Inhaltsbereich

Smartes Parken in Krefeld: Display zeigt Parkplätze auf der Königstraße

Veröffentlicht am: 06.12.2022

Ein Display auf dem Ostwall / Ecke Marktstraße zeigt nun die Parksituation auf der Königstraße in Echtzeit. Die Stadt hofft, dass sich damit auch der Stop-And-Go-Verkehr auf der Straße verbessern wird.  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ein Display auf dem Ostwall / Ecke Marktstraße zeigt nun die Parksituation auf der Königstraße in Echtzeit. Die Stadt hofft, dass sich damit auch der Stop-And-Go-Verkehr auf der Straße verbessern wird.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Digitaltafel soll Verkehrssituation auf der Königstraße entlasten

Bereits im Dezember stellte die Stadt Krefeld das erste smarte Parkleitsystem im öffentlichen Raum als Pilotprojekt auf der Königstraße vor. Nun wurde die dazugehörige Anzeigetafel auf dem Ostwall / Ecke Marktstraße aufgestellt. Das Display zeigt die Parkplatzanzahl auf der Königstraße in Echtzeit. Autofahrer können bei ihrer Parkplatzsuche nun bereits frühzeitig die Parksituation berücksichtigen. Der neue Service soll die Parkplatzsuche besucherfreundlicher gestalten, gleichzeitig aber auch die Verkehrssituation auf der Königstraße entlasten. Immer wieder entsteht hier ein Stop-and-Go-Verkehr, unter anderem durch parkplatzsuchende Autofahrer: „Jetzt sind wir auf die Mitarbeit der Krefelderinnen und Krefelder angewiesen", sagt Innenstadtkoordinator Thomas Brocker. „Bereits bevor sie vom Ostwall abbiegen, sehen sie, ob auf der Königstraße Parkplätze verfügbar sind und können gegebenenfalls ins Parkhaus abbiegen oder auch auf dem Ostwall weiterfahren. Sich in die Schlange auf der Königstraße in der bloßen Hoffnung auf einen freien Parkplatz einzureihen, ist nicht mehr notwendig."

Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Chief Digital Officer Markus Lewitzki stellen die Sensoren auf der Königstraße vor, welche in Echtzeit freie Parkplätze anzeigen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Chief Digital Officer Markus Lewitzki stellen die Sensoren auf der Königstraße vor, welche in Echtzeit freie Parkplätze anzeigen.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Smartes Parken als Teil des Integrierten Mobilitätskonzeptes

Über schwarz-gelbe Bodensensoren, die auf der Königstraße installiert wurden, wird die Anzeigetafel mit Informationen versorgt. Auch die kostenlose App „CityPilot" bildet die freien Parkplätze auf der Königstraße ab. Das Pilotprojekt wird seit Dezember mit der Hilfe von Geldern aus dem städtischen Smart City-Budget umgesetzt. Die Stadt möchte so Erfahrungswerte sammeln, um zukünftig möglicherweise ähnliche Modelle im Stadtgebiet umzusetzen. „Die Nutzungshäufigkeit über die App wird aus Datenschutzgründen nicht erfasst. Wir merken aber, dass, wenn wir die Werbetrommel rühren, es kurz danach ein erhöhtes Aufkommen des App-Downloads gibt", sagt Markus Lewitzki, Chief Digital Officer (CDO) der Stadt. „Vom Schild im Straßenraum erhoffen wir uns nun einen zusätzlichen Effekt. Am Ende zählt die Nutzungsveränderung durch die Parkplatzsuchenden, die App und das Display sind Hilfsmittel für die Besucherinnen und Besucher." Das Pilotprojekt ist Teil der Umsetzung des Integrierten Mobilitätskonzeptes der Stadt Krefeld und wird im Rahmen des Schlüsselprojekts „Smart Parking / Smarte Informationssysteme" durchgeführt. Zur optimierten Steuerung des ruhenden Verkehrs und Vermeidung von Parksuchverkehr soll die Digitalisierung intensiver genutzt werden.

Gemeinsam mit weiteren Akteuren setzt die Stadt im Rahmen von Smart City weitere Projekte für intelligente Stadtentwicklung um. Informationen dazu gibt es auf www.krefeld-business.de/digitalisierung-vernetzung/smart-city/ oder auf der Webseite der Stadt unter www.krefeld.de/smart-city. Weiter Informationen zur Innenstadtentwicklung stellt die Stadt auf www.krefeld.de/innenstadt-entwicklung zur Verfügung.

Weitere Beiträge zum Thema Smart City aus dem Pressearchiv:
Beteiligungsformat zur Smart City-Strategie gestartet
August 2022: Die Stadt Krefeld lädt ihre Bürgerschaft ein, sich mit ihren Ideen an der Entwicklung der Smart City-Strategie zu beteiligen. Krefelderinnen und Krefelder können jetzt online ihre intelligente Stadt mitgestalten.
Mit einer Live-Veranstaltung ist die Bürgerbeteiligung zur Smart City-Strategie gestartet. Krefelderinnen und Krefelder können noch vier Wochen online bei unterschiedlichen Umfragen mitmachen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadtverwaltung bietet digitale Bürgerbeteiligung an
August 2022: Die Stadtverwaltung Krefeld bietet den Bürgern ab sofort eine zentrale elektronische Möglichkeit, sich an wichtigen Entwicklungen in Krefeld zu beteiligen.
Das Rathaus am Von-der-Leyen-Platz. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Smart City: Stadt Krefeld und SWK bauen an der vernetzten Stadt
Januar 2022: Stadt Krefeld und SWK stellen weitere Konzepte zur Smart City vor. Zu den Maßnahmen gehört die neue Funktechnologie LoRaWAN.
Die Stadt Krefeld, SWK und Krefeld Business haben ein Konzept für den Ausbau zur "Smart City" erstellt.Grafik: Krefeld Business

 

Weitere Beiträge aus dem Pressearchiv zur Stabsstelle Innenstadtkoordination:
Moderne Sitzmöbel und neues Grün rund um das Behnisch-Haus
Die Gestaltungsmaßnahmen rund um das Behnisch-Haus sind vorerst abgeschlossen. Auf dem Areal wurden großformatige Pflanzenkübel, moderne Sitzmöbel und neue Fahrradbügel, unter anderem für Lastenräder, installiert.
Große Pflanzkübel, moderne Holzbänke und neue Fahrradständer, unter anderem für Lastenräder: Das Umfeld rund ums Behnisch-Haus ist sichtlich aufgewertet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt informiert Innenstadt-Händler über Anlaufstellen bei Missständen
In diesen Tagen ist Thomas Brocker als Leiter der Stabsstelle Innenstadt rund um Hochstraße, Rheinstraße und Co. unterwegs, um mit Flyern über Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten aufzuklären
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker stellt die Flyer mit nützlichen Informationen für die Innenstadtakteure vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Gestaltungsoffensive rund um das Behnisch-Haus
Juni 2022: Großformatige Pflanzkübel, Sitz- und Verweilmöbel zum Niederlassen, Fahrradbügel, unter anderem auch für Lastenfahrräder, und neue Abfallbehälter – das Gelände rund um das Behnisch-Haus wird in diesen Tagen sichtbar aufgewertet.
Stadtmarketing-Leiterin Claire Neidhardt, Norbert Hudde als Fachbereichsleiter Stadt- und Verkehrsplanung, Oliver Reiners des Vereins "Krefelder Stadtmarkt", Thomas Siegert von der Wohnstätte und Innenstadtkoordinator Thomas Brocker besuchen den Aufbau am Behnisch-Haus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bewachter Fahrradparkplatz mitten in der Innenstadt
Juni 2022: Pilotprojekt startet zu „Kultur findet Stadt": Im Bereich Kaufhof auf der Königstraße in der Krefelder City können Räder sicher abgestellt werden. Ab Juli wird es jeden Samstag das Angebot geben.
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Was der neue Innenstadtkoordinator für die City plant
Juni 2022: Thomas Brocker leitet die Stabsstelle Innenstadt - In seiner Heimatstadt sieht er ein großes Potenzial. Im Interview formuliert er die zentralen Aufgaben für die Stadtentwicklung.
Innenstadtkoordinator Thomas BrockerBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation