aktives Betteln ist nicht sanktioniert worden. Insofern war der neuerliche Hinweis des Gerichtes bereits zuvor aufgenommen worden.

Die Einschränkungen hinsichtlich der Möglichkeiten des Bettelns sind eine von zahlreichen Maßnahmen aus dem Stärkungspaket Innenstadt, das die Stadtverwaltung initiiert und der Stadtrat verabschiedet hat. Als eine weitere aktuelle Maßnahme hat die Stadtverwaltung am Dienstag, 6. Juni, den neuen „Kontaktpunkt City" als gemeinsame Anlaufstelle von Kommunalem Ordnungsdienst und Streetwork eröffnet. Der KOD ist zudem erst vor wenigen Tagen mit Bodycams und drei neuen Dienstfahrzeugen ausgestattet worden. Zusätzlich gibt es jetzt eine Erreichbarkeit an 16 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr, auch samstags und sonntags ist der KOD im Einsatz.

 

Nachrichtenarchiv "Handeln und Helfen" & "Stärkungspaket Innenstadt":
Kommunaler Ordnungsdienst lädt zu Dialogtagen auf Märkten ein
Der Kommunale Ordnungsdienst setzt mit den Dialogtagen ein Format fort, bei dem die Krefelder Bürger direkt vor Ort ihr Anliegen äußern können. Mitarbeitende des KOD besuchen dazu Veranstaltungen, bei denen viele Bürger der Stadtteile und Quartiere zusammenkommen.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Intensive Kontrollen des KOD in Innenstadt zeigen erste Wirkung
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums am 13. März sind die Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes in den umliegenden Quartieren rund um die Schwertstraße 80 abermals deutlich intensiviert worden. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Stadtverwaltung erstellt hat.
Grafik: Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsamer Einsatz von KOD und Polizei für Sicherheit in der City
Die Bildung von Problemplätzen im Kontext der Eröffnung des Drogenhilfezentrums soll verhindert werden. Eine der Maßnahmen im Handlungsprogramm "Stärkungspaket Innenstadt" ist das Alkoholverbot. Jetzt gab es einen weiteren Einsatz von KOD und Polizei dazu.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
Sicherheitskonzept stellt Maßnahmen rund um DHZ und City dar
Mit dem neuen Stärkungspaket Innenstadt verfolgt die Krefelder Stadtverwaltung das Ziel, die Sicherheit, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität in der City weiter zu erhöhen.
Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum in Krefeld
Frühjahrsputz in der Innenstadt – auch der Theaterplatz wird gereinigt
Krefeld macht sich schick zur Veranstaltung „Krefelder Frühling“ am Samstag, 25. März, und das 650-jährige Stadtjubiläum. Auch in diesem Jahr findet flankierend zum Clean-Up-Day, initiiert durch die Stadt Krefeld und gemeinsam mit dem KBK und der GSAK, ein großer Frühjahrsputz statt.
Bereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: