Inhaltsbereich

Rekordwochenende für bewachten Fahrradparkplatz der Stadt

Veröffentlicht am: 05.06.2023

Der bewachte Fahrradparkplatz an der Königstraße hat vorerst jeden Samstag geöffnet.   Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Innenstadtkoordination sucht nach freiem Ladenlokal als Saisonstandort

Anlässlich der Veranstaltung „Kultur findet Stadt" mit verkaufsoffenem Sonntag hatte die Stadt Krefeld in Kooperation mit der Radstation am Wochenende wieder einen bewachten Fahrradparkplatz auf dem Evangelischen Kirchplatz eingerichtet. Das Angebot wurde so gut genutzt, dass die Betreuenden zwischenzeitlichen Schwierigkeiten hatten, alle Räder unterzubringen. „Rund 200 Fahrräder wurden bei uns untergestellt und diverse Räder geputzt - das ist bislang unser Rekordwochenende", erklärt Christiane Gabbert als stellvertretende Leitung der Stabsstelle Innenstadt. „Es ist toll, dass die Krefelderinnen und Krefelder das Angebot so gut annehmen, gleichzeitig stellt es uns aber auch vor Herausforderungen." Denn der Fahrradparkplatz an der Alten Kirche wurde mit einem Zelt und entsprechenden Absperrungen nur provisorisch eingerichtet.

Die Stabstelle ist seit Monaten auf der Suche nach einem geeigneten Ladenlokal, um das Angebot eines bewachten Fahrradparkplatzes an den Samstagen und an den verkaufsoffenen Sonntagen aufrecht zu erhalten, bis das neue „Radhaus" auf dem Willy-Göldenbachs-Platz als dauerhafte Lösung dient. „Wir sind mit vielen Eigentümern in Kontakt, die im Moment über ein zentrales, leerstehendes Ladenlokal verfügen", erklärt Gabbert. „Wir könnten uns vorstellen, dieses für einige Monate zu Sonderkonditionen anzumieten. Leider ist ein entsprechender Abschluss bislang nicht zustande gekommen." Die Stabsstelle bittet deswegen um Unterstützung: Interessierte Eigentümer mit einem möglichen Objekt könnten sich bei Erdgeschossflächenmanager Leonhard Sibbing melden. Telefonisch ist er unter 0 21 51 / 86 10 58 oder per E-Mail an innenstadt@krefeld.de erreichbar.


 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichten-Archiv rund um das Thema Radfahren in Krefeld:

Ehrung für Gewinner des Krefelder Stadtradelns in Rathaus-Foyer
Die Stadtverwaltung wollte mit dem kleinen - musikalisch begleiteten - Festakt einen Dank an die engagierten Radfahrerinnen und Radfahrer aussprechen, die Krefeld in diesem Jahr zu einem neuen Rekord gestrampelt haben.
Die Stadtradler mit Bürgermeisterin Gisela Klaer (vorne mittig) vor dem Krefelder Rathaus.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Beteiligung zum bewachten Fahrradparkplatz abgeschlossen
Es gab viele positive Rückmeldungen zum Pilotprojekt. Jetzt soll ein neuer, witterungsfester Standort für die Wintermonate gefunden werden.
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Stadtradel-Rekord: Krefelder absolvieren 558.486 Kilometer per Rad
Die Stadt Krefeld kann einen Erfolg auf ganzer Linie beim Stadtradeln vermelden. Insgesamt 558.486 Kilometer sind die am Wettbewerb teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr geradelt. Damit wurde der bisherige Kilometer-Spitzenwert aus dem Jahr 2021 deutlich übertroffen.
Bild: Pixabay
Fahrradklimatest des ADFC: Radfahrende können online teilnehmen
Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Deutschland können in dieser Befragung des Vereins ADFC die Radverkehrsbedingungen in ihren Städten und Gemeinden bewerten. Die Ergebnisse stellt der ADFC gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Frühjahr 2023 der Öffentlichkeit vor.
Bild: Pixabay
FAQ-Liste: Diese Regeln gelten auf den Fahrradstraßen in Krefeld
Die Stadtverwaltung arbeitet daran, das Netz der Fahrradstraßen weiter auszubauen und gleichzeitig die Bedingungen auf den existierenden Straßen weiter zu verbessern. Fahrradstraßen bieten aus Sicht der Verwaltung viele Vorteile.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Weitere Beiträge aus dem Bereich der Innenstadtkoordination:

Stadt stellt Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement vor
Ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampfe gegen den Leerstand - die Stabsstelle Innenstadt hat eine neue Software vorgestellt, die Eigentümer, Makler und Suchende passgenau zusammenbringt.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Erdgeschossenflächenmanager Leonhard Sibbing stellen die neue digitale Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement vor.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Innenstadtentwicklung war Thema im Marketing Club
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker war im Marketing Club zu Besuch, um das neue Leitbild "Mehr Stadt zum Leben" vorzustellen. Thema war unter anderem die Platzentwicklung in der Innenstadt.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker (mitte) hat zum Thema "Mehr Stadt zum Leben" im Marketing Club referiert.Von links nach rechts: Swen Goetsch-Uhlen (von der Finck Gmbh, Gastgeber), Michael Neppeßen (MC), Thomas Brocker, Arndt Thißen (MC) und Lutz Gottschalk (MC) Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Die Innenstadt macht sich schick für den Frühling
Zum großen Frühlingserwachen laden die Händler in die Innenstadt ein. In Vorbereitung auf das große Wochenende hat die Stadt Krefeld in dieser Woche den jährlichen Frühjahrsputz durchgeführt. Auch viele neue Gestaltungselemente sind in die City eingezogen.
Die vielem Lampenschirme in unterschiedlichen Größen und Farben sind ein Hingucker auf dem Neumarkt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Platz für deine Visionen“ bringt Eigentümer und Mieter zusammen
April 2024: Eigentümer und Gründer kommen zusammen. Das Förderprogramm für Neugründer in der Innenstadt geht in die nächste Runde. Eigentümer und Interessenten können sich jetzt bewerben.
Das Förderprogramm haben Inhaberin Samia Touati (links) und ihre Tochter Soraya Greco genutzt, um sich mit einem Sprachinstitut selbstständig zu machen. Nun eröffnen sie bald ihre zweite Dependance. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Innenstadtakteure können von städtischen Angeboten profitieren
Die Krefelder Werbegemeinschaft hat in einem Brief in der letzten Woche unter anderem Händler in der Innenstadt dazu aufgefordert, mehr Verantwortung für die eigene Präsentation zu übernehmen. Auch Eigentümer innerstädtischer Immobilien wurden aufgefordert, aktiv gegen Leerstand vorzugehen.
An der Tannenstraße hat ein Eigentümer die Förderung genutzt, um die eigene Fassade aufzuwerten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: